Wosign ist eine chinesische Zertifizierungsstelle, die ähnlich wie Let's Encrypt auch kostenfreie SSL- und TLS-Zertifikate ausgibt. Im Jahr 2016 gab es Beschwerden von Mozilla und Apple, weil die Certificate Authority falsche Zertifikate ausgestellt und SHA-Zertifikate zurückdatiert hat. Außerdem wurde die CA Startcom ohne Ankündigung übernommen. Einer der Investoren von Wosign ist das Unternehmen Qihoo360.
Es wird keine Rückkehr in die Browser geben: Startcom gibt auf. Die zu Qihoo360 gehörende Zertifizierungsstelle zieht damit auch die Konsequenzen aus einem vernichtenden Sicherheitsaudit.
Ein weiterer Browserhersteller will die Zusammenarbeit mit Wosign und Startcom einstellen. Ab diesem Herbst werden auch bei Internet Explorer und Edge keine neuen Wosign- und Startcom-Zertifikate mehr akzeptiert.
Die Entwickler von Googles Chrome-Browser bekräftigen ihre Entscheidung, Zertifikaten von Wosign und Startcom überhaupt nicht mehr zu trauen. Mitte September wird die bisher noch gepflegte Whitelist entfernt.
Der Linux-Distributor StartCom hat mit dem "StartCom Free SSL Certificate Project" begonnen, kostenlose SSL-Zertifikate auszugeben. Man wolle mit Mythen von sicheren und vertrauenswürdigen Websites aufräumen, heißt es zur Begründung des Projekts. Andere, darunter der CCC, bieten Vergleichbares bereits seit Jahren an, ebenfalls kostenlos.
Eine neue Zertifizierungsstelle aus China bietet für zwei Jahre gültige kostenlose TLS-Zertifikate an. Dabei gibt es allerdings noch einen kleinen Haken in Sachen Signaturalgorithmus.
Alle TLS-Zertifizierungsstellen müssen ab nächstem Herbst ihre Zertifikate vor der Ausstellung in ein öffentliches Log eintragen. Mittels Certificate Transparency kann Fehlverhalten bei der Zertifikatsausstellung leichter entdeckt werden - das TLS-Zertifikatssystem insgesamt wird vertrauenswürdiger.
Nach Mozilla und Apple wird auch Google die Zertifikate von Wosign und Startcom aus dem Truststore des Chrome-Browsers entfernen. Dabei geht das Unternehmen einen entscheidenden Schritt weiter - und dürfte Admins Mehrarbeit bescheren.
Alle TLS-Zertifizierungsstellen müssen ab nächstem Herbst ihre Zertifikate vor der Ausstellung in ein öffentliches Log eintragen. Mittels Certificate Transparency kann Fehlverhalten bei der Zertifikatsausstellung leichter entdeckt werden - das TLS-Zertifikatssystem insgesamt wird vertrauenswürdiger.
Der Linux-Distributor StartCom hat mit dem "StartCom Free SSL Certificate Project" begonnen, kostenlose SSL-Zertifikate auszugeben. Man wolle mit Mythen von sicheren und vertrauenswürdigen Websites aufräumen, heißt es zur Begründung des Projekts. Andere, darunter der CCC, bieten Vergleichbares bereits seit Jahren an, ebenfalls kostenlos.