Was am 03.08.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Per Javascript werden 14 Ports auf dem lokalen PC abgeklopft.
Einzelne Privatnutzer, die geschäftlich mit kostenlosem Teamviewer arbeiten, werden nicht mehr gesperrt. Die Kulanz hat aber Grenzen.
Immer mehr Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter wegen des Coronavirus ins Homeoffice - doch wie arbeitet man aus der Ferne effektiv zusammen? Wir zeigen im großen Übersichtstest die besten und schlechtesten Konferenz-Tools für Videochats.
Ein Test von Tobias Költzsch und Oliver Nickel
Permira verdient rund 700 Millionen Euro mit einem Aktienverkauf an Teamviewer. Beim Börsengang nahm der britische Finanzinvestor bereits 2,2 Milliarden Euro ein.
Bei den zahlenden Kunden wird die deutsche Software Teamviewer immer beliebter. Der Finanzinvestor Permira freut sich über die Einnahmen aus dem Börsengang im September vergangenen Jahres.
Team wer? Eine schwäbische Softwarefirma hilft weltweit, per Fernzugriff Computer zu reparieren. Nun geht Teamviewer an die Börse - mit einer Milliardenbewertung.
Ein Bericht von Lisa Hegemann
Der Finanzinvestor Permira verkauft einen Teil seiner Beteiligung an Teamviewer. Das schwäbische Unternehmen wird dabei sehr hoch bewertet.
Die kommende Version von Teamviewer soll performanter werden und weniger Netzwerklast verursachen. Interessant ist auch die Funktion Teamviewer Pilot, bei der Support-Mitarbeiter ihren Kunden per Augmented Reality helfen können.
Teamviewer IoT bringt die Fernwartungssoftware auf Sensoren, Gateways und andere IoT-Geräte. Admins können ihre Geräte über ein Dashboard verwalten. Die Software soll mit vielen ARM-Boards wie dem Raspberry Pi kompatibel sein. Allerdings ist auch eine Windows-Version von Teamviewer nötig.
Mit einer neuen Version von Teamviewer und iOS 11 wird das Screen Sharing auf allen Geräten mit iOS 11 möglich. So kann auch auf mobilen Geräten Support geleistet werden. Unter Android funktioniert das schon lange.
Amazon soll versuchen, Slack zu übernehmen. Das Enterprise-Messaging-Startup für professionelle Anwender wird mit über 9 Milliarden US-Dollar bewertet.
Screen Sharing soll Präsentationen während eines Slack-Videoanrufs möglich machen. Nutzer können ihren kompletten Bildschirminhalt streamen. Das ist nützlich, wenn auch beim Konkurrenten Teamviewer schon Standard.
Eine Teamviewer-Alternative für wenig Geld: Mit großem Funktionsumfang und Bedienungsfreundlichkeit eignet sich die Fernwartungssoftware für Admin-Teams. Andere Nutzergruppen haben allerdings das Nachsehen.
Ein Test von Oliver Nickel
Wegen massiver Probleme mit Scammern und Betrügern sperrt der britische Provider Talk Talk derzeit Teamviewer aus seinem Netz aus. Kunden und dem Hersteller der Fernwartungssoftware gefällt das nicht.
Alles in einem Paket: Teamviewer-Konferenzen sollen jetzt auch außerhalb von Remote-Sitzungen möglich sein. Die Applikation Blizz ermöglicht Textchat, Voice-Chat, Videoanrufe und das Streamen von Bildinhalten - und ist für Privatnutzer kostenlos.
Schnellere Reaktionszeiten, schnellere Datenübertragung und die Fernwartung von Smartphone zu Smartphone: Die Fernwartungssoftware Teamviewer 12 ist ab heute als Betaversion erhältlich.
Wurde Teamviewer gehackt oder nicht? In den vergangenen Wochen beschwerten sich Hunderte Nutzer über Kriminelle, die über Teamviewer Konten plünderten. Der Hersteller selbst verwies auf schlechte Passwörter - eine Sicherheitsfirma hat jetzt eine weitere Idee.
Wenige Tage nach zahlreichen Nutzerbeschwerden über gehackte Accounts reagiert Teamviewer mit einem vorgezogenen Sicherheitsupdate. Wir haben mit dem Unternehmen darüber gesprochen.
Teamviewer in Version 10 hat neue Werkzeuge zur Fernsteuerung und für Online-Meetings erhalten. Die Software ist für Windows, OS X, Linux, iOS, Android, Windows Phone und Blackberry erhältlich.
Mit einer neuen Version von Teamviewer soll die Fernwartungssoftware besser für die Arbeit in Teams gerüstet sein. Zunächst ist Teamviewer 10 als Betaversion für Linux, Windows und OS X erhältlich und bietet Anschluss an Dropbox, Google Drive, Onedrive und Box.
Der Finanzinvestor Permira ist dabei, das deutsche Startup Teamviewer zu kaufen. Damit wechselt die beliebte Fernwartungssoftware den Besitzer.
Die fertige Version der Fernwartungssoftware Teamviewer steht in der Version 9 als Download bereit. Das Update bringt als Verbesserungen unter anderem Wake-on-LAN sowie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mehrere Verbindungen lassen sich in unterschiedlichen Tabs verwalten.
Die Fernwartungssoftware Teamviewer bringt in der Version 9 eine Reihe von Verbesserungen für die Fernwartung. So lassen sich mehrere Verbindungen in unterschiedlichen Tabs öffnen, Wake-on-LAN wird geboten und es gibt eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Die Fernwartungssoftware Teamviewer ist nach einer kurzen Betaphase in der neuen Version 8 für Windows und Mac OS X erschienen. Das Programm wurde vor allem im Hinblick auf professionelle Supportaufgaben verbessert. So kann ein Bearbeiter seine Sitzung an den nächsten ganz oder temporär übergeben.
Die Fernwartungssoftware Teamviewer ist für Android in einer neuen Version erschienen, mit der von Smartphones und Tablets aus Dateien zu Windows-, Mac- und Linux-Rechnern und zurück übertragen werden können.
Teamviewer 7 ist in einer Betaversion für Windows veröffentlicht worden. Die Fernwartungssoftware unterstützt nun auch Online-Meetings mit bis zu 25 Teilnehmern.
Teamviewer hat die Fernwartungssoftware für iPhone und iPad erneuert und ermöglicht nun das Übertragen von Dateien zwischen Linux, Windows, Mac OS X und den mobilen Geräten.
Teamviewer bietet seine Fernwartungssoftware auch für Mac OS X 10.7 Lion an. Dazu wurden sowohl Teamviewer für Mac als auch Teamviewer Host für Mac überarbeitet.
Wer von unterwegs auf einen Rechner zugreifen möchte, der kann dies per Teamviewer machen. Die Anwendung gibt es jetzt auch für Android-Geräte.
Die Fernwartungssoftware Teamviewer ist nach einer kurzen Betaphase in der neuen Version 6 erschienen. Das Programm wurde vor allem im Hinblick auf professionelle Supportaufgaben verbessert und eröffnet neue Möglichkeiten, eigene Logos im Programm zu hinterlassen. Für private Nutzer ist die Software nach wie vor kostenlos.
Die Fernwartungssoftware Teamviewer 6 ist in einer ersten Beta freigegeben worden. Sie soll vor allem professionelle Supportaufgaben erleichtern, bietet mehr Brandingmöglichkeiten und wurde im Bereich Mehrbenutzer-Präsentationen deutlich erweitert.
Die Fernwartungssoftware Teamviewer gibt es nun auch in einer speziellen Version für Apples iPad. Damit können Rechner mit Windows, Linux und Mac OS X vom Tablet aus ferngesteuert werden. Für Privatanwender ist Teamviewer HD kostenlos, kommerzielle Nutzer müssen hingegen tief in die Tasche greifen.
Die Fernwartungs- und Desktop-Sharing-Software Teamviewer gibt es nun in einer Linux-Variante. Wie bei der Windows- und Mac-Version ist sie für die private Nutzung kostenlos.
Die als Fernwartungssoftware bekannte Software Teamviewer soll in der kommenden Version 5 auch Audio- und Videoübertragung ermöglichen und damit auch für Webkonferenzen interessant werden. Eine Beta gibt einen ersten Vorgeschmack auf die neuen Funktionen.
Die Software TeamViewer wurde von der gleichnamigen Firma für den Mac nun als finale Version veröffentlicht. Das Werkzeug läuft ab MacOS X 10.4 und arbeitet auch mit Windows-Rechnern zusammen. So kann zum Beispiel der Mac vom PC aus gesteuert werden. Für private Nutzer ist der TeamViewer kostenlos.
Die Software TeamViewer von der gleichnamigen Firma darf nun von Privatanwendern kostenlos genutzt werden. Die Fernsteuerungssoftware für Windows bietet einen Zugang zum heimischen Rechner von anderen PCs aus über das Internet.