Der ZX Spectrum ist klein, preiswert und leicht zu bedienen. Für Sinclair war der Computer ein Glücksgriff, der den Niedergang des Unternehmens aber nicht verhinderte.
Von Tobias Költzsch
Der ganze Raspberry Pi Zero hat nicht in die Kassette des Sinclair ZX Spectrum der 80-er Jahre gepasst. Es musste ein Schneidewerkzeug her.
Dass sich mit grafikfähigen Taschenrechnern nicht nur rechnen lässt, zeigen die Hacks von Texas-Instruments-Geräten. Auch ein Game-Boy-Emulator ist dabei.
Von George Hilliard
Der ZX Spectrum ist klein, preiswert und leicht zu bedienen. Für Sinclair war der Computer ein Glücksgriff, der den Niedergang des Unternehmens aber nicht verhinderte.
Von Tobias Költzsch
Dass sich mit grafikfähigen Taschenrechnern nicht nur rechnen lässt, zeigen die Hacks von Texas-Instruments-Geräten. Auch ein Game-Boy-Emulator ist dabei.
Von George Hilliard
Mit Clive Sinclair ist einer der IT-Pioniere Europas gestorben. Der Brite war viel mehr als nur der Unternehmer, der mit den preiswerten ZX-Heimrechnern die Mikrocomputer-Revolution vorantrieb.
Ein Nachruf von Martin Wolf
Computer in der DDR hießen Z1013, KC 85 und Polycomputer 880. Sie waren zwar besser als nichts - geliebt wurden sie damals aber nicht sehr. Heute ist das anders.
Von Stephan Humer
Indiegogo reicht es: Nach jahrelangen Aufschüben hat die Sicherheitsabteilung des Crowdfunding-Portals angekündigt, die Beiträge für die Retro-Konsole Sinclair ZX Spectrum Vega+ eintreiben und an die Unterstützer zurückzahlen zu wollen. Der Hersteller sieht die Probleme bei allen, nur nicht sich selbst.
Der 8-Bit-Computer-Klassiker ZX Spectrum aus den 80er Jahren feiert ein kleines Comeback: Auf einem relativ preisgünstigen Handheld sollen alle für den Rechner veröffentlichten Spiele laufen - tausend sind direkt auf dem Gerät installiert.
Computer in der DDR hießen Z1013, KC 85 und Polycomputer 880. Sie waren zwar besser als nichts - geliebt wurden sie damals aber nicht sehr. Heute ist das anders.
Von Stephan Humer
Indiegogo reicht es: Nach jahrelangen Aufschüben hat die Sicherheitsabteilung des Crowdfunding-Portals angekündigt, die Beiträge für die Retro-Konsole Sinclair ZX Spectrum Vega+ eintreiben und an die Unterstützer zurückzahlen zu wollen. Der Hersteller sieht die Probleme bei allen, nur nicht sich selbst.
Nur wenige Tage hat es gebraucht, bis die Crowdfunding-Kampagne des Spectrum Next finanziert war: Die Neuauflage des 8-Bit-Klassikers soll nicht nur mit einem Z80-Chip, zahlreichen Video-Outputs und einem SD-Karten-Slot kommen, sondern auch Originalspiele per Kassetten-Player verarbeiten können.