Sinclair ZX Spectrum Vega+: Unterstützer verlangen ihr Geld zurück

Seit einem halben Jahr warten Unterstützer vergeblich auf die Auslieferung des Sinclair ZX Vega+. Jetzt wollen sie ihr Geld zurück. Es erscheint derzeit unwahrscheinlich, dass das Retro-Spiele-Handheld noch kommt. Das Unternehmen hinter dem Projekt wollte einen unliebsamen Pressebericht verhindern.

Artikel veröffentlicht am ,
Sinclair ZX Spectrum Vega+ macht Probleme.
Sinclair ZX Spectrum Vega+ macht Probleme. (Bild: Retro Computers)

Mit juristischen Drohungen wollte das Unternehmen hinter dem Sinclair ZX Spectrum Vega+ erreichen, dass ein Bericht über die Probleme bei der Auslieferung des Retro-Spiele-Handhelds nicht erscheint. Die britische BBC hat sich davon allerdings nicht beeindrucken lassen und die Bedrohungen öffentlich gemacht. Eigentlich sollte das Spiele-Handheld Sinclair ZX Spectrum Vega+ bereits seit dem Sommer vergangenen Jahres bei den Kunden sein, nachdem es vor fast einem Jahr erfolgreich das selbstgesteckte Finanzierungsziel deutlich übertroffen hatte.

Immer wieder hat das Unternehmen dahinter, Retro Computers, die Auslieferung des Handhelds aufgeschoben. Zuletzt hieß es, dass das Gerät seit dem 20. Februar 2017 ausgeliefert würde. Aber nach derzeitigem Kenntnisstand haben Unterstützer des Projekts auch rund drei Wochen später keine Geräte erhalten. Von Retro Computers gibt es keine weiteren Informationen dazu, weshalb die versprochenen Lieferungen noch nicht bei den Unterstützern angekommen sind.

Unterstützer fordern ihr Geld zurück In den Kommentaren auf der Indiegogo-Webseite zum Projekt beschweren sich viele Unterstützer, dass sie das Vertrauen in das Projekt verloren haben und ihr Geld zurückbekommen wollen.

Finanzierungsziel wurde erheblich überschritten

Darauf hat Retro Computers bislang nicht reagiert. Die Chancen auf eine Rückzahlung der Unterstützersumme ist allerdings nicht sonderlich groß. In den Teilnahmebedingungen von Indiegogo heißt es, dass eine Idee und kein reales Produkt unterstützt wird. Daher sollten sich Unterstützer von Indiegogo-Kampagnen darauf einstellen, dass es vorkommen kann, dass ein unterstütztes Projekt nie erscheint.

Retro Computers hatte Mitte Februar 2016 die Indiegogo-Kampagne für das ZX Spectrum Vega+ gestartet und eine Finanzierungssumme von 100.000 britischen Pfund veranschlagt, um das Projekt realisieren zu können. Das Projekt hatte nach einem Monat eine Finanzierungssumme von 370.000 britischen Pfund erreicht, das Finanzierungsziel wurde also deutlich überschritten.

Nachtrag vom 10. März 2017, 12:58 Uhr

Auf der Indiegogo-Kampagnen-Seite hat Retro Computers hektisch auf die aktuellen Presseberichte reagiert. Der Hersteller räumt ein, dass entgegen der Aussage von vor drei Wochen noch immer keine Geräte ausgeliefert wurden. Schwierigkeiten mit der Software werden dafür angeführt. Offen ist, warum das Unternehmen das so lange geheim gehalten hat.

Außerdem wird auf einen internen Rechtsstreit verwiesen, der ein Grund für die Verzögerungen gewesen sei. Retro Computers nennt keinen neuen Termin für die Auslieferung der Geräte. Es ist nur davon die Rede, dass das Handheld Sinclair ZX Spectrum Vega+ irgendwann in den kommenden Wochen verschickt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Apfelbrot 11. Mär 2017

Nein, sondern einfach weil es eine beeindruckende Zahl ist dass das Ziel um ein...

fabische 11. Mär 2017

Wenn man sich das jüngste Statement auf der retro Ltd Seite durchliest, dann erscheint...

neinlederhosen 11. Mär 2017

Ich hatte bei Kickstarter 2014 das Projekt AIRVR mitfinanziert. Das sollte eine VR-Brille...

subjord 10. Mär 2017

Das stimmt. Geld verlangen und sich beschweren können die sich. Aber einen wirklichen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /