Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mathematica

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die drei Komponenten von Mathematica auf dem Pi (Bild: Raspberry Pi) (Raspberry Pi)

Mathematica: Mathe anders lernen mit Raspberry Pi

Für die Entwicklungsplattform Raspberry Pi gibt es ein neues Image, in dem das Programm Mathematica zusammen mit einer neuen Programmiersprache von Wolfram Research enthalten ist. Die Beteiligten wollen damit ein anderes Verständnis von Mathematik an Schulen erreichen.
Mathematica 9 veröffentlicht (Bild: Wolfram Research) (Wolfram Research)

Wolfram Research: Mathematica 9 macht Vorschläge

Wolfram Research hat Mathematica in der Version 9 veröffentlicht. Größte Neuerung ist das Wolfram Predictive Interface, eine Technik, die Nutzern der Software in jeder Situation sinnvolle Vorschläge machen soll, auch solchen, die viel Erfahrung mit Mathematica haben.
undefined

Update für Wolfram Alpha

Stephen Wolframs Wissensmaschine macht kleine Fortschritte. Die mit viel Brimborium gestartete Wissensmaschine Wolfram Alpha hat ein erste großes Update erhalten. Neue Daten werden täglich ins System eingepflegt.
undefined

Wolfram Alpha - die Wissensmaschine ist online

Stephen Wolfram liefert Fakten und kann diese neu kombinieren und auswerten. Stephen Wolframs Wissensmaschine ist online und kann ab sofort ausprobiert werden. Der offizielle Start erfolgt allerdings erst am Montag. Das System berechnet aus gegebenen Daten Antworten auf konkrete Fragen aus unterschiedlichen Wissensgebieten - von Mathematik und Statistik über Chemie und Medizin bis hin zu Sprache, Kultur und Medien.
undefined

Vorschau auf Wolfram Alpha

Stephen Wolfram zeigt seine Wissensmaschine. Stephen Wolfram hat am Berkman Center for Internet & Society der Harvard-Universität erstmals seine Wissensmaschine Wolfram Alpha öffentlich gezeigt. Das System berechnet aus gegebenen Daten Antworten auf konkrete Fragen.
undefined

Wolfram Alpha: Ein Durchbruch bei der Websuche?

System des Mathematica-Schöpfers berechnet konkrete Antworten. Mathematica-Erfinder Stephen Wolfram arbeitet mit einem Team von rund hundert Mitarbeitern an einer neuen Generation von Suchmaschinen. Wolfram Alpha soll Antworten auf beliebige Fragen berechnen. Es liefert nicht eine Liste von Dokumenten, sondern konkrete Antworten.
undefined

"Mathematica wurde neu erfunden"

Mathematica 6 wartet mit umfangreichen Neuerungen auf. Rund 19 Jahre nach der ersten Version von Mathematica hat Wolfram Research jetzt die Version 6 der Software veröffentlicht und verspricht damit eine "Revolution". Entsprechend wartet Mathematica 6 mit zahlreichen Neuerungen auf, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden.

Apples Sicherheits-Update stört 64-Bit-Applikationen

Überarbeiteter Sicherheits-Patch soll Fehler beheben. Wie das Unofficial Apple Weblog berichtet, stört das am gestrigen 16. August 2005 erschienene Sicherheits-Update für MacOS X die Ausführung von 64-Bit-Applikationen. Derartige Software lässt sich auf einem aktualisierten MacOS X dann nicht mehr starten. Apple will den Fehler beheben, bietet aber noch keine Überarbeitung des Patches an.

Mathematica nutzt AMDs 64-Bit-Prozessoren

Spezielle Version von Mathematica 5 für AMD64 erschienen. Wolfram Research bietet eine spezielle Version von Mathematica und gridMathematica für Linux auf AMD64-Systemen an. Die spezielle, auf AMDs 64-Bit-Prozessoren zugeschnittene Software soll vor allem bei wissenschaftlichen und technischen Berechnungen rund 50 Prozent schneller sein als eine normale Linux-Version.
undefined

Apple PowerMac G5 - die schnellste Workstation der Welt?

Steve Jobs stellt vielversprechende 64-Bit-Komplettsysteme vor. Vor deutlich über 3.000 Entwicklern hat Apple-CEO Steve Jobs auf der Apple-Entwickler-Konferenz WWDC verschiedene Neuigkeiten angekündigt. Die wichtigste war zweifellos die Vorführung der neuen PowerMac-G5-Systeme. Dabei bestätigte Jobs scherzhaft, dass die letzte Woche auf Apple.com zu findenden Informationen über ein 64-Bit-System "verfrühte Spezifikationen" und "korrekt" waren - insgesamt wurden nun gleich drei PowerMac-G5-Rechner vorgestellt, deren 64-Bit-PowerPC-Prozessoren von IBM entwickelt wurden und die weltweit schnellsten Desktop-Systeme sein sollen.