Snapdragon Developer Kit: Qualcomm bringt Referenz-PC für Windows 10 on ARM

Microsofts und Qualcomms Snapdragon Developer Kit ist ein günstiger Einstieg für Developer. Darauf sind Entwicklertools vorinstalliert.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Snapdragon Developer Kit ist ein kompakter Entwickler-PC.
Das Snapdragon Developer Kit ist ein kompakter Entwickler-PC. (Bild: Qualcomm)

Microsoft und Qualcomm bringen parallel zur Build 2021 das erste offizielle Snapdragon Developer Kit für Windows 10 heraus. Dabei handelt es sich um einen kleinen Desktop-PC, auf dem Windows 10 on ARM und diverse Tools vorinstalliert sind. "Das Snapdragon Developer Kit bietet eine günstige Alternative zu anderen Consumer- und kommerziellen Geräten", schreibt Qualcomm in der Ankündigung.

Abseits von einigen Bildern wurde allerdings nicht viel über das Developer Kit bekanntgegeben. Das System wird in einem sehr kompakten Gehäuse ausgeliefert und von einem bisher nicht genannten Snapdragon-Prozessor angetrieben. Es könnte sich dabei um den Snapdragon 7c Gen2 handeln, den Qualcomm kürzlich angekündigt hat. Das SoC soll in Einsteiger-PCs und Chromebooks verbaut werden und wäre daher für ein preisgünstiges Entwickler-Kit gut geeignet. Der 7c Gen 2 integriert ein LTE-Modem und soll für lange Akkulaufzeiten von mehreren Tagen ausgelegt sein.

Das Developer Kit verwendet zumindest einen USB-A-Port und verfügt über einen Micro-SD-Kartenslot. Der befindet sich hinter einem weiteren Karteneinschub, möglicherweise ein SIM-Kartenslot. Da der USB-A-Port mit einer Breite von etwa 1,5 cm bereits einen großen Teil des Chassis belegt, können Abmessungen von etwa 10 x 10 cm geschätzt werden. Ob das System wie Apples M1-SoC passiv gekühlt wird, ist bisher nicht bekannt.

Entwicklertools für Windows 10 on ARM

Für Windows 10 on ARM werden zudem ein entsprechendes Windows-OS und diverse Frameworks und Tools vorinstalliert. Qualcomm nennt .Net 5.0, Visual Studio Code, FFMPEG, LLVM, Wix, App Assure und Chromium. Auch x64-Emulation soll damit möglich sein.

  • Snapdragon Development Kit (Bild: Qualcomm)
  • Snapdragon Development Kit (Bild: Qualcomm)
  • Snapdragon Development Kit (Bild: Qualcomm)
  • Snapdragon Development Kit (Bild: Qualcomm)
Snapdragon Development Kit (Bild: Qualcomm)

Das Snapdragon Developer Kit soll ab Sommer 2021 verkauft werden. Weder zum Preis noch zu weiteren Hardwaredetails hat sich Qualcomm bisher geäußert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /