Volkswagens ID.3 ist ein sicheres Auto, wie der Euro NCAP-Crash zeigt. Doch der Rumpf des Fahrers wird nur wenig geschützt.
Am Freitag machten sich Medien noch über einen Tweet von US-Präsident Trump lustig. Dahinter könnte ein Hacker aus den Niederlanden gesteckt haben.
Auf Telegram lassen sich vergleichsweise einfach Nacktfotos von Frauen erzeugen. Die Opfer stammen meist aus dem Umfeld der Täter.
US-Whistleblower Edward Snowden muss seine Aufenthalterlaubnis in Russland nicht mehr alle paar Jahre verlängern lassen.
Der neue Mobilfunkstandard 5G soll eigentlich die Kommunikation sicherer machen. Doch Ermittler befürchten abhörsichere Telefonverbindungen.
Eine Studie zeigt, dass viele App-Anbieter ihrer gesetzlichen Auskunftspflicht nicht nachkommen. Die Identität der Anfragenden wird kaum geprüft.
Experimentierfreudige können sich den Patch per Windows Update herunterladen. Er bringt ein neu gestaltetes Startmenü in Windows 10.
Kritische Sicherheitslücken, die Golem.de dem Entwickler der Videochat-Software Big Blue Button meldete, sind erst nach Monaten geschlossen worden.
Eine Recherche von Hanno Böck
Auch fast drei Jahre nach Meltdown versemmelt Intel immer noch einfachste Security-Arbeiten. Das ist einfach nur peinlich.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Was am 20. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die deutschen Geheimdienste sollen zukünftig Smartphones und Computer hacken dürfen, um Nachrichten und Anrufe abzuhören.
Die sechs Angeklagten sollen für etliche Angriffe verantwortlich sein, darunter die Ransomware Notpetya, die weltweit Schäden angerichtet hatte.
Ist der Betreiber des Cyberbunkers ein "Superschurke" oder nur ein "Nerd"? Diese und andere Fragