HPE und IBM sind sich sicher: Mit Strontiumferrit können die Datendichten für Tape wieder drastisch steigen. LTO-14 fasst etwa 1,4 Petabyte.
Auf die LTO-9-Kassetten passen 18 TByte unkomprimiert und 45 TByte mit Kompression. Fujifilm setzt vorerst weiterhin auf Bariumferrit.
Mit 317 GBit pro Zoll hätte es die 27-fache Kapazität von LTO-9.
Das letzte noch verbreitete magneto-optische Datenträgersystem nähert sich seinem kommerziellen Ende. Sony will im März 2013 das letzte System mit der Minidisc auf den Markt bringen. Ein Nachruf mit Bildern längst vergessener Datenträgersysteme, die für viel zu kurz geratene Ewigkeiten gebaut wurden.
Cebit 2016 Ob LTO-7 oder das hauseigene Jaguar-Tape: IBM setzt weiter auf Bandspeicher und betreibt Grundlagenforschung hin zum 220-TByte-Band. Auch IBM will schnelle Flashspeichertechnik mit den lahmen Tapes verbinden - die gerade wegen ihrer schlechten Leistung Vorteile haben.
Während die Bandlaufwerke noch auf sich warten lassen, sind im Handel bereits die ersten LTO-6-Bänder verfügbar. Backups können damit pro Band und ohne Kompression bis zu 2,5 TByte groß werden. Noch sind die neuen Bänder allerdings mehr als doppelt so teuer wie LTO der 5. Generation.
Das letzte noch verbreitete magneto-optische Datenträgersystem nähert sich seinem kommerziellen Ende. Sony will im März 2013 das letzte System mit der Minidisc auf den Markt bringen. Ein Nachruf mit Bildern längst vergessener Datenträgersysteme, die für viel zu kurz geratene Ewigkeiten gebaut wurden.
Imation kündigt ein erstes Band mit einer Speicherkapazität von mehr als 1 TByte an. Möglich macht dies die fünfte Generation des Tape-Standards LTO-Ultrium.
Cebit 2016 Ob LTO-7 oder das hauseigene Jaguar-Tape: IBM setzt weiter auf Bandspeicher und betreibt Grundlagenforschung hin zum 220-TByte-Band. Auch IBM will schnelle Flashspeichertechnik mit den lahmen Tapes verbinden - die gerade wegen ihrer schlechten Leistung Vorteile haben.