Die Europäische Zentralbank (EZB) prüft die Einführung einer digitalen Währung. Wie der digitale Euro genau funktionieren soll, steht noch nicht fest. Getestet werden verschiedene Ansätze und Technologien zur Bereitstellung des virtuellen Geldes, darunter auch zentralisierte und dezentralisierte Lösungen wie die Distributed Ledger Technology (Blockchain).
Der geplante digitale Euro könnte Banken in Bedrängnis bringen. Im Extremfall könnten die Auswirkungen "verheerend" sein.
Mit einer neuen Digitalwährung will die EU den Zahlungsverkehr modernisieren. Am Bargeld und etablierten Strukturen will man jedoch festhalten.
Ein Bericht von Torsten Kleinz
Auch die deutsche Bundesbank unterstützt den digitalen Euro. Der könnte internationale Abhängigkeiten reduzieren
Mit einer neuen Digitalwährung will die EU den Zahlungsverkehr modernisieren. Am Bargeld und etablierten Strukturen will man jedoch festhalten.
Ein Bericht von Torsten Kleinz
Die traditionelle Finanzwirtschaft bekommt zunehmend digitale Konkurrenz, demnächst auch von staatlicher Seite.
Von Dirk Koller
Mit einer neuen Digitalwährung will die EU den Zahlungsverkehr modernisieren. Am Bargeld und etablierten Strukturen will man jedoch festhalten.
Ein Bericht von Torsten Kleinz
Der digitale Euro nimmt Gestalt an, doch die Vorteile für Nutzer dürften gering sein. Die Geldsumme pro Wallet soll sogar gedeckelt werden.
Unter anderem Amazon ist Teil eines Tests der europäischen Zentralbank, wie ein digitaler Euro im Alltag verwendet werden könnte.
Der digitale Euro nimmt Gestalt an, doch die Vorteile für Nutzer dürften gering sein. Die Geldsumme pro Wallet soll sogar gedeckelt werden.
Unter anderem Amazon ist Teil eines Tests der europäischen Zentralbank, wie ein digitaler Euro im Alltag verwendet werden könnte.
Ein EZB-Direktor positioniert den geplanten digitalen Euro als Alternative zu sogenannten Kryptowährungen.