Digitaler Euro: Kleinere Banken befürchten Liquiditätsprobleme

Der geplante digitale Euro könnte Banken in Bedrängnis bringen. Im Extremfall könnten die Auswirkungen "verheerend" sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Filiale einer Volksbank in Berlin
Filiale einer Volksbank in Berlin (Bild: BVR)

Eine zu große Nachfrage nach dem geplanten digitalen Euro könnte zu Liquiditätsproblemen bei Geldhäusern führen. Das geht einem Bericht des Handelsblatts (Paywall) zufolge aus einer Studie des Bundesverbands deutscher Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) unter 714 Instituten hervor.

Bei einer Obergrenze von 3.000 Euro pro Kunde könnten demnach nur 56 der Institute noch die gesetzlich vorgeschriebenen Liquiditätspuffer vorhalten. Bei einer Obergrenze von 500 Euro bekämen hingegen nur 18 Genossenschaftsbanken Probleme.

Die Europäische Zentralbank (EZB) erwägt die Einführung einer neuen Digitalwährung, um den Zahlungsverkehr zu modernisieren. Allerdings will die EZB nicht selbst die Konten für mehr als 400 Millionen EU-Bürger führen, sondern will nur eine Infrastruktur bereitstellen, auf der Sparkassen, Privatbanken und andere Zahlungsdienstleister ihre Produkte anbieten können. Dabei sollen EU-Bürger maximal über 3.000 oder 4.000 Digital-Euro verfügen dürfen, auch das Transaktionsvolumen soll eingeschränkt werden.

Aus Einlagen werden Forderungen

Das hat jedoch Konsequenzen: Guthaben der Kunden gelten normalerweise als Liquidität für die Bank. Wird das Guthaben jedoch in digitalen Euro umgewandelt, wird daraus eine Forderung des Kunden gegenüber der EZB.

Die Studie des BVR hat sich mit den theoretischen Folgen der Pläne beschäftigt. Bei dem Stressszenario würden alle Kunden 3.000 Euro in digitale Währung umwandeln. Dadurch müssten sich die betroffenen Institute entweder anderweitig Liquidität zu ungünstigeren Konditionen beschaffen oder die Kreditvergabe einschränken, um wieder die vorgeschriebenen Liquiditätspolster zu erreichen.

Als Folge könnten die Banken entweder höhere Einlagenzinsen anbieten oder auch höhere Zinsen für Kredite verlangen. Letzteres würde sich vor allem kleinere Firmen nachteilig auswirken, da diese nicht so leicht auf Finanzierungen über den Anleihemarkt umsteigen könnten.

BVR geht von "Extremszenario" aus

Ob jedoch alle Kunden das Limit von 3.000 Euro tatsächlich permanent nutzen werden, ist dem Bericht zufolge fraglich. Der BVR selbst spreche von einem "Extremszenario". BVR-Chefvolkswirt Andreas Bley sagte dem Handelsblatt: "Es unterstellt, dass alle aktiven Privatkunden auch wirklich über Bankguthaben von mindestens 3.000 Euro verfügen." Das sei allerdings längst nicht bei jedem Kunden der Fall, so dass die einkalkulierten Abflüsse zu hoch angesetzt sein dürften.

Laut Bley führte die Studie zu teilweise unerwarteten Ergebnissen. "Die Analyse zeigt, dass je nach Design selbst Banken mit sehr üppigen Liquiditätspolstern starke Auswirkungen durch den digitalen Euro spüren können", sagte der Chefvolkswirt. Die Kundenstruktur der Institute spiele eine wichtige Rolle, also die Frage, wie viele private Kundeneinlagen eine Bank habe.

Kritiker zweifeln laut Handelsblatt jedoch daran, dass wirklich alle Kunden Interesse am digitalen Euro hätten. Untersuchungen der EZB legten zudem nahe, dass Kunden ihre digitale Geldbörse vermutlich nicht permanent maximal auffüllen, sondern eher zu Monatsbeginn aufladen und dann verbrauchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Procyon 10. Mär 2023 / Themenstart

Ist halt eher wie Bargeld. Man könnte das als Zahlungsmittel bei einem Händler verwenden...

Procyon 10. Mär 2023 / Themenstart

Nein. Man hat kein Wallet bei der EZB, das ist immer noch bei deiner Bank. Was sich...

Rezentio 08. Mär 2023 / Themenstart

Das Handlungskorsett, in dem die Banken agieren, hat wenig mit Kapitalismus zu tun. Es...

stop 07. Mär 2023 / Themenstart

Wenn ich das nutzen muss, werde ich maximal für 1 Überweisung Geld lassen.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /