Vor Windows 11: Windows 10X macht Microsofts Smartphone zum Windows Phone

Das nie verkaufte Windows 10X ist für zwei Displays optimiert. Welches Gerät eignet sich da besser als Microsofts Dualscreen-Telefon?

Artikel veröffentlicht am ,
Das WOA Project bringt Windows-Betriebssysteme auf das Surface Duo. (Symbolbild)
Das WOA Project bringt Windows-Betriebssysteme auf das Surface Duo. (Symbolbild) (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Schon im Juni 2022 konnte das Entwicklerteam um das WOA Project erste Fortschritte für ein Windows-Betriebssystem auf Microsofts Dual-Screen-Smartphone Surface Duo (Test g+) vorweisen. Nun scheint es eine erste stabil laufende Version zu geben. Allerdings handelt es sich hier nicht um Windows 11, sondern um dessen konzeptionellen und nie vollständig realisierten Vorgänger: Windows 10X.

Das Betriebssystem wurde von Microsoft ursprünglich für Dual-Screen-Geräte entwickelt. Entsprechend kann dessen Interface auch am besten auf Geräten mit zwei dedizierten Bildschirmen genutzt werden. Das WOA Project nimmt wohl die im Jahr 2020 geleakte Version von Windows 10X und macht sie mit dem Surface Duo der ersten Generation kompatibel. Die entsprechenden Dateien stellt das Team auf Github zur Verfügung.

Windows 10X löscht Android

Im Repository ist auch eine Anleitung zu finden, mit der sich das OS auf dem Surface Duo installieren lässt. Dabei sollten mehrere Dinge beachtet werden. Das Windows-10X-Image benötigt etwa einen formatierten Massenspeicher, so dass das vorinstallierte Android-OS gelöscht wird. Generell sollten User etwas Erfahrung mit Kommandozeilenprogrammen mitbringen. Für die Installation werden zudem weitere Tools und Scripts benötigt, die im Github-Repository liegen.

  • Zwei Fenster nebeneinander sind in Windows 10X möglich. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Das Action Center hat viele Einstellungsmöglichkeiten. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Der Compose-Modus blendet eine Tastatur auf einem Bildschirm ein. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Auch zwei Browser-Tabs nebeneinander funktionieren. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Die Taskansicht erinnert an Windows 10. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Eine laufende Instanz benötigt viele Ressourcen. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Apps erreichen Nutzer über eine Tafel, ähnlich wie in Android. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Der Datei-Explorer ist sehr simpel. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Entwickler können verschiedene Gerätepositionen simulieren. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Windows 10X im Tablet-Modus (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • 8 GByte RAM sollten es schon sein. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Ein Browserfenster über zwei Bildschirme gespannt (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Wir können Fenster auch an den Ecken  einrasten. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
  • Hinter dem simplen Dateisystem steckt sichtlich Windows 10. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)
Apps erreichen Nutzer über eine Tafel, ähnlich wie in Android. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Ist Windows 10X erst einmal installiert, dann kann das OS in seinem bis 2020 entwickelten Status genutzt werden – einschließlich der auf zwei Displays ausgelegten Benutzeroberfläche. Die Netzwerkfunktionalität über WLAN ist bereits aktiviert. Aktuell unterstützt das OS aber noch nicht eingelegte SIM-Karten. Anrufe können entsprechend nicht im Mobilfunknetz getätigt werden. Das WOA-Project-Team und dessen größter Beteiligter Gustave Monce arbeiten aber weiter am Projekt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /