Tado ist ein Hersteller von smarten Heizungssteuerungen. Zum Portfolio gehören Heizungsthermostate, Boilersteuerungen und Wandthermostate, die sich automatisiert über eine App steuern lassen.
Mit der Einführung der V3+-Generation hat Tado auf ein abobasiertes Geschäftsmodell für seine Heizungssteuerung gewechselt. Die smarten Thermostate sind dann nur noch mit Abonnement smart. Es gibt aber eine Lösung für das Smart Home.
Mit der Einführung seiner neuen Thermostatserie hat Tado bisher kostenlose Funktionen zum Teil eines monatlichen Abos gemacht. Bestandskunden fanden das gar nicht lustig, weswegen Tado die Änderungen nun teilweise widerruft.
Ifa 2018 Tado hat seine neue Thermostat-Generation V3+ vorgestellt, die dank exklusiver Software für bessere Raumluft sorgen soll. Für eine monatliche Gebühr können Nutzer die jetzt Skills genannten Funktionen auch komplett automatisch verwalten lassen, was Tado zufolge effizienter sein soll.
Ifa 2017 Zur Ifa hat der Heizkörperthermostathersteller Tado seine Smart-Home-Lösung aktualisiert. Die Batterielaufzeit wird deutlich erhöht. Akkus bleiben aber nur mit Einschränkungen nutzbar.
Der Sommer ist bald da, und damit werden die meisten Heizungen in Haushalten abgeschaltet. Nachdem die smarte Thermostatlösung Tado die ersten Monate gut funktioniert hat, wird es Zeit für einen Nachtrag. Das System funktioniert gut, ist aber nicht perfekt.
Ein Test von Andreas Sebayang
Smart Home bei Tado heißt vor allem eines: die Heizung möglichst präzise so zu steuern, dass nur bei Anwesenheit des Nutzers geheizt wird. Das funktioniert durch eine gewisse Intelligenz auch recht gut, es gibt aber auch Probleme.
Ein Test von Andreas Sebayang
Ifa 2016 Mit neuen Thermostaten für Heizkörper kann Tados smartes Heizsystem jetzt auch von denen verwendet werden, die über keinen eigenen Heizkessel oder eine Gasetagenheizung verfügen. Neu ist außerdem eine Amazon-Echo- und Homekit-Integration des Systems.