Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Picnik

undefined

Einzugsscanner mit Anbindung an Web-Apps

Doxie arbeitet mit Picasa, Google Docs und Evernote zusammen. Der Einzugsscanner Doxie kopiert die eingescannten Vorlagen direkt in Webdienste wie Google Docs und Evernote. Das Gerät arbeitet unter Windows und Mac OS X und kann ohne Zusatzprogramme mit Cloud-Diensten zusammenarbeiten.
undefined

Yahoo: Mail wird sozialer, Suche intelligenter

Ein weiterer Schritt in "Yahoo! Open Strategy". Yahoo Mail und Messenger werden sozialer und mit neuen Funktionen ausgestattet. Auch seine Suche baut Yahoo um, sie soll persönlicher werden: Die Suchergebnisse verändern sich in Bezug auf das, was der Nutzer zuvor gesucht hat.
undefined

Onlinebildbearbeitung erstellt Collagen

Flash-basiertes Picnik mit neuen Funktionen. Der Dienst Picnic zur Onlinebildbearbeitung hat neue Collagenfunktionen vorgestellt. Damit können Fotos vollautomatisch nach unterschiedlichen Kompositionsregeln zusammengestellt werden.

SD-Card mit Anbindung an Flickr und Twitter

WLAN-Modul ist in Eye-Fi bereits eingebaut. Eye-Fi bietet Speicherkarten im SD-Format an, die mit einem integrierten WLAN-Chip ausgerüstet die Fotos an WLAN-Accesspoints übergeben können. Die Karten können nun mit dem Fotodienst Flickr von Yahoo Kontakt aufnehmen und die Bilder zum Betrachten und Weiterbearbeiten auf Flickr und auch Twitter heraufladen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kostenlose Photoshop-Version für den Browser

Adobe Photoshop Express basiert auf Flash. Adobe hat eine erste öffentliche Beta seiner schon seit März 2007 angekündigten Photoshop-Version für den Webbrowser vorgestellt. Die auf Adobe Flash und Flex basierte Bildbearbeitung erfordert keine Installation auf dem Rechner des Anwenders und ist derzeit kostenlos nutzbar.
undefined

Premium-Features der Online-Bildbearbeitung Picnik kostenlos

Fotodruck aus dem Browser heraus. Online-Bildbearbeitungen stehen hoch im Kurs - damit können z.B. Nutzer von Bilddiensten ihre Fotos ohne zusätzlich auf dem Rechner zu installierendes Programm direkt im Browser bearbeiten und ggf. auch auf den Bildplattformen wieder speichern. Picnik als einer dieser Flash-basierten Dienste hatte bislang wichtige Funktionen seiner Anwendung nur für zahlende Kunden freigegeben - und ist nun von diesem Kurs abgewichen.

Picnik stellt API für seine webbasierte Bildbearbeitung vor

Dritte können nun kostenlos Picnik in ihre Websites einbinden. Von der webbasierten Bildbearbeitung Picnik gibt es nun eine API, mit der Webentwickler die Software in ihre eigenen Seiten einbinden und ihren Anwendern die Möglichkeit verschaffen können, damit ihre Bilder zu bearbeiten. Picnik-in-a-Box, so der Name der API, ist kostenlos zu benutzen.
undefined

Flickr mit Online-Bildbearbeitung

Partnerschaft mit Picnik trägt Früchte. Seit ungefähr Oktober 2007 ist bekannt, dass der Online-Bilderdienst Flickr mit den Machern von Picnik paktiert. Der Bildbearbeitungsservice ist Flash-basiert und bietet einfach bedienbare Funktionen zum Aufhübschen der Bilder bis hin zu einer Schattenaufhellung, Schmuckrahmen und anderen Bildeffekten an.

FotoFlexer: Fortgeschrittene Bildbearbeitung im Browser

Flash-Anwendung verblüfft mit gutem Funktionsumfang. FotoFlexer ist eine kleine Online-Bildbearbeitung, die auf Basis von Adobe Flash arbeitet. Der Demo-Betrieb ist mit einem Mausklick erreichbar - wer eigene Bilder bearbeiten möchte, muss sich zunächst einmal kostenlos registrieren lassen. Die Bildbearbeitung kennt keine Ebenen und keine richtigen Malpinsel, wie man sie aus richtigen Bildbearbeitungen kennt. Die kompakte Webanwendung ist eher für die effektgeladene Bildbearbeitung für zwischendurch gedacht.