Was am 9. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit den Lücken war ein Zugriff auf das interne Netzwerk von Apple möglich, es konnten aber auch Daten aus der iCloud kopiert werden - per E-Mail.
Eigentlich soll Apples T2-Chip für Sicherheit sorgen, ein Forscherteam könnte ihn jedoch in einen Keylogger umwandeln.
Tools von Drittanbietern stehen jetzt als Actions bereit.
Ein Forscherteam konnte nicht nur die Daten der Betroffenen auslesen, sondern auch deren Penis im Keuschheitsgürtel eingesperrt lassen.
Kleine Unternehmen und Mittelständler können 5G-Standalone-Netze ausprobieren.
Cisco will sich gegen die Rekordstrafe wehren.
Der EuGH erteilt dem Wunsch der Politik nach einer massenhaften Speicherung von Kommunikationsdaten wieder eine Absage. Dennoch gibt es Ausnahmen.
Die Datenschutzbehörden streiten über die Zulässigkeit von Microsoft-Produkten. Doch eine pauschale Entscheidung ist nur schwer zu treffen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Weil er den kleinen Sensorknopf auf seinem Yubikey 5C Nano schlecht erreichte, hat Entwickler Bertrand Fan das einzig Sinnvolle getan: einen automatischen Finger dafür konstruiert.
Die Passwort-Reset-Funktion der Datingplattform Grindr ließ sich mit einem einfachen Trick von jedem auslösen, Grindr reagierte zunächst nicht.
An der Tokioter Börse gab es einen Speicherfehler und auch das Backup versagte.
Die Originalfassung eines Sicherheitsgutachtens zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach lässt einige Fragen aufkommen.
Eine Exklusivmeldung von Hanno Böck
Bislang ist es eher mühselig, anderen Google-Apps den Zugriff auf Gmail einzuschränken. Google könnte an einer einfacheren Einstellung arbeiten.
Weil Edward Snowden sein Buch nicht vor der Veröffentlichung vorgelegt hat, soll die US-Regierung laut Gerichtsurteil die Tantiemen bekommen.
In Berlin kann die Fahrt mit bestimmten E-Bikes teuer werden - oder vor Gericht enden.
Was am 01. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach dem Big Brother Award nun ein Bußgeld in Rekordhöhe: Der Modekette H&M könnte das Ausspähen von Mitarbeitern teuer zu stehen kommen.
Die Bundesregierung muss die Auslandsüberwachung durch den BND neu regeln. Die technischen Möglichkeiten werden dadurch nicht eingeschränkt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Nach einer Betaphase überprüft Github nun die dort gehostete Software auf Sicherheitslücken. Die Tests dazu waren erfolgversprechend.
Bei einer der gefährlichsten Sicherheitslücken der vergangenen Jahre sah das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik am Anfang nur ein mittleres Risiko
Eine Analyse von Hanno Böck
Die Videokonferenzen von Mailbox.org werden ausschließlich in Deutschland gehostet und sind verschlüsselt.
Der Ladesäulen-Hersteller Compleo musste ein zweites Mal die Sicherheit von Anzeigemodulen erhöhen. Dabei offenbart sich die Absurdität des Eichrechts.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ein Bericht auf der Titelseite des Handelsblatts zu Huawei wird von Regierungskreisen zurückgewiesen. Was steckt hinter dem Hin und Her?
Eine Analyse von Achim Sawall
In einem Bericht kritisiert Amnesty International das sogenannte Predictive Policing in den Niederlanden. Schon das Design sei diskriminierend.
Was am 29. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Amazon macht die Hand zur Kreditkarte. Es muss zum Bezahlen nur eine Hand über ein Lesegerät gehalten werden.
Der Freitag spielte eine wichtige Rolle bei dem Leak von US-Botschaftsdepeschen durch Wikileaks. Das war nun Thema im Prozess gegen Julian Assange.
Der Sicherheitssoftware-Hersteller McAfee war lange Zeit im Besitz von Intel. Jetzt will das Unternehmen zurück an die Börse.
Microsoft setzt - wie von der US-Regierung gefordert - auf OpenRAN 5G. Partner sind die großen US-Mobilfunkbetreiber Verizon und AT&T.
Kurz vor der Präsidentschaftswahl in den USA schlägt Putin eine Zusammenarbeit bei der Internetsicherheit vor - auch bei Wahlen.
Die Webseite zum Anwaltspostfach BeA ist zurzeit offline - zwischendurch war eine ungeschützte Wordpress-Installation erreichbar.
Was am 28. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sie piept, versprüht heißes Wasser und fordert Lösegeld: Ein Forscher konnte seine smarte Kaffeemaschine zu einer Erpressermaschine machen.
Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte warnt vor einer Totalüberwachung durch Gesichtserkennung und einer Salami-Taktik der IT-Branche.
Schlüssel für SSH lassen sich auf sogenannte Hardware-Token auslagern. Diese können in OpenSSH mit einem zweiten Faktor geschützt werden.
Kein Mensch kann sich stapelweise Passwörter merken, aufschreiben ist keine Alternative. Ein Passwortmanager muss her - aber welcher?
Ein Test von Moritz Tremmel
Wollte Microsoft Windows XP wie Apples Oberfläche Aqua aussehen lassen?
Hosts berichten, dass ihnen die Nachrichten anderer Airbnb-Hosts angezeigt werden - bis hin zur PIN, mit der sich die Tür öffnen lässt.
Auf dem Imageboard 4Chan soll der Quellcode von mehreren Windows-Versionen veröffentlicht worden sein.
Ein Bundesratsausschuss hält einen neuen Vorstoß für die Vorratsdatenspeicherung für "nicht sinnvoll". Gleich aus mehreren Gründen.
Was am 24. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Rund 200 Shops und deren Kunden sollen laut Shopify betroffen sein. Das FBI und internationale Polizeibehörden ermitteln.
Europäische Polizeibehörden haben Encrochat gehackt und die Daten auch an deutsche Behörden weitergegeben. Das führte bereits zu ersten Verhaftungen.
Der Hacker 0rbit ist wegen des Ausspähens von Promis und der Veröffentlichung deren Daten verurteilt worden. Offenbar nutzte er den Dienst Weleakinfo.
Während es bei Smartphones im kommenden Jahr eng wird, kann Huawei seine Mobilfunk- und Festnetztechnik ohne Probleme weiter liefern. Der Handelskrieg der USA trifft den falschen Bereich.
Angela Merkel will 5G-Ausrüster nicht wegen ihrer Herkunft aus China ausschließen. Im Auswärtigen Amt und von Norbert Röttgen wird dies gefordert, aber die Kanzlerin gibt nicht nach.
In dem neuen Paketformat MSIX können Update-URLs für Windows-Anwendungen hinterlegt werden. Das System spielt diese dann regelmäßig ein.
Der Wissenschaftliche Dienst sieht "erhebliche Schwierigkeiten" bei der Einführung einer Personenkennziffer. Die Regierung beschließt sie dennoch.
Cisco und Apple dürften in China ausgeschlossen werden, wenn China die Maßnahmen von Trump kontert. Doch wann das passiert ist umstritten.