Nachdem Enocean schon lange für das eigene Funkprotokoll sowie Zigbee Schalter anbietet, die keine Batterien benötigen, erweitert das Unternehmen sein Angebot um einen weiteren 2,4-GHz-Sender mit Bluetooth Smart.
Das smarte Gartensystem vom Branchenprimus Gardena bekommt Konkurrenz aus Österreich. Der Vira-Cube verspricht eine intelligente und automatische Bewässerung.
LIFX hat eine vernetzte LED-Lampe vorgestellt, die im Dunkeln Licht im Infrarotspektrum aussendet. Das soll für das Smart Home interessant sein. So können Überwachungskameras im Dunkeln mehr erkennen.
Google hat weitere Details zum smarten Lautsprecher Google Home bekanntgegeben und ihn sprechen lassen. Mit Google Assistant soll Home beim Planen des Alltags helfen und ist auf ein Zusammenspiel mit den Pixel-Smartphones ausgerichtet. Es klingt nicht so menschlich wie Amazons Alexa.
Smarte Heimbeleuchtung gibt es bisher nur in wenigen Haushalten. Ikea will das ändern und ab Oktober 2016 LED-Leuchtmittel, LED-Lichtpaneele und Türen mit LED-Beleuchtung anbieten, die sich aus der Ferne dimmen oder farblich verändern lassen.
Neben Heimservern wollte Protonet auch Smart-Home-Produkte anbieten. Doch Probleme mit einem Lieferanten verzögern das Projekt. Kunden bekommen ihr Geld erstmal zurück
Mit dem Echo und dem Echo Dot bringt Amazon seine ersten Alexa-fähigen Geräte nach Deutschland. Die Echos dienen als zentrales Steuerungselement für das smarte Haus und werden nur über die Sprache bedient. Sie sollen alle möglichen Fragen beantworten können und das stellt Amazon vor eine Herausforderung.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Ifa 2016 Mit neuen Thermostaten für Heizkörper kann Tados smartes Heizsystem jetzt auch von denen verwendet werden, die über keinen eigenen Heizkessel oder eine Gasetagenheizung verfügen. Neu ist außerdem eine Amazon-Echo- und Homekit-Integration des Systems.
Ifa 2016 Mit seinem Home-Control-System bietet Devolo eine umfassende Smart-Home-Lösung an - die dazugehörige App war bisher aber kein Highlight. Anstelle der in eine App-Hülle gesteckten mobilen Internetseite bekommen Nutzer ab Ende November 2016 endlich eine native App für Android und iOS.
Ifa 2016 Die Sharing Economy hat die Waschmaschine erreicht: Zumindest bewirbt We Wash so seine gleichnamige Vernetzungslösung, die Gemeinschaftswaschanlagen modernisiert.
Netatmo hat Heizkörperthermostate vorgestellt, die per Siri sprachgesteuert werden können oder sich über eine Smartphone-App programmieren lassen. Offene Fenster erkennen sie auch.
Logitech bringt den Schalter Pop für die Heimautomation nach Deutschland. Der Schalter kann unterschiedliche Geräte ansprechen und nicht nur Leuchtmittel, sondern auch Musikanlagen und weitere Smart-Home-Apparate schalten.
Ifa 2016 Für sein Smart-Home-System hat Bosch neue Bausteine vorgestellt: Mit zwei neuen Kameras können Außen- und Innenbereiche überwacht werden, ein neuer Rauchmelder soll zudem Gefahrensituation dank Infrarotlicht besser erkennen. Außerdem misst er noch die Luftgüte.
Ifa 2016 Philips bringt zur Ifa 2016 einen Bewegungsmelder für das Hue-System. Er erlaubt personalisierbare Einstellungen für schwächeres Licht in der Nacht und kann beliebige Lichtstimmungen in unterschiedlichen Räumen aktivieren. Außerdem werden 26 neue Leuchten vorgestellt.
Das Logitech Pop ist ein Schalter für das vernetzte Zuhause, das die unterschiedlichsten Geräte ansprechen kann. So lassen sich nicht nur Leuchtmittel, sondern auch Musikanlagen und andere Smart-Home-Apparate schalten.
Das Philips-Hue-System soll einen Bewegungssensor erhalten, der es ermöglicht, die Lampen ohne manuellen Eingriff anzusteuern. Auch ein Helligkeitssensor soll im Philips Hue Motion Sensor stecken. Das Gerät soll über das Zigbee-Protokoll mit der Basisstation sprechen.
Der Wetterbericht beim Zähneputzen und die aktuellen Schlagzeilen beim Haare kämmen: Einen Spiegel, der uns auf dem Laufenden hält, finden wir eigentlich gut. Trotzdem hat uns Dirror, der Spiegel mit Windows 10, auf den ersten Blick nicht überzeugt.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Die neue Spezifikation für den Bluetooth-Standard sieht eine größere Reichweite und eine höhere Geschwindigkeit vor. Außerdem sollen Beacons zukünftig mehr als nur ihre Kennung liefern.
