Wosign: Kostenlose TLS-Zertifikate aus China

Eine neue Zertifizierungsstelle aus China bietet für zwei Jahre gültige kostenlose TLS-Zertifikate an. Dabei gibt es allerdings noch einen kleinen Haken in Sachen Signaturalgorithmus.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Mit Wosign gibt es jetzt eine weitere Möglichkeit, kostenlos TLS-Zertifikate zu erhalten.
Mit Wosign gibt es jetzt eine weitere Möglichkeit, kostenlos TLS-Zertifikate zu erhalten. (Bild: Wosign)

Während vor einigen Jahren Zertifikate für verschlüsselte HTTPS-Webseiten noch als teuer galten, ist der neue Trend, dass diese immer häufiger kostenlos verfügbar sind. Mit Wosign gibt es jetzt eine weitere Zertifizierungsstelle, die kostenlose Zertifikate ausstellt. Wosign ist in Shenzhen in China beheimatet, was sicher bei einigen Menschen für Vorbehalte sorgen dürfte. Doch aus technischer Sicht sind solche Vorbehalte unbegründet.

Schon bisher kann man kostenlose TLS-Zertifikate von der israelischen Firma StartSSL erhalten. Diese haben allerdings einige Nachteile. Sie haben nur eine Gültigkeit von einem Jahr, was häufige Zertifikatswechsel erfordert. Während die Zertifikate von StartSSL früher an jeden ausgegeben wurden, ist inzwischen auf der Webseite zu lesen, dass die kostenlosen Zertifikate nur für nichtkommerzielle Zwecke genutzt werden dürfen. Aus dem Umfeld von Mozilla und der EFF ist eine weitere kostenlose Zertifizierungsstelle geplant: Let's encrypt soll im Sommer dieses Jahres starten.

Interface in chinesischer Sprache

Mit Wosign gibt es nun ein weiteres Angebot für kostenlose Zertifikate. Allerdings dürfte die Bestellung bei vielen für Kopfzerbrechen sorgen, denn das Interface ist zur Zeit ausschließlich in Mandarin verfügbar. Es gibt jedoch eine inoffizielle englischsprachige Anleitung mit Screenshots im Blog von Freerk Ohling. Mit Hilfe dieser Anleitung und Google Translate gelingt es auch ohne Sprachkenntnisse, sich ein Zertifikat zu bestellen.

Die Bestellungen werden manuell bearbeitet, es kann einige Stunden dauern, bis das Zertifikat letztendlich verfügbar ist. Bedenken sollte man, dass die OCSP-Server zur Gültigkeitsprüfung in China stehen. Daher sind die OCSP-Prüfungen, die manche Browser beim Laden einer Seite durchführen, relativ langsam. Es empfiehlt sich daher, auf jeden Fall OCSP Stapling zu nutzen, um Ladezeitverzögerungen durch langsame OCSP-Antworten zu verhindern.

Neben der Gültigkeit von zwei Jahren gibt es einen weiteren kleinen Vorteil von Wosign gegenüber StartSSL: Man kann auch Zertifikate erstellen, die nur für einzelne Subdomains gelten. Bei StartSSL sind alle Zertifikate grundsätzlichen auch für die Hauptdomain gültig. In einigen Fällen ist dies nicht erwünscht.

Wosign ist nicht direkt in den Webbrowsern integriert. Stattdessen ist das Zertifikat von Wosign selbst wiederum von StartSSL signiert. Somit werden die Wosign-Zertifikate von allen modernen Browsern akzeptiert. Einen Nachteil hat das Ganze allerdings: Das Zwischenzertifikat von Wosign hat zur Zeit eine Signatur mit dem Hash-Algorithmus SHA-1. Dieser gilt schon länger als problematisch, und im vergangenen Jahr hat Google angekündigt, im Chrome-Browser vor entsprechenden Zertifikaten in verschiedenen Stufen zu warnen. Wosign hat jedoch bereits ein neues Zwischenzertifikat bei StartSSL beantragt, somit dürfte sich dieses Problem in Kürze erledigt haben.

Zertifikate aus China keine Neuheit

Für die größten Vorbehalte dürfte wohl sorgen, dass Wosign in China betrieben wird. Allerdings: Zu neuen Sicherheitsproblemen wird das wohl nicht führen. Schon jetzt akzeptieren die großen Browser Zertifikate der Zertifizierungsstelle CNNIC (China Internet Network Information Center), einer Organisation, die dem chinesischen Informationsministerium unterstellt ist.

Wosign bietet, wie einige andere Zertifizierungsstellen auch, die Möglichkeit, sich den privaten Schlüssel auf dem Server erstellen zu lassen. Davon ist generell dringend abzuraten - völlig unabhängig davon, für wie vertrauenswürdig man eine Zertifizierungsstelle hält. Vielmehr sollte man auf dem lokalen Rechner ein sogenanntes Certificate Signing Request (CSR) erzeugen und über diesen Weg ein Zertifikat anfordern.

Key Pinning schützt vor kompromittierten Zertifizierungsstellen

Für welche Zertifizierungsstelle sich ein Webseitenbetreiber entscheidet, ist aus Sicherheitsgründen im Grunde egal. Denn auch jede andere Zertifizierungsstelle kann gefälschte Zertifikate für eine Seite ausstellen. Teilweise verhindern kann man solche Angriffe durch böswillige Zertifizierungsstellen, indem man HTTP Public Key Pinning einsetzt.

Nachtrag vom 13. Februar 2015, 12:11 Uhr

Inzwischen gibt es von Wosign neue Zwischenzertifikate, die mit SHA256 signiert sind. Somit gibt es keine Probleme mit aktuellen Browsern. Weiterhin ist das Interface zur Bestellung von Zertifikaten jetzt auch auf Englisch verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Frank 13. Feb 2015

Der TLS-Handshake benötigt zusätzliches Datenvolumen, vor allem aber zusätzliche...

patrik.stutz 13. Feb 2015

Einfache Lösung: Alle CAs standardmässig aus den Browsern entfernen. Wenn der User einer...

RipClaw 08. Feb 2015

Kann ich bestätigen. Neulich hatte ein Kunde das Problem das der Mailversand über seinen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /