Fernzugriff

Teamviewer unterstützt Mac OS X Lion

Teamviewer bietet seine Fernwartungssoftware auch für Mac OS X 10.7 Lion an. Dazu wurden sowohl Teamviewer für Mac als auch Teamviewer Host für Mac überarbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Teamviewer für Mac unterstützt nun auch Lion.
Teamviewer für Mac unterstützt nun auch Lion. (Bild: Teamviewer)

Teamviewer für Mac und Teamviewer Host für Mac sind nun auch zu Apples neuer Mac OS-X-Version 10.7 mit Codenamen Lion kompatibel. Dazu haben die Entwickler den Remote-Access-Client Teamviewer für Mac in der Version 6.0.10370 veröffentlicht. TeamViewer Host für Mac ist ab der Version 6.0.10372 an Lion angepasst.

  • TeamViewer - Vollversion für Mac OS X Lion (Bild: Hersteller)
  • TeamViewer-Hauptfenster unter Mac OS X Lion (Bild: Hersteller)
  • TeamViewer - Fernwartung mit Mac OS X Lion (Bild: Hersteller)
  • TeamViewer - Fernwartung mit Mac OS X Lion (Bild: Hersteller)
  • TeamViewer - Lion-Fernwartung mit dem iPhone (Bild: Hersteller)
TeamViewer - Vollversion für Mac OS X Lion (Bild: Hersteller)

Teamviewer ermöglicht einen Fernzugriff via Internet auf andere Mac-, Linux- oder Windows-Maschinen. So kann von zu Hause auf Arbeitsrechner und von der Arbeit auf den zu Hause stehenden Privatrechner zugegriffen werden. Der Zugriff auf den Teamviewer-Host kann von Windows-, Linux-, Android-, iOS- und Mac-Systemen aus erfolgen.

Die aktualisierte Teamviewer Software für Mac-Nutzer steht seit Kurzem auf der Teamviewer-Website zum Download zur Verfügung. Client und Host können von privaten Nutzern kostenlos eingesetzt werden, für den kommerziellen Einsatz gibt es verschiedene kostenpflichtige Lizenzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ibsi 05. Aug 2011

oO Man kann updaten. Und den partnerpc kann man auch updaten. Kann Teamviewer doch alles

frigo0401 04. Aug 2011

und bitte bitte Vollbild. Auf einem MBPro kann man kaum was erkennen.

Anonymer Nutzer 04. Aug 2011

... wenn sie nichts bezahlen muessen???

watcher 04. Aug 2011

Seit ewigen Versionen schon nicht mehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /