Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sekunde

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
OpenNTPD wird bald eine Möglichkeit zum sicheren Stellen der Systemzeit bieten. (Bild: OpenNTPD) (OpenNTPD)

OpenBSD: Sichere Uhrzeit mit NTP und HTTPS

Das NTP-Protokoll, mit dem man die Systemzeit über das Internet stellen kann, bietet keine sichere Authentifizierung und ist anfällig für Man-in-the-Middle-Angriffe. Von OpenBSD kommt jetzt eine Lösung für dieses Problem - eine Kombination aus NTP und HTTPS zum sicheren Stellen der Uhrzeit.

Das Lesen von Datenschutzerklärungen kostet Milliarden

Forscherinnen: Selbstregulation der Internetwirtschaft möglicherweise zu teuer. Wer die Datenschutzerklärungen von Websites liest, benötigt dafür im Schnitt 10 Minuten. Würde jede Datenschutzerklärung tatsächlich durchgelesen, würde die so verbrauchte Zeit die US-Internetnutzer rund 652 Milliarden Dollar kosten. Das haben zwei Forscherinnen errechnet.

Roland Berger: Printmedien haben eine Überlebenschance

Kongresse, Seminare und Reisen als profitable Einnahmemöglichkeiten. Der Markt für gedruckte Medien hat auch im Internetzeitalter noch Zukunft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants. Auch wenn die Gesamtauflagenzahl aller Tageszeitungen in den vergangenen Jahren um fast 20 Prozent gesunken ist, gebe es positive Ausnahmen.

Handy-TV - Flop oder Killerapplikation?

Begrenzte Zahlungsbereitschaft vorhanden. Der Erfolg von Handy-TV ist umstritten, die Marktforscher scheinen uneins. Aussagen wie "Für Fernsehen auf dem Handy würden die Interessierten zusätzliche Gebühren bis zu 25,- Euro im Monat bezahlen" treffen auf Statements wie "Nur jeder Dreizehnte (7,6 Prozent) würde sich ein Mobiltelefon mit Fernsehfunktion kaufen".
undefined

Mini-Atomuhr fürs Handy vorgestellt

NIST stellt Miniatur-Atomuhr mit minimalem Stromverbrauch vor. Das NIST (National Institute of Standards and Technology) hat jetzt eine Miniatur-Atomuhr vorgestellt, die klein genug ist, um in mobilen, akkubetriebenen Endgeräten wie Handys eingesetzt zu werden. Sie soll unter anderem die drahtlose Kommunikation sicherer und die Navigation präziser machen.

Studie: "Webzapping und seine Folgen"

Nutzer brechen Seitendownload schon nach kurzer Wartezeit oft ab. Die Web-Gemeinde ist ungeduldig geworden: in der Regel dauert es nur 25 Sekunden, bis der Aufbau einer Internetseite abgebrochen wird. Macht die Homepage einen unübersichtlichen Eindruck, wird die nächste aufgerufen, ohne Inhalte zu überprüfen. Das ergab die Online-Studie des Kieler Marktforschungsinstituts Dr. Parge und Partner.

Neuer Auftritt der "Zeit" im Internet

"Die Zeit" bietet exklusive Kolumnen und Artikel online. Seit dem heutigen Montag erscheint "Die Zeit" im Internet mit neuem Konzept und Design. Das Angebot wurde vom Team der "Zeit"-Online-GmbH gemeinsam mit der "Zeit"-Redaktion entwickelt. Die Redaktionsleitung des Projekts hat Lorenz Lorenz-Meyer, einst für Spiegel Online tätig.

Rechner per Internet mit Atomzeituhr synchronisieren

Neuer Zeitdienst der PTB zur Synchronisation von Rechneruhren. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) schickt ihre Zeitsignale jetzt auch kostenlos übers Internet. Über zwei öffentlich zugängliche Zeitserver gelangen sie direkt von der Braunschweiger Atomuhr ins Netz. Wer die nötige Software besitzt, um das Network Time Protocol (NTP) nutzen zu können, kann die Uhr seines Computers auf die koordinierte Weltzeit stellen lassen.