Build 2018 Die Rechner sind noch nicht da, doch die Werkzeuge sind jetzt zumindest in einer Vorschau fertig. Windows 10 on ARM wird stark von rekompilierten Programmen profitieren. Microsoft führte VLC und OpenVPN als Beispiele dafür an, wie simpel das ist.
Build 2018 Microsoft ist sehr optimistisch, was das erste topologische Qubit angeht. Noch dieses Jahr soll es verfügbar sein. Der Vorteil: Microsoft muss sich weniger Sorgen um die Fehlerkorrektur machen.
Build 2018 Microsoft gibt Excel-Entwicklern neue Werkzeuge an die Hand, um die Software noch umfangreicher zu machen. Javascript-Funktionen können Informationen von Webseiten integrieren, maschinelles Lernen kann aus Tabellen Schlüsse ziehen. Auch die Visualisierung wird durch neue Diagramme möglich.
Build 2018 Der Plan, die Sprachassistenten Cortana und Alexa zu verzahnen, ist schon länger bekannt. Auf der Entwicklermesse Build zeigten Microsoft und Amazon kurz, wie das funktioniert. Allerdings gibt es weiter kaum Informationen dazu.
Build 2018 Notepad ist vermutlich eines der vernachlässigten und ältesten Windows-Programme. Jetzt kündigt Microsoft ein behutsames Update an, das während der Keynote-Ansprache auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz sogar für Jubel sorgte.
Der Microsoft Store wird bald wesentlich lukrativer - zumindest für App-Entwickler. Microsoft senkt die Gebühr auf fünf Prozent. Nur wenn ein Kauf durch Storewerbung zustande kommt, kommen zehn Prozent hinzu. Das ist trotzdem wesentlich weniger, als sich Apple und Google nehmen.
Build 2018 Ursprünglich war die Bewegungs- und Sprachsteuerung Kinect für Spieler gedacht, nun soll sie in neuer Form unter dem Namen Project Kinect for Azure bei KI-Anwendungen helfen.
Build 2018 Microsoft ist erfolgreich mit seinem SQL Server für Linux: Sieben Millionen Mal wurde die Software bereits heruntergeladen. Damit ist sie laut eigenen Aussagen das erfolgreichste Serverprodukt des Unternehmens. Aber auch andere Dienste wie Cosmos DB scheinen beliebt zu sein.
Build 2018 Your Phone ist eine neue App, die Smartphone-Funktionen auf dem Windows-Desktop aktivieren soll. Nutzer können ihr Telefon mit dem Computer koppeln und Nachrichten, Dateien oder Anrufe empfangen. Ebenfalls dabei: Timeline für Smartphones.
Build 2018 Das freie .Net Core soll in der kommenden Version 3 Windows Forms, WPF und UWP unterstützen - und damit Desktop-Anwendungen. Umgesetzt wird das über Erweiterungen, die nur für Windows bereitstehen.
Build 2018 Microsoft hat Visual Studio Live Share freigegeben. Das soll die Entwicklung in Teams erleichertern, die nicht unbedingt an einem Ort arbeiten.
Build 2018 Die Laufzeitumgebung von Azure IoT Edge wird zu einem Open-Source-Projekt. Außerdem haben sich Microsoft und DJI zusammengetan, um die Entwicklung von Werkzeugen für Drohnen zu beschleunigen.
Erst Browser, jetzt der Windows Explorer: Seit dem April 2018 Update klagen Windows-10-Nutzer über abstürzende Explorer-Dienste und die damit zusammenhängende Windows-GUI. Das Problem hängt anscheinend mit einer groß angekündigten Neuerung zusammen: der Timeline.
Besitzer einer Xbox 360 oder der Wii U können mit Minecraft noch im Aquatic-Update in die Tiefsee tauchen. Wer dann Erweiterungen mit neuen Inhalten möchte, muss laut Entwickler Mojang mit einer der neueren Konsolen spielen.
Babylon.js bekommt mehr WebGL-Funktionen und Klassen, die in Javascript als modern gelten. Microsoft arbeitet auch an besseren Animationen von 3D-Objekten. Das Ziel soll sein, dass das System auf möglichst vielen Geräten flüssig läuft.
Das Internet der Dinge ist ein wichtiger Markt - das sehen zumindest Dell, Vmware und Microsoft so. Die drei Unternehmen gehen eine Partnerschaft ein, um eine gemeinsame Edge-Computing-Plattform zu schaffen. Die Aufgaben sind dabei klar verteilt.
Das erst kürzlich erschienene April 2018 Update bringt in Verbindung mit den Browsern Chrome und Firefox anscheinend das komplette System zum Absturz. Das Problem ist wahrscheinlich eine fehlerhafte Hardwarebeschleunigung. Eine permanente Lösung gibt es noch nicht.
Rechnungsfristen als Kalendertermine, Vorschläge für Konferenzräume in der Nähe und Mitarbeiterinformationen aus Active Directory: Die vielen neuen Funktionen beim E-Mail-Programm Outlook legen klar einen Fokus auf Unternehmen. Dafür werden auch Bing und Onenote herangezogen.
Das April-Update für Windows 10 bringt Neuerungen wie die Zeitleiste, den Fokus-Assistenten und die Diktierfunktion, Verbesserung beim Edge-Browser und der Nutzung mehrerer GPUs.
In den USA hat sich Far Cry 5 in den ersten drei Monaten 2018 am besten verkauft, gefolgt von Monster Hunter World. Neue Daten gibt es auch von Microsoft: Das Unternehmen meldet stark steigende Mitgliedschaften bei Xbox Live.
Microsoft stellt sein neues Office 2019 als Preview zum Ausprobieren bereit. Vorerst können nur Business-Kunden die Programme testen. Auf die ist es auch ausgelegt. Neu sind beispielsweise eine verbesserte Stifteingabe und mehr Diagramme in Excel.
Am 30. April ist es so weit: Microsoft stellt das April 2018 Update für Windows 10 zum Download bereit. Es wird neue Funktionen wie Timeline und einen besseren Edge-Browser geben. Die kommende Diktierfunktion war bisher wenig bekannt. Erst im Mai soll das Update automatisch verteilt werden.
Microsoft setzt seine Serie erfolgreicher Quartale fort. Die Ergebnisse beruhten auf dem Vertrauen in die Microsoft Cloud, sagt der Konzernchef.
Eine Multiplayermod auf Basis von Halo Online war zu erfolgreich: Microsoft ist auf das Projekt aufmerksam geworden - und verlangt, dass die Programmdateien nicht weiterverwendet werden. Gleichzeitig stellt der Konzern neue Halo-Inhalte für PC-Spieler in Aussicht.
Microsoft erweitert die Auslieferung von Spectre-Updates auf Prozessoren der Haswell- und Broadwell-Serien. Das Update ist optional und muss manuell heruntergeladen werden. Viele Nutzer werden von ihren Mainboardherstellern keine Updates mehr bekommen.
Azure Container Instances ist Microsofts neuer Cloud-Dienst. Das Besondere: Kunden sollen sich nicht um Server oder das Verwalten virtueller Maschinen kümmern müssen. Stattdessen zahlen sie für CPUs und Speicher, den sie für Container in der Cloud nutzen.
Microsoft entwickelt eine neue Windows-Version, die sich an Geräte mit wenig Massenspeicher richtet. Das erreicht Windows 10 Lean, indem einige Komponenten weggelassen werden. Viel ist über die in Redstone 5 kommende Variante aber nicht bekannt.
Geräte, die Windows im eingeschränkten S-Modus verwenden, können künftig einmalig auf ein vollwertiges Windows umstellen. Das ist wie beim ursprünglichen Windows 10 S weiterhin über den Store möglich, aber nicht rückgängig zu machen.
Bessere Templates, eine neue GUI und die Auslagerung der Dokumentation: Template Studio wird in der Version 2.0 überarbeitet. Die Grundlage ist Nutzerfeedback der Microsoft-Community.
Wieder einmal haben sich Google und Microsoft über die Veröffentlichung einer Sicherheitslücke gestritten. Der Fehler in .Net ermöglicht es einem Angreifer, trotz enger Beschränkungen Code unter Windows 10 S oder auf UMCI-Systemen auszuführen.
Das für Mai 2018 geplante Update der Firmware bringt der Xbox One neue Optionen: Nutzer können eine Bildfrequenz von 120 Hz einstellen, dazu kommen Verbesserungen im Hauptmenü und bei der Videobearbeitung.
Apple-Chef Tim Cook weist Spekulationen zurück, iOS und MacOS rückten näher zusammen. Das sei nicht im Sinne der Nutzer. Damit sind auch Gerüchte widerlegt, es gebe eine Methode, die Apps gleichzeitig auf iOS und MacOS bringt.
Nur noch Sicherheitsupdates für Onenote 2016 bis 2020: Microsoft will seinen Fokus auf die UWP-App der Notizsoftware legen. Dort gibt es für Nutzer bald viele neue Funktionen. Optional kann die Desktop-App aber noch heruntergeladen werden.
Nach zweijähriger Entwicklungszeit hat Microsoft es geschafft, einen durch künstliche Intelligenz unterstützten Übersetzungsalgorithmus auch offline nutzbar zu machen. Die herunterladbaren Sprachpakete sollen bessere Übersetzungen liefern, sind aber nur halb so groß wie die vorigen.
Neue Gesetze in den USA und der EU könnten den Weg für einen ungehinderten und schnellen weltweiten Datenzugriff von Ermittlungsbehörden ebnen. Datenschützer und IT-Wirtschaft sehen die Pläne jedoch sehr kritisch.
Ein Bericht von
Friedhelm Greis
Azure Sphere ist Microsofts neues Projekt für das Internet der Dinge. Das Unternehmen baut kleine Mikrocontroller auf ARM-Basis und installiert darauf einen angepassten Linux-Kernel. Das System ist direkt mit der Azure-Cloud verbunden und soll besonders sicher sein.
Die EU-Kommission will keine "Schlupfwinkel für Straftäter und Terroristen" im Netz dulden. Anbieter sollen auf Anforderung digitale Beweismittel sofort herausgeben. Egal wo der Server steht.
Mit einem neuen Bündnis will die IT-Branche sich weltweit gegen Übergriffe von Staaten und Kriminellen wappnen. Einige der Unterzeichner haben jedoch am umstrittenen Prism-Programm der US-Regierung teilgenommen.
Die Public Cloud ist beliebt, aber risikoreich: Laut McAfee war jedes vierte befragte Unternehmen schon Opfer eines Datendiebstahls. Trotzdem wird die Public Cloud zum Speichern von personenbezogenen Daten und geheimen Informationen genutzt.
Microsoft verbessert die Kommandozeile für kommende Windows-10-Versionen. Wer gerne oft mit der Kommandozeile arbeitet, wird sich über ein Tab-Interface freuen. Linux-Anwender mit dem Windows Subsystem for Linux können zudem Copy-and-paste verwenden.
Alle großen Browserhersteller haben offiziell Einspruch gegen einen kommenden DOM-Standard des W3C eingelegt. Apple, Google, Microsoft und Mozilla bilden mit der WHATWG ein alternatives Webkonsortium zum W3C, das eigene Standards und Spezifikationen festlegt.
Windows, Office, Active Directory: Deutsche Behörden kaufen Microsoft-Software. Das ergibt die Untersuchung der Partei Die Linke. Bis Mai 2019 sollen sogar 250 Millionen Euro dafür aufgewendet werden. Diese Abhängigkeit sei ein Risiko.
Keine Registry-Schlüssel mehr: Microsoft hat die Bedingung entfernt, die Windows-PCs vom Aktualisieren abhielt. Das war im Januar 2018 wohl notwendig - Meltdown und Spectre hatten Priorität und Antivirensoftware konnte Abstürze bei den schnell entwickelten Updates hervorrufen.
Für bisherige und kommende Ryzen-Chips und die alten Bulldozer-CPUs: AMD liefert Microcode gegen Spectre-v2-Angriffe an seine Partner, Microsoft verteilt ein dazu passendes Update für Windows 10 v1709.
Auf vielen Webseiten ist von einem Release des Spring Creators Updates am 10. April die Rede gewesen, was Microsoft selbst jedoch nie bestätigt hat und offensichtlich falsch ist. Stattdessen erhalten Windows Insider einen Patch für die Vorbereitung des Updates und normale Nutzer einen Spectre-Patch.
Erstmals gibt es den Klassiker Red Dead Redemption mit grafischen Verbesserungen: Auf der Xbox One X können Spieler in 4K-Auflösung durch den Wilden Westen reiten. Es gibt noch weitere Spiele mit ähnlich optimierter Optik.
Sie kann Spielzeug erkennen, das Smartphone aufladen und sogar Gesten analysieren: Microsoft hat eine interaktive Matte namens Project Zanzibar vorgestellt, die vor allem zum Spielen und Lernen gedacht ist.
Nach 28 Jahren veröffentlicht Microsoft den Quellcode des Dateimanagers aus Windows 3.0. Nostalgiker können das alte Eisen jetzt auch unter Windows 10 nutzen.
Mehr als 3.100 Mitarbeiter von Google sind gegen die militärische Nutzung ihrer KI. Ein offener Brief an den CEO Sundar Pichai wurde als Protest gegen Projekt Maven verfasst. Auch alteingesessene Mitarbeiter haben das Dokument unterschrieben.
Microsofts Admin Center ermöglicht es Nutzern, Chatteilnehmer und Chaträume zu verwalten. Die Anwendung funktioniert mit Teams und Skype for Business und bringt diese näher zusammen. Bisher ist die Software erst ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen soll.