Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Media-Saturn

Die zur Metro zählende Media-Saturn-Holding ist einer der größten Elektronik-Discounter. Das für seine aggressive Werbung bekannte Unternehmen, das zur Metro-Gruppe gehört, hat seinen Hauptsitz in Ingolstadt. Media Markt und Saturn stehen unter Preisdruck durch Internethändler. Saturn ging am 10. Oktober 2011 mit seinem Shop online. Media Markt hat den Start seines Onlineshops am 16. Januar 2012 angekündigt.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Roland Weise

Media-Saturn: Details zur Eigenmarke

Ab Oktober 2010 könnte Media-Saturn erste Geräte mit seinen neuen Eigenmarken anbieten. Sie sollen auf dem aktuellen technischen Stand sein und international vermarktet werden, kündigte der Konzernchef an. Auch bei der Elektronik sind Produkte möglich.

Media-Saturn plant angeblich Eigenmarke

Marke für Haushaltswaren und Unterhaltungselektronik bei Media Markt und Saturn. Die Metro-Tochter Media-Saturn plant laut Financial Times Deutschland den Aufbau einer Eigenmarke für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Der Kauf der Quelle-Eigenmarken Privileg und Universum ist demnach kein Thema mehr.

Dell-Rechner wandern in den Media Markt

Retailgeschäft parallel zum Direktvertrieb. Bisher gibt es Dell-Rechner hierzulande nur im Direktvertrieb und bei sehr wenigen Wiederverkäufern. Das soll sich dank einer Kooperation mit einem Teil der Metro-Gruppe ändern.

Best Buy greift Media Markt und Saturn an

Markteintritt auch in Deutschland über britische Carphone möglich. Die Saturn Media Holding, die in Europa die Elektronikmärkte Saturn und Media Markt betreibt, könnte bald Konkurrenz durch die weltgrößte Elektronikhandelskette Best Buy bekommen. Das US-Unternehmen und der britische Mobilfunkspezialist Carphone, der hierzulande unter ThePhone House auftritt, haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet.

Media-Saturn schließt Onlineshop MediaOnline.de (Update)

Online-Aktivitäten in Deutschland sollen künftig unter Mediamarkt.de stattfinden. Die Media-Saturn-Unternehmensgruppe organisiert ihre E-Commerce-Aktivitäten in Deutschland neu und hat zum 15. Oktober 2007 ihren bisherigen Onlineshop unter MediaOnline.de abgeschaltet. Die Aktivitäten sollen auf die Plattform Mediamarkt.de überführt werden, noch ist dort aber nichts Entsprechendes zu sehen.

Media-Saturn plant Spiele-Downloads

Angebot soll angeblich im Frühjahr starten. Die Metro-Tochter Media-Saturn-Holding, zu der die Elektronikmärkte Media Markt und Saturn gehören, will Videospiele per Download vertreiben, das berichtet die Financial Times Deutschland. Derzeit würden Verhandlungen mit Spiele-Publishern laufen.

Kartellverdacht gegen Intel, Media Markt und Saturn (Update)

Intel soll Media-Saturn Millionen für Exklusivvertrag gezahlt haben. Intel soll die Media-Saturn-Gruppe, zu der die Media-Markt- und Saturn-Filialen gehören, mit einem Exklusivvertrag dazu gebracht haben, keine PCs und Notebooks mit AMD-Prozessoren anzubieten, berichtet die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Dokumente des Bundeskartellamtes. Dies stelle einen massiven Verstoß gegen das Kartellrecht dar.

Der billige Schein - Media Markt und Saturn oft teuer

Stichprobeneinkauf belegt hohe Preise in beiden Elektronikmärkten. Stichproben haben nach Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ergeben, dass die Mehrzahl der bei den beiden Elektronikkaufhäusern Media Markt oder Saturn angebotenen Artikel teurer sind als bei der Konkurrenz. Die zu einem Handelskonzern gehörenden Häuser Media Markt und Saturn vermitteln in ihren aggressiven Werbekampagnen jedoch den Eindruck, als seien sie besonders preiswert, was offenbar selbst der Geschäftsführer der Media-Saturn-Holding glaubt.

Metro-Tochter kauft Fröschl-Märkte

MediaSaturn Holding übernimmt acht Fröschl-Märkte. Die Metro-Tochter MediaSaturn übernimmt einen Großteil der Elektro-Märkte von Fröschl, das berichtet der Münchner Merkur. Während acht Filialen unter neuem Namen weiterarbeiten sollen, werden vier von ihren Filialleitern übernommen.