Ab sofort können nordamerikanische Entwickler die Augmented-Reality-Brille Hololens bei Microsoft bestellen, die Auslieferung erfolgt Ende März 2016. Für den schon länger bekannten Preis von 3.000 US-Dollar gibt's immerhin auch drei Spiele dazu.
Google will laut einem Medienbericht ein Head-mounted Display entwickeln, das ohne Smartphone oder PC auskommt. Die eigenständige Brille könnte zur Konkurrenz für Microsofts Hololens, das Oculus Rift oder die HTC Vive werden.
Dass Apple sich stark für 3D-Brillen interessiert, ist ein offenes Geheimnis. Die Entwicklungen sind angeblich schon weit fortgeschritten.
Microsoft ist so weit, dass sich Entwickler für die Hololens-VR-Brille nun zumindest in zwei Staaten bewerben können. Die Auslieferung soll noch im ersten Quartal 2016 erfolgen - zu einem hohen Preis und bei limitierter Verfügbarkeit.
Halo 5 lässt sich mit Hololens auch auf einen nur virtuell existierenden Monitor streamen - das zeigt ein Microsoft-Entwickler in einem beeindruckenden Video. Gleichzeitig gibt das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit Autodesk bekannt.
Direkt durch die AR-Brille gefilmt: Magic Leap demonstriert echtes Demomaterial, was trotz offensichtlicher Fehler schick aussieht. Vor allem der Vergleich zu Microsofts Hololens ist spannend.
Microsoft setzt auf die Hololens, Qualcomm dagegen stößt seine Augmented-Reality-Tochter ab: Vuforia wird von PTC übernommen, einem auf das Internet der Dinge spezialisierten Unternehmen.
Ein Kampf gegen Roboter und ein Termin: Das Dev-Kit der Microsoft Hololens wird 3.000 US-Dollar kosten und im ersten Quartal 2016 verfügbar sein. Die neue Mixed-Reality-Demo ist beeindruckend.
Oculus-Chef Palmer Luckey hat sich im Golem.de-Interview dazu geäußert, wie das Virtual-Reality-Headset der Zukunft aussehen könnte und warum in zehn Jahren niemand mehr High-End-Spiele-PCs für VR benötigen werde. Skeptisch äußerte er sich - wenig überraschend - zu Steam VR und Microsofts Hololens.
Von Michael Wieczorek
GDC Europe 2015 HTC Vive hätte genauso gut ein Gerät für Augmented statt für Virtual Reality werden können. Doch Valve entschied sich bewusst dagegen.
Satya Nadella wird in einem BBC-Interview etwas konkreter als bisher: Eine erste an Entwickler gerichtete Version der VR-Brille Hololens soll im Laufe des Jahres 2016 erscheinen. Bis zu einer Consumer-Version kann es allerdings noch etwas dauern.
Um nicht allein an Projekten für seine Hololens-Brille zu arbeiten, will Microsoft Forscher mit interessanten Projektideen fördern. Das Unternehmen unterstützt die besten Teams dafür mit einem hohen Betrag.
Neue Analysefunktionen, Unterstützung für DirectX-12 sowie neue VR-Headsets - und weniger Bugs: Der Hersteller der Unity-Engine hat seine Pläne für die nächsten Monate vorgestellt.
E3 2015 Neues von Nintendo, Gameplay von Deus Ex und eine Reihe von PC-Spielen gab es am zweiten Messetag. Im Videorückblick erklären wir außerdem, was die Hololens mit Halo zu tun hat.
E3 2015 Einige alte Lieblingsspiele von der Xbox 360 laufen künftig auch auf der Xbox One - und zwar nativ, sagt Microsoft. Neben vielen neuen Games wie Halo 5 und Gears of War 4 hat die Firma auf ihrer Pressekonferenz aber vor allem mit einem holografischen Minecraft verblüfft.
Native Unterstützung für Oculus Rift sowie demnächst auch für die Hololens von Microsoft bietet Unity 5.1 - vor allem aber eine einheitliche Pipeline zur Unterstützung von Virtual- und Augmented-Reality-Hardware.
Mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar Risikokapital hat das Startup Magic Leap von Google erhalten, jetzt kündigt es ein Software Development Kit an - mutig angesichts der Tatsache, dass es über die Hardware bislang wenig mehr als Spekulationen gibt.
Microsoft hat alle Versionen von Windows 10 angekündigt. Wer gehofft hatte, das Wirrwarr der SKUs werde aufhören, wird enttäuscht.
IMHO Hololens, plattformübergreifende Microsoft-Anwendungen überall und immer mehr Neuheiten, die durchaus das viel zu häufig verwendete Wort Innovation verdienen: Der Wandel des Unternehmens ist geglückt und der Rest der Konkurrenz sollte schon einmal Angst bekommen.
Von Andreas Sebayang
Build 2015 Windows 10 wird für die unterschiedlichen Geräte gestaffelt veröffentlicht. Die Smartphone-Version wird später als die Desktop-Version erscheinen.
Build 2015 In San Francisco hat Microsoft den Build-Teilnehmern die Hololens gezeigt. Wir haben die überraschend aufwendige Demo-Prozedur ausprobiert und fanden Stärken und Schwächen der Datenbrille mit Projektion.
Golem.de-Wochenrückblick Microsoft hat uns auf der Entwicklerkonferenz Build mit guten Ideen für Windows 10 überrascht. Wir haben in London LGs G4 ausprobiert und uns die Updates von gleich drei bekannten Open-Source-Projekten angesehen. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Build 2015 Wer Anwendungen für die Hololens von Microsoft programmieren möchte, muss - zumindest vorerst - zur Engine von Unity greifen, die angepasste Werkzeuge etwa für das räumliche Mapping bieten soll.
Build 2015 Verglichen mit den ersten Präsentationen von Hololens hat Microsoft seine Demos noch einmal deutlich verbessert. Auch die Verbindung mit beweglichen Elementen und Augmented Reality ist möglich. Details zur Hardware verrät Microsoft aber noch nicht.
Ein Head-mounted-Smartphone ist bei der VR-Brille Impression Pi wie bei vielen Konkurrenten das zentrale Element. Handgesten des Trägers soll das System, das VR und Augmented Reality mischt, ebenfalls erkennen. Es wird derzeit über Kickstarter finanziert.
Die Webcam-Stripper-Branche trifft sich nach dem MWC in Barcelona und spricht über neue Technologien, 4K und Bitcoin. Statt um nackte Haut geht es um Technik und ums Geschäft.
Von Achim Sawall
GDC 2015 PC-Spieler oder Konsolengamer? Wenn es nach Microsoft geht, ist das bald egal: Künftig sollen möglichst viele Spiele plattformübergreifend laufen. Die Firma hat Beispieltitel und weitere Pläne für die Veröffentlichung von SDKs und APIs sowie das Zusammenführen der Plattformen vorgestellt.
Die im Rahmen der Kickstarter-Kampagne von Designer Peter Molyneux gemachten Versprechen über Godus sind kaum zu halten: Das sagt der neue Lead Designer - der sich in unüblicher Offenheit auch über den Gegenwert von Kaufobjekten in seinem Free-to-Play-Spiel äußert.
Oculus Rift und Google Glass sind erst der Anfang, Eye Tracking zur Erfassung der Sehgrube, 3D-Sound und Gestenerkennung die nächsten Schritte. Head-mounted Displays nähern sich so den Augmented-Reality-Brillen wie Microsofts Hololens oder der von Magic Leap an.
Von Marc Sauter
Der Mars liegt künftig im Büro von Nasa-Mitarbeitern: Nasa und Microsoft haben ein System entwickelt, um fremde Welten anschaulicher zu machen. Die Datenbrille Hololens spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Microsoft arbeitet an einer Datenbrille, die auf Windows 10 basiert. Anwender können um ihre vergleichsweise aufwendig gerenderten Objekte herumgehen, sie anfassen, manipulieren und anschließend an einen 3D-Drucker senden. Außerdem soll die Brille bei der Nasa zum Einsatz kommen.