Mit der Insider Build 21277 für Windows 10 on ARM startet die Testphase für x64-Emulation.
Bis zu acht Kerne und 8 MByte L3-Cache: Der Cortex-A78C ist für den Einsatz in Notebooks mit Windows 10 on ARM gedacht.
Das Tablet rechnet dank Snapdragon 8cx Gen2 alias Microsoft SQ2 flotter. Passend dazu erhält Windows 10 on ARM eine x86-Emulation für 64 Bit.
Schnelle ARM-Designs aus eigener Entwicklung statt x86-Chips von Intel: Apples vertikale Integration soll bis hoch zum Mac Pro reichen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Schnelle Downloads und Uploads: Das 5G-Snapdragon-Notebook geht in den USA und in Europa an den Start.
30 Prozent schneller und 50 Prozent größer: ARMs Cortex-X1 ist eine Spezialversion des ebenfalls neuen Cortex-A78.
Von Marc Sauter
Dank enormer Akkulaufzeit und flottem Snapdragon samt LTE finden wir dieses Notebook richtig gelungen - bis auf ein Detail.
Ein Test von Marc Sauter
Der Snapdragon 8cx ist trotz 7 Watt statt 15 Watt überraschend schnell, zumindest wenn native ARM64-Apps verwendet werden.
Ein Test von Marc Sauter
Mit dem Nebulus will Emperion ein Smartphone auf den Markt bringen, das mit Windows 10 on Arm läuft und Android-Apps wiedergeben können soll. Einen Haken gibt es aber: Windows 10 on Arm unterstützt eigentlich keine Telefoniefunktion.
Qualcomm stellt sich breiter auf: Der Snapdragon 8c folgt auf den Snapdragon 8cx und ist für 500-Dollar-Notebooks mit Windows 10 on ARM gedacht. Der noch günstigere Snapdragon 7c wird zusätzlich in Chromebooks stecken.
Bisher können die Snapdragon-Chips unter Windows 10 on ARM nur native ARM64/ARM32-Apps ausführen und x86-Code mit 32 Bit, aber nicht mit 64 Bit emulieren. Das will Microsoft nun offenbar doch ändern.
Die Entwickler von Microsoft haben ihren neuen Edge-Browser auf Basis von Chromium auf ARM64 portiert. Damit soll der Browser auch auf dem Surface Pro X und anderen ARM-Geräten laufen.
Der Surface Laptop 3 mit 15 Zoll und das Surface Pro X sind tolle neue Geräte der Surface-Familie: Dennoch bewirbt sie Microsoft mit übertriebenen Aussagen zu den AMD- und Qualcomm-Chips und teils gar falschen Informationen zu Windows 10 on ARM. Das hat Redmond nicht nötig.
Ein IMHO von Marc Sauter
Das Surface Pro X ist Microsofts erstes Detachable mit modifiziertem Snapdragon-8cx-Prozessor und Windows 10 on ARM. Das 12-Zoll-Gerät ist dünn und leicht und hat eine Stifthalterung in der Tastatur integriert.
Seit Microsoft und Qualcomm die Snapdragon-Notebooks mit Windows 10 on ARM veröffentlicht haben, ist einiges passiert: Von Huawei und von Lenovo sind Geräte mit dem schnelleren Snapdragon 850 verfügbar, zudem gibt es mehr Software als native ARM64-App. Ein Überblick.
Ein Test von Marc Sauter
Nach Lenovos 14-Zoll-Convertible ist das Galaxy Book S das zweite Gerät mit Snapdragon 8cx und Windows 10 on ARM: Das Notebook fällt dünn und leicht aus, vor allem aber soll es auch nach Deutschland kommen.
Computex 2019 Das Project Limitless von Lenovo ist ein 14-Zoll-Convertible mit einem Snapdragon-Chip und einem 5G-Modem. Qualcomm erwartet eine Performance, die mit Intels 15-Watt-Chips vergleichbar ist, die Akkulaufzeit soll aber deutlich höher liegen.
Das Matebook E 2019 von Huawei ist nach dem Yoga C630 von Lenovo das zweite Gerät mit Snapdragon-850-Chip und Windows 10 on ARM als Betriebssystem. Es ist ein Detachable, kein Convertible.
Bisher ist das Surfen mit Firefox unter Windows 10 on ARM mühselig, da der Browser in einer Emulation arbeiten muss. Mit einer neuen Firefox-Beta ändert sich dies, da diese nativ für ARM64 kompiliert wurde.
Linux-Distributor Red Hat will mit seinem Community-Projekt Fedora künftig auch ARM-Laptops unterstützen, die bisher mit Windows 10 on ARM laufen. Eine kleine Entwickler-Gemeinschaft hat bereits Vorarbeiten dazu geleistet.
Mit Hilfe eines Installers und vorgefertigter Binaries können Nutzer ihren Raspberry Pi in eine Windows-Maschine umwandeln. Die Installation soll einfach sein und steht auf Github bereit. Der knappe Arbeitsspeicher des Pi könnte aber ein Problem werden.
Wer ein Notebook mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM besitzt oder zu kaufen plant, kann mittlerweile Firefox als nativen ARM64-Browser nutzen. Der ist deutlich flotter als die emulierte x86-Version.
Mit dem Snapdragon 8cx hat Qualcomm den ersten dedizierten ARM-Chip für Notebooks vorgestellt. Damit solche Geräte mit Windows 10 on ARM aber erfolgreich werden, dürfen Microsoft und die ARM64-Entwickler den Glauben an die Always Connected PCs nicht verlieren.
Eine Analyse von Marc Sauter
Der Snapdragon 8cx ist der dritte Chip für Notebooks mit Windows 10 on ARM, aber der erste große: Er soll Intels 15-Watt-Prozessoren schlagen und dabei längere Akkulaufzeiten erreichen. Damit das klappt, helfen Partner wie Google und Mozilla mit, Chromium sowie Firefox anzupassen.
Ein Bericht von Marc Sauter
Microsoft hat Visual Studio 15.9 veröffentlicht, welches eine Option enthält, Apps nativ für ARM64 zu kompilieren. Das ist wichtig für Notebooks mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM als Betriebssystem.
Eine neue Testszene für den 3DMark namens Night Raid ist für integrierte Grafikeinheiten von Notebook-Chips gedacht. Neben x86-Geräten wird auch Windows 10 on ARM mit Snapdragon-SoCs unterstützt.
Zwei neue Benchmarkszenen sind beim 3DMark-Entwickler UL in Arbeit: Night Raid testet integrierte Grafikeinheiten und soll auch auf ARM-Geräten laufen. Der noch unbenannte Raytracing-Benchmark testet die von Nvidia beworbene Reflexionstechnik. Interessanterweise kooperiert UL dazu auch mit AMD.
Ifa 2018 Die zweite Generation von Windows 10 on ARM soll im September 2018 verfügbar sein: Das Yoga C630 ist ein Convertible, das Lenovo mit dem Snapdragon 850 ausstattet. Überdies gibt es mehr Anschlüsse als beim bisherigen Miix 630, dafür ist das Yoga C630 teuer.
Qualcomm wird Ende 2018 neue Snapdragon-Chips vorstellen: Der Snapdragon 855 alias Snapdragon 8150 ist für Smartphones gedacht, der Snapdragon 8180 erscheint für Notebooks mit Windows 10 on ARM. Anders als beim Snapdragon 845/850 unterscheiden sich beide stärker voneinander.
In den nächsten zwei Jahren möchte ARM die Leistung seiner Cortex-A-Cores drastisch steigern, vor allem mit Blick auf Windows 10 on ARM. Deimos tritt mit 7 nm an, Hercules ist bereits für 5 nm ausgelegt - beide sollen mindesten so schnell rechnen wie Intels aktuelle Prozessoren.
Das Miix 630 ist das zweite Gerät mit Windows 10 on ARM und Snapdragon-Chip, das in Deutschland verfügbar ist. Bisher gab es nur ein 360-Grad-Convertible mit 14 Zoll statt mit 12,3 Zoll wie das Lenovo-Modell.
Noch keine Konkurrenz für x86-Notebooks: Die Convertibles mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM sind flott, haben LTE integriert und eine extrem lange Akkulaufzeit. Der App- und der Treiber-Support ist im Alltag teils ein Manko, aber nur eins der bisherigen Geräte überzeugt uns.
Ein Test von Marc Sauter und Oliver Nickel
Qualcomm macht Ernst mit Windows 10 on ARM: Die US-Amerikaner designen Snapdragon-Chips für Notebooks, statt wie bisher überarbeitete Smartphone-SoCs zu verwenden. Nächstes Jahr könnten erste Geräte erscheinen, da die zweite Generation noch 2018 starten soll.
Ein Bericht von Marc Sauter und Oliver Nickel
Computex 2018 Der Snapdragon 850 ist Qualcomms zweiter Chip für Notebooks mit Windows 10 on ARM. Vor allem die Leistung steigt laut Hersteller signifikant, auch die Laufzeit soll deutlich über der des Snapdragon 835 liegen.
Mit dem Cortex-A76 möchte ARM fast die Leistung eines Skylake-Chips von Intel erreichen. Die CPU-Kerne sind für Notebooks mit Windows 10 on ARM sowie Smartphones gedacht, basieren auf einer neu entwickelten Architektur und sollen mit über 3 GHz takten.
Build 2018 Brainwave als Azure-Dienst, sprich die freie Verwendung eines FPGAs, ist nur der Anfang, wie Microsoft im Gespräch mit Golem.de sagt. Erst einmal wird noch experimentiert. Irgendwann könnten aber sogar mal Drohnen mit FPGAs ausschwärmen.
Von Andreas Sebayang
Build 2018 Die Rechner sind noch nicht da, doch die Werkzeuge sind jetzt zumindest in einer Vorschau fertig. Windows 10 on ARM wird stark von rekompilierten Programmen profitieren. Microsoft führte VLC und OpenVPN als Beispiele dafür an, wie simpel das ist.
Noch im Frühling möchte Microsoft ein SDK für Entwickler veröffentlichen, um x86-Anwendungen und UWP-Apps mit ARM64 unter Windows 10 on ARM zu unterstützen. Bisher klappt das nur mit 32-Bit-Software.
MWC 2018 Immer an, immer online: Microsofts Always Connected PCs mit Qualcomms ARM-System-on-a-Chip stehen kurz vor dem Marktstart. Anders als beim Start von Windows RT fehlen bei Windows 10 on ARM aber noch die Partner, vor allem im deutschsprachigen Raum.
Von Andreas Sebayang
Microsoft hat die Dokumentation zu Windows 10 on ARM veröffentlicht. Der zweite Versuch, Windows mit ARM zusammenzubringen, hat deutlich weniger Einschränkungen als Windows RT. Aber an einigen Stellen bleiben Limitierungen.
CES 2018 HPs Envy x2 gibt es in zwei Varianten, mit Intel- oder Qualcomm-Chip. Die Laufzeit bei Letzterem liegt deutlich höher und auch sonst unterscheiden sich die Geräte abseits des 3:2-Displays leicht.
Wer 2018 ein Oberklasse-Smartphone kauft, wird darin oft einen Snapdragon 845 finden. Qualcomm hat den Chip so optimiert, dass er viele Neuerungen integriert, ohne größer zu werden. Zu verdanken ist das der Architektur, denn die Fertigung ist fast gleich.
Ein Bericht von Marc Sauter
Das erste Gerät mit Windows 10 on ARM ist Asus' Nova Go mit einem Snapdragon 835. Das 13,3-Zoll-Convertible soll eine extrem lange Akkulaufzeit aufweisen und integriert Gigabit-LTE. Auch HP hat mit dem Envy x2 ein Snapdragon-Detachable vorgestellt.
Microsoft hat klargestellt, dass Windows 10 on ARM für eine Desktop-Erfahrung ausgelegt ist und daher nicht für Smartphones gedacht sei. Wie sich das angebliche Surface Phone in diesen Kontext einordnet, lässt Redmond offen.
Computex 2017 Sieben Millimeter dünn, locker sieben Tage im Standby und das bei einem Gewicht von 700 Gramm und Preisen unter 700 US-Dollar: Vor allem die Qualcomm-Variante des Always-Connected-Windows-PC gefällt uns. Intels Vorstellung war dagegen eher peinlich.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Computex 2017 50 Prozent mehr Akkulaufzeit, integriertes Gigabit-LTE-Modem, leisere Kühlung, günstiger: Microsoft und Qualcomm versprechen viel, wenn es um Notebooks mit Windows 10 on ARM geht. Die erste Demo mit einem Snapdragon 835 gefiel uns.
Ein Bericht von Marc Sauter und Andreas Sebayang
Computex 2017 Der Cortex-A75 ist für Automotive (FP16/INT8), Smartphones, VR-Headsets und Windows-10-Geräte mit x86-Emulation gedacht. ARM hat dazu die Architektur umgebaut, ohne den CPU-Kern ineffizienter werden zu lassen.
Build 2017 Eine komplette Abstraktionsebene samt angepasster Systembibliotheken wird für die x86-Emulation von Windows nötig sein. Dafür soll UWP-Entwicklern Arbeit abgenommen werden, solange Visual Studio 2017 genutzt wird.
Erst AMD und jetzt auch noch ARM: Windows Server und die Azure-Cloud sollen Qualcomms ARM-Server-Chips mit 48 Kernen unterstützen. Im Serverbereich könnte dadurch wieder ein fairer Wettbewerb entstehen.
Microsoft hat seinen x86-Emulator für ARM-Chips demonstriert. Auf SoCs wie dem Snapdragon 820 oder 835 läuft daher Windows 10 on ARM samt Programmen wie Adobe Photoshop, Microsoft Office, UWP-Apps und Spielen wie Crysis.