Bei der Container-Orchestrierung führt kein Weg an Kubernetes vorbei. Um Entwicklern den Einstieg in das komplexe Thema zu erleichtern, bietet die Golem Akademie ihren Dive-in-Workshop in vier Modulen an.
Sponsored Post von Golem Akademie
Sonst noch was? Was am 8. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit Hilfe von Datenspenden hat Mozilla den Algorithmus für Vorschläge von Youtube untersucht. Das Streamingportal kommt dabei nicht gut weg.
Das OpenJDK für Java soll endlich selbst Wayland statt das alte X11 unterstützen. Notwendig ist das für Automatisierungen und Tests.
Sonst noch was? Was am 7. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Statt der eigenen Windows Server Container empfiehlt Microsoft nun die Nutzung von Linux für eines seiner wichtigsten Produkte: den SQL Server.
Die freie Engine ist eine Abkömmling von AWS' Lumberyard. Verwaltet wird das neue O3DE-Projekt von der Linux Foundation.
Sonst noch was? Was am 6. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Um den FTTH-Ausbau zu beschleunigen, setzt die Telekom auf T-Cars mit Kameras und Lasertechnologie.
Angeregt durch die Open Source Business Alliance (OSBA) will das BMI die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern reduzieren.
Mehr Treiber, besserer Architektur-Support und das Problem der Speicherzuweisung gelöst: Rust im Linux-Kernel erreicht wichtige Meilensteine.
Nach der Diskussion um Telemetrie in Audacity folgt nun eine weitreichende Datenschutz-Richtlinie, die sogar Daten zur Strafverfolgung vorsieht.
Mit dem Project Reunion will Microsoft seine Windows-APIs vereinheitlichen. Eines der Großprojekte wird wohl aber nicht stabil umgesetzt.
Eigentlich werden RPM-Pakte unter Linux signiert. Viele wichtige Teile der Signaturprüfung sind bisher aber gar nicht implementiert.
Auch wegen rechtlicher Probleme im Zusammenhang mit dem Brexit könnte die Openstreetmap Foundation künftig aus der EU heraus fungieren.
Nach Fehlern in den Haswell-Chips deaktiviert Intel nun auch TSX in den Skylake- und Coffee-Lake-CPUs. Grund sind Speicherfehler.
Der Verbund mit dem Namen Open Voice Network soll die Vertrauenslücke bei der Verwendung von Sprache als Benutzerschnittstelle schließen.
Der neue Linux-Kernel ist nach nur 7 Release Candidates fertig und kommt mit M1, Landlock und CFI.
Ein Bericht von Kristian Kißling und Boris Mayer
Aus der Open-Source-Vulnerability-Datenbank soll sich eine zentrale Sammelstelle für Sicherheitsschwachstellen in Open-Source-Projekten entwickeln.
Die Firma hinter Ubuntu bietet Support für die Open-Source 3D-Grafiksuite Blender an: für Windows, Mac und Linux.
Kubernetes ist das meistgenutzte Werkzeug in der Container-Orchestrierung. Der Dive-in-Workshop der Golem-Akademie führt Entwickler in das komplexe Thema ein - in leicht verständlichen Modulen.
Sponsored Post von Golem Akademie
Mit der Nextbox hat Nitrokey eine Cloud für zu Hause entwickelt, um die man sich nicht kümmern muss. Dafür kann man sie auf der ganzen Welt erreichen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Firefox-Nutzer sehen in der Neue-Tab-Ansicht offenbar gesponserte Inhalte. Ähnliche Pläne dazu verfolgt Mozilla bereits seit Jahren.
Der Linux-Kernel soll auch dank Rust sicherer werden. Google finanziert nun den Hauptentwickler des Projekts.
Das Land Hessen kommt den Open-Data-Bemühungen des Bundes zuvor und will seine sämtlichen Geodaten frei bereitstellen.
Nach der GCC-Community könnte sich nun auch das Team der Glibc offiziell von GNU und der FSF lossagen. Die Community unterstützt das.
Das Board SOQuartz von Pine64 ist kompatibel mit dem Compute Module 4 des Raspberry PI. Zudem ist das große Board Quartz64 nun verfügbar.
Sonst noch was? Was am 15. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Verschlüsselte Daten lassen sich in der Cloud nicht weiter verwenden. Technik zur Fully Homomorphic Encryption von Google soll das ändern.
Sonst noch was? Was am 11. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Auch Mozilla glaubt, dass Googles Idee für eine trackingfreie Werbung trotzdem Tracking erlaubt und Gegenmaßnahmen nicht ausreichen.
Wenn sich Kernel und Bios um RAM-Bereiche streiten, kann es zu Fehlern kommen. Der Linux-Kernel umgeht das nun so wie auch Windows.
Sonst noch was? Was am 9. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit viel Verspätung ist die Dragonbox Pyra erschienen. Entwickler Michael Mrozek musste ganz schön kämpfen, damit es überhaupt dazu kam. Wir haben ihn in Ingolstadt zum Gespräch getroffen.
Ein Interview von Martin Wolf
Nachdem Apples Safari nun auch Webextensions nutzt, soll die Addon-Technik von allen Browser-Herstellern gemeinsam weiterentwickelt werden.
Sonst noch was? Was am 4. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Datenanalyse ist im Big-Data-Zeitalter der Schlüssel für eine fundierte Entscheidungsfindung in Unternehmen. Die Golem Akademie vermittelt Softwareentwicklern und Analysten einen praxisorientierten Einstieg in das Thema. Schnellentschlossene können sparen.
Sponsored Post von Golem Akademie
Sonst noch was? Was am 3. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Binärkompatibilität von Suses Enterprise-Distribution und der Community-Variante Opensuse Leap soll Entwicklern und Kunden helfen.
In Kooperation mit Valve wird über Proton künftig DLSS auf Nvidia-RTX-GPUs möglich. Das dürfte die Frameraten in Linux-Games verbessern.
Eigentlich müssen GNU-Projekte ihre Urheberrechte an die FSF übertagen. Die GCC-Community beendet das und löst sich damit weiter ab.
Das neue Design des Firefox bietet schwebende Tabs und ein vereinfachtes Menü. Dafür hat Mozilla die Klicks im Browser ausgewertet.
Das Firefox-Team liefert in die Nightly-Version eine Erweiterung zur Übersetzung aus. Cloud-Dienste braucht es dafür aber nicht.
Werkzeugkasten
VPN-Verbindungen selbst aufzusetzen, kann mühsam sein. Auch ist die Verbindung oft langsam. Wireguard ändert das.
Eine Anleitung von Sebastian Grüner
Geht es nach dem Kernel-Admin, sollen Linux-Hacker nicht nur ihre Beiträge signieren, sondern auch ihre E-Mails. Das ist aber schwierig.
Gemeinsam mit dem Dienst Have I Been Pwned (HIBP) warnt das FBI Betroffene vor Datenlecks. Zudem wurde der HIBP-Code auf Github veröffentlicht.
Der Chrome-Browser nutzt bisher einen schnellen und einen etwas langsameren Compiler für Javascript. Sparkplug soll einen Mittelweg schaffen.
Nach dem Streit über die Telemetrie-Nutzung planen die neuen Eigner von Audacity nun offenbar proprietäre Ableitungen und Cloud-Dienste.
Chrome nutzt das Manifest v3 bereits, Firefox soll noch in diesem Jahr folgen. Adblocker werden aber nicht eingeschränkt.
Neben TCP und UDP ist nun auch Quic als Transportprotokoll für das Internet standardisiert. Das darauf aufbauende HTTP/3 soll folgen.