Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AGOF

Die Pageimpression soll neu definiert werden

AGOF und IVW wollen die Messgröße PI der technischen Entwicklung anpassen. Die Messgröße Pageimpression, mit der die Seitenaufrufe von Websites gezählt werden, "wird der dynamischen Entwicklung des Mediums Internet, insbesondere des vermehrten Einsatzes neuer Technologien wie beispielsweise Ajax", nicht mehr gerecht, meint die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) und strebt eine neue Definition der Pageimpression (PI) an.

AGF und AGOF wollen Onlinevideos vermessen

Arbeitsgruppe soll gemeinsame Standards zur Reichweitenmessung erarbeiten. Das Thema Onlinevideo ist jung, Standards zur Reichweitenmessung gibt es bisher kaum. Das wollen die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) und die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) ändern und künftig gleiche oder ähnliche Messmethoden für die Erfassung von Videostreams als Medium und Werbeträger nutzen, selbst wenn unterschiedliche Leistungswerte ausgewiesen werden sollten.

Entertainment-Produkte bei Onlinern hoch im Kurs

Chancen für den Handel und die Industrie. Mehr als drei Viertel aller Internetnutzer in Deutschland interessieren sich für Entertainment-Produkte - seien es Eintrittskarten, Filme und Computer- bzw. Videospiele. Wichtiger für die Branche und Anstoß zu mehr Engagement im Internet dürfte die Tatsache sein, dass sich über 71 Prozent der Internetnutzer vorab über die Entertainment-Produkte online informieren. Das ergab eine Sonderauswertung der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF).

In Arbeit: Internationale Richtlinien für Reichweitenmessung

MIA-Projekt des IABs Europe und der EIAA nimmt die Arbeit auf. Das Interactive Advertising Bureau Europe (IAB Europe) und die European Interactive Advertising Association (EIAA) wollen gemeinsam einheitliche internationale Richtlinien für die Reichweitenmessung im Internet entwickeln. In einem ersten Schritt sollen die Anforderungen von Werbetreibenden und Agenturen im Hinblick auf die Online-Mediaplanung ermittelt werden. Außerdem sollen die von Land zu Land unterschiedlichen Messverfahren zur Reichweitenmessung nebst Definitionen und Begriffen analysiert werden.

AGOF will ab 2008 auch mobile Websites messen

Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Damit in Zukunft auch die Reichweite von Internetangeboten für mobile Endgeräte gemessen werden kann, wollen die AGOF und der BVDW nun gemeinsam eine Messmethode entwickeln. Ziel der im Rahmen der Werbefachmesse OMD angekündigten Partnerschaft ist es, valide und standardisierte Daten zur mobilen Internetnutzung zwecks besserer Mediaplanung zu erheben.

Die Nutzer sind schon da: Sportgeschäfte sollen ins Netz

Sport im Internet noch Männerdomäne. Nach einer Umfrage-Auswertung der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) ist der Männeranteil bei den sportaffinen Nutzergruppen im Netz mit 64 Prozent recht hoch. Rund 84 Prozent der sportinteressierten Onliner gehören in die Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen, die man gemeinhin als werberelevante Zielgruppe bezeichnet, obwohl in der deutschen Bevölkerung nur 54,7 Prozent zu dieser Altersklasse gehören.

Internet Facts 2006-IV: Yahoo vor MSN

58 Prozent der Deutschen sind online. Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) hat ihre Reichweitenstudie internet facts 2006-IV vorgelegt. Sie weist Reichweiten- und Strukturdaten für 246 Online-Werbeträger aus, liefert dabei aber auch viermal jährlich allgemeine Daten zur Struktur der Internetnutzer.

internet facts: T-Online weiter Spitze

United Internet Media ist der reichweitenstärkste Vermarkter. T-Online hat in Sachen Reichweite in Deutschland auch weiterhin die Nase vorn - dahinter folgen Web.de, Yahoo, MSN und GMX. Das geht aus den Zahlen der Markt-Media-Studie "internet facts 2006-II" hervor, die von der Arbeitsgemein­schaft Online-Forschung (AGOF) heute veröffentlicht wurde.

Websurfen in Deutschland: Die Alten kommen

Im Internet verändert sich die Alterspyramide. Die Studie internet facts der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) hat ergeben, dass das Internet in Deutschland inzwischen eine Reichweite von 57 Prozent hat, d.h. 37,20 Millionen Menschen im Netz sind. Nach wie vor sind mehr Männer im Netz als Frauen (55,9 Prozent Männer, 44,1 Prozent Frauen), wobei jedoch in den jüngeren Altersklassen beide Geschlechter nahezu gleich stark vertreten sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

internet facts 2005-IV: T-Online hat die Nase vorn

55,3 Prozent der Deutschen waren im vierten Quartal 2005 online. Mit einer Reichweite von 14,18 Millionen Unique Usern pro Monat (39,5 Prozent) bleibt T-Online das reichweitenstärkste Online-Angebot in Deutschland, so die von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) veröffentlichte Markt-Media-Studie internet facts 2005-IV. Dahinter folgen Web.de (11,15 Millionen Unique User, 31,1 Prozent Reichweite) und Yahoo Deutschland (10,87 Millionen, 30,3 Prozent).

internet facts 2005-III: AGOF stolpert voran

Zahlen mit der ersten Regelstudie nicht vergleichbar. Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) hat ihre zweite Regelstudie veröffentlicht und weist damit Reichweiten- und Strukturdaten für 183 Online-Werbeträger aus. Zugleich bietet die Studie aber auch aktuelle Zahlen zum Online-Markt an.

InfOnline senkt die Preise

Zugriffszählung auf Online-Angebote wird billiger. Die InfOnline senkt zum 1. Januar 2006 ihre Preise für die Zugriffszählung von Webseiten. Das Unternehmen ermittelt unter anderem die von der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) und der AGOF (Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung) ausgewiesenen Zahlen. Die Zählung umfasst damit die meisten größeren Websites in Deutschland.

Internet Facts: AGOF legt erste Regelstudie vor

Studie erfasst rund 90 Prozent der Onlinenutzer. Nach wiederholten Verzögerungen hat die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (AGOF) heute auf der Online-Marketing-Düsseldorf den ersten Regeldatensatz ihrer Markt-/Media-Studie "internet facts" vorgelegt. Die erste Regelstudie "internet facts 2005-II" erhebt Reichweiten und Strukturdaten für über 170 Online-Werbeträger auf Angebotsbasis und liefert zudem Kerndaten zur Internetnutzung und zum E-Commerce.

AGOF: T-Online nur knapp vor Web.de und GMX

Ambitionierte Studie hat weiterhin Probleme mit der Datenaufbereitung. Die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) hat jetzt erste Basisdaten der Reichweiten-Studie "internet facts 2005-I" vorgestellt, tut sich aber noch immer mit der Datenaufbereitung schwer. Eigentlich sollten die Daten aus den unterschiedlichen Säulen der Studie längst fusioniert sein, die jetzt veröffentlichten Daten sind daher nur gewichtet, nicht aber wie geplant zusammengeführt.

AGIREV: Fast jeder zweite Deutsche im Internet

Jeder fünfte Onliner nutzt Instant Messaging. Nach Abschluss und Auswertung der Interviews der vierten Welle des Online Reichweiten Monitors (ORM) hat die AGIREV (Arbeitsgemeinschaft Internet Research e.V.) heute die Ergebnisse des ORM 2003 II vorgelegt. Demnach ist die werberelevante Konsumgruppe verstärkt im Netz, wobei bereits über zwei Drittel der 14- bis 39-Jährigen online sind.