Software AG hat mit der angekündigten Übernahme nicht lange gewartet. Auf Streamsets dürften weitere Käufe folgen.
Mit .NET 6 und C# 10 möchte Microsoft vieles anders machen: Neues einbringen, Altes loswerden und einige Versprechen einlösen. Wir zeigen, ob das gelungen ist.
Von Fabian Deitelhoff
Von vielen Spielen gibt es Linux-Ports, aber auch Proton-Anpassungen. Für das Steam Deck klärt Valve nun seine Teststrategie zur Kompatibilität.
Ein RAN-Controller in München soll das Netz in Berlin-Hellersdorf optimieren. Es geht um ungewöhnliches Verhalten von Funkzellen der Telefónica.
Das Nutzer-Tracking durch Android-Apps soll schwieriger werden. Google will dabei aber nicht so "unverblümt" vorgehen wie Apple bei iOS.
Es kommt, wie es kommen musste: Die Zeugnis-Blockchain der Bundesdruckerei ist offline. Das war vorhersehbar.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Heute um 17 Uhr werden bei Let's Encrypt Zertifikate zurückgezogen. Wir beschreiben, wie Admins prüfen können, ob sie betroffen sind.
Eine Anleitung von Hanno Böck
Das neue Sprachmodell InstructGPT soll öfter die Wahrheit sagen und weniger Vorurteile nutzen als GPT-3. Ganz vor diesen gefeit ist es aber nicht.
Zum Ausnutzen der Sicherheitslücke in Polkit muss der Dienst nur installiert sein. Das betrifft auch Serversysteme. Exploits dürften schnell genutzt werden.
Sonst noch was? Was am 25. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
32-Bit-Anwendungen können in Wine nun auf einem 64-Bit-Host ausgeführt werden. Der Support für das PE-Dateiformat von Windows wird erweitert.
Ein Fehler in Safari hebelt eine Schutzfunktion aus. Diese soll verhindern, dass Webseiten die Daten von anderen Domains einsehen können.
Sonst noch was? Was am 5. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Linux-Kernel-Header könnten komplett neu gestaltet werden. Das führt zu schnelleren Builds und den wohl größten Änderungen am Kernel jemals.
rC3 Wie meldet man Sicherheitslücken eigentlich richtig? Und wie sollten Unternehmen damit umgehen? Zerforschung und CCC klären auf.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Für simple Vorkehrungen gegen die Log4J-Lücke ist es wohl schon zu spät. Warum eigentlich? Fragen und Antworten zu Log4Shell.
Eine Analyse von Sebastian Grüner, Moritz Tremmel und Boris Mayer
Sonst noch was? Was am 10. Dezember 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 19. November 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Entwickler Justin Etheredge über zu große Systeme, zu kleine Ziele, die Bescheidenheit von Entwicklern und den Mythos des Superprogrammierers.
Von Justin Etheredge
Das kommende Blender 3.0 verzichtet auf OpenCL. AMD setzt deshalb den Support für seine Cuda-Alternative HIP in Blender um.
Bei einem Berliner Schnelltestanbieter konnte man private Daten aller Nutzer herunterladen und beliebige Schnelltestergebnisse ausstellen.
Mit Microsoft Loop können Office-Kunden Widgets in ihre Projekte einbauen. Außerdem erhält Teams mehr Schaltflächen zur Meetingmoderation.
Wir haben uns angesehen, was die Machine-Learning-KI GPT-3 von OpenAI in deutscher Sprache kann.
Von Boris Mayer
Für Linux wechselt Firefox die API für den OpenGL-Zugriff. WebGL wird so schneller, der Browser braucht weniger Energie und Video-Decoding kommt.
Golem.de-Wochenrückblick Intels neue CPUs und Facebooks neuer Name: die Woche im Video.
Die Futex-API des Linux-Kernels ist nach jahrelanger Arbeit nun kurz vor der Veröffentlichung einer Neufassung. Ausgangspunkt waren Valve und Wine.
Der Object Storage S3 von AWS wird zwar extrem viel verwendet, gilt aber als zu teuer. Cloudflare will das mit dem R2-Angebot ändern.
Die neue Erweiterungsschnittstelle Manifest v3 in Chrome könnte Adblocker erschweren. Ab Januar 2023 muss die Technik genutzt werden.
Die Entwicklerin Lilith Wittmann fand Lücken in einer CDU-App und wurde dafür angezeigt. Das Verfahren ist nun eingestellt.
Durch einen Fehler von Travis CI konnten Secrets von Open-Source-Projekten eingesehen werden. Die Finder der Lücke kritisieren den Anbieter massiv.
Seit Jahren streiten sich die Linux-Kernel-Entwickler über den Umgang mit Code für KI-Beschleuniger. Habana Labs erfüllt nun erstmals alle Forderungen.
Mit Thread und Matter soll endlich etwas gelingen, woran bislang alle gescheitert sind: verschiedenste Smart-Home-Produkte zu einem Ökosystem zu verbinden.
Von Jan Rähm
Sonst noch was? Was am 07. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das OpenSSL-Team veröffentlicht Version 3.0.0. Neben einem Lizenzwechsel kommt es zum Wegfall vieler veralteter Funktionen.
Ab Chrome 94 möchte Google WebGPU im Webbrowser Chrome testen. In Chrome 99 soll es fertig und für alle aktiviert sein.
Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Die Entwicklerin Lilith Wittmann will offene APIs der Regierung gemeinsam mit Freiwilligen dokumentieren. Einige Behörden sehen das wohl kritisch.
Mit Jetpack Compose will Google die UI-Entwicklung für Android vereinfachen. Das Projekt erscheint nun in der stabilen Version 1.0.
Sonst noch was? Was am 28. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 27. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 26. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Telefonnummern und Kontakte aller Clubhouse-Konten werden wohl im Darknet angeboten. Nummern werden nach ihrer Wichtigkeit eingestuft.
Microservices bergen das große Versprechen schnellerer Entwicklungszeit. In der Praxis machen sie aber oft einfach nur mehr Arbeit.
Von João Alves
Die von Reddit stammende Klagedrohung war offensichtlich ein Fake. Savevideo und der Reddit Video Downloader dürfen weiter existieren.
Mit den Floc wollte Google eine Art trackingfreie Werbealternative in Chrome umsetzen. Ob das Projekt weiterläuft, ist unklar.
Mit dem Project Reunion will Microsoft seine Windows-APIs vereinheitlichen. Eines der Großprojekte wird wohl aber nicht stabil umgesetzt.
Die Öffnung der Covid-19-Impfgruppen sorgt für einen raschen Anstieg geimpfter Personen. Doch den Impfpass braucht keiner mehr so wirklich.
Aus der Open-Source-Vulnerability-Datenbank soll sich eine zentrale Sammelstelle für Sicherheitsschwachstellen in Open-Source-Projekten entwickeln.
Das Land Hessen kommt den Open-Data-Bemühungen des Bundes zuvor und will seine sämtlichen Geodaten frei bereitstellen.
Auch Mozilla glaubt, dass Googles Idee für eine trackingfreie Werbung trotzdem Tracking erlaubt und Gegenmaßnahmen nicht ausreichen.