Einfach Home-Automation-Komponenten zusammenklicken, statt sie mühselig selbst zu integrieren, das geht mit dem Webservice IFTTT (If This Then That). Es darf aber trotzdem noch selbst Hand angelegt werden.
Von Michael Schilli
Der umstrittene Nest-Chef Tony Fadell ist zurückgetreten. Die zu Google gehörende Firma ist vor allem für ihren selbstlernenden Heizungsregler mit Internet-Anbindung bekannt - und Fadell für seine kompromisslosen Managementmethoden.
Nicht nur hören, sondern auch sehen: Apple will seinen ersten smarten Lautsprecher einem Bericht zufolge mit einer Kamera ausstatten, die ständig den Raum absucht.
Doch kein neues Apple-Produkt: Apple arbeitet nach einem aktuellen Bericht nicht an einem smarten Lautsprecher á la Amazon Echo. Stattdessen soll die Apple-TV-Box stärker als bisher zum zentralen Steuerelement daheim werden.
Nicht nur Google, auch Apple will Amazon das Feld bei intelligenten Steuereinheiten für das Zuhause nicht mehr lange überlassen. Amazons Echo wird also bald mehr Konkurrenz erhalten und in einem ersten Schritt will Apple Siri konkurrenzfähiger machen.
Die Philips Hue White Ambiance ist ein LED-Leuchtmittel, dessen Farbtemperatur vom Anwender per App eingestellt werden kann. Die Hue-Leuchten lassen sich zudem dimmen und sind jetzt im Handel erhältlich.
Google I/O Google hat die Weiterentwicklung von Google Now angekündigt: Google Assistant soll wie Cortana kontextbasiert auf Sprachanfragen reagieren - und etwa Nachfragen erlauben. Außerdem soll der Assistent ins Wohnzimmer kommen: Mit Home hat Google einen Konkurrenten zu Amazon Echo vorgestellt.
Die Alexa-Technik wird für Amazon immer wichtiger. Derzeit soll das Unternehmen an einem ersten Gerät mit Bildschirm arbeiten, das den Sprachassistenten einsetzt. Zudem könnte Amazon die Technik anderen Herstellern zur Verfügung stellen - mit einem klaren Ziel.
Google will noch in diesem Jahr einen Echo-Konkurrenten auf den Markt bringen. Ähnlich wie das Amazon-Gerät dient es als zentrale Steuereinheit für zu Hause und wird mit Sprachbefehlen gesteuert. Das Design soll sich an einem bereits verfügbaren Google-Produkt orientieren.
Apple soll in iOS 10 die Smarthome-Schnittstelle Homekit in eine eigene App integrieren, in der sich alle kompatiblen Geräte des Anwenders steuern lassen. Bisher bietet jeder Hersteller eigene Apps an.
Mit einer Alarmsirene, einem Wassermelder und einem Luftfeuchtigkeitssensor erweitert Devolo das Angebot an Bausteinen für sein Smart-Home-System Home Control. Die Sirene dient gleichzeitig als Repeater, um die Reichweite der übrigen Bausteine zu vergrößern.
Neben Äxten und Gartenschläuchen verkauft Gardena nun auch einen Smart-Home-Router und digitale Serviceleistungen über die Cloud. Kann das gutgehen? Und falls ja: zu welchem Preis?
Von Friedhelm Greis
Die Vernetzung von Alltagsgegenständen hat ihren Höhepunkt noch längst nicht erreicht: Smarttress ist eine sensorbestückte Matratze, die verrät, ob der Partner fremdgeht. Klingt wie ein Marketing-Gag, doch der Hersteller beteuert die Echtheit.
Die Zukunft von Nest ist bei Alphabet unsicher, denn der Hersteller vernetzter Heimgeräte erreichte seine Umsatzziele nicht. Beim Kauf durch Google getroffene Vereinbarungen zur Zukunftssicherung laufen demnächst aus.
Cebit 2016 Das finnische Unternehmen Iloq hat ein Smartlock vorgestellt, das per NFC gesteuert wird. Der Clou dabei: Die Energie zur Entriegelung kommt vom Smartphone. Sie reicht aber nur für die Entsperrung des Schlosses aus, öffnen muss der Nutzer selbst.
Light + Building Bosch will im Smart-Home-Markt vor allem seine Synergien mit anderen Unternehmensteilen des Konzerns nutzen, um den Kunden eine runde und leicht zu installierende Lösung anzubieten - bis hin zu intelligenten Haushaltsgeräten. Auch Philips' Hue-System wird unterstützt. Die Preise sind jedoch hoch.
Light + Building Philips hat sein Hue-Sortiment erweitert und bietet jetzt ein Leuchtmittel namens Philips Hue White Ambiance an, dessen Farbtemperatur sich per App passend zur Situation verändern lässt. Wer will, kann mit den LEDs auch Sonnenauf- und untergang im Wohnzimmer simulieren.
Tchibo hat mit der Qbo You-Rista eine Espressomaschine angekündigt, die nach dem Kapselsystem funktioniert und über Smartphones und die Apple Watch ferngesteuert werden kann. Sogar Wassermenge, Milch und Milchschaum lassen sich auf dem Mobilgerät einstellen und speichern.
Amazon hat zwei weitere Geräte mit Alexa-Technik vorgestellt. Beide Modelle sind deutlich günstiger als das Echo der ersten Generation und dienen als zentrale Steuereinheit im Haushalt. Eines der beiden Modelle kann kurioserweise nur mit einem Alexa-fähigen Gerät bestellt werden.
MWC 2016 AVM hat seine Pläne bezüglich der Smart-Home-Anbindung konkretisiert. In den nächsten Monaten werden immer mehr Fritzboxen mit DECT-ULE-Unterstützung nachgerüstet. AVM gibt sich offen gegenüber Smart-Home-Herstellern.
Nespresso hat eine Kapsel-Kaffeemaschine mit App-Fernsteuerung vorgestellt, die über Bluetooth mit dem Smartphone kommuniziert. Der Brühvorgang lässt sich zeitgesteuert auslösen. Die Kaffeemaschine meldet sich bei Problemen oder wenn das Wasser zur Neige geht.
Mit einem Gateway Smart Starter Kit hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) eine Entwicklungsplattform herausgegeben, die mit Hilfe eines Raspberry Pi Bluetooth-Geräte mit dem Internet verbindet. Vor allem im Smart Home soll Bluetooth so konkurrenzfähig werden.
Einem Google-Ingenieur war sein Badezimmerspiegel zu langweilig. Was liegt da näher als ihm eine Android-Oberfläche zu verpassen? Jetzt kann Max Braun während des Zähneputzens aktuelle Schlagzeilen und weitere Informationen ablesen.
Unter Anspannung durchsichtig: Forscher in den USA können mit einer Formel errechnen, wie viel Licht ein Material durchlässt, wenn es verformt wird. Getestet haben sie das an einem Polymer, das Fenster unterschiedlich transparent werden lässt.
Sony hat eine Deckenleuchte mit Smart-Home-Funktionen vorgestellt. Bewegungsmelder, Helligkeits- und Feuchtigkeitssensoren, Thermometer, Infrarotsensor, Lautsprecher und Mikro erlauben umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten.
Eine Gegensprechanlage, die mit dem Smartphone zusammenarbeitet. Klingt eigentlich praktisch, doch leider weist das Gerät Sicherheitsmängel auf, wie Hacker jetzt herausfanden.
Amazon will in Kürze eine kleinere und preisgünstigere Variante des Echo auf den Markt bringen. Damit könnte die Mischung aus Lautsprecher und Sprachsteuerzentrale auch nach Deutschland kommen.
CES 2016 Der Smart-Home-Anbieter Digitalstrom bietet eine Vernetzung gewöhnlicher Haushaltsgeräte mit nachrüstbaren, intelligenten Klemmen an. Noch interessanter wird dieser Ansatz durch die neue Sprach- und Gestensteuerung, wie wir beim Ausprobieren festgestellt haben.
Von Tobias Költzsch
CES 2016 Samsung installiert sein Betriebssystem Tizen nicht nur auf Smartwatches und Fernsehern, sondern jetzt auch auf Kühlschränken. Der auf der CES gezeigte smarte Kühlschrank besitzt einen 21,5 Zoll großen Touchscreen, auf dem mit einer neuen App Lebensmittel eingekauft werden können.
CES 2016 LGs SmartThinQ Hub soll nicht nur die zentrale Steuereinheit für das Smart Home sein - dank eines eingebauten Lautsprechers können Nutzer auch per Bluetooth übertragene Musik hören. Über ein 3,5-Zoll-Display werden weitere Informationen angezeigt.
CES 2016 Lampen, Heizungen und andere Geräte lassen sich ab 2016 direkt über den Samsung-Fernseher steuern: Der Hersteller hat bekanntgegeben, dass alle Smart-TVs des kommenden Jahres einen Hub für die eigene Smart-Home-Plattform Smartthings eingebaut haben werden.
Philips beugt sich dem Druck der enttäuschten Anwender und nimmt das Update für die Hue-Basisstation zurück. So lassen sich wieder neue Leuchtmittel von Drittanbietern wie Osram mit dem auf Zigbee basierenden System Philips Hue koppeln und verwalten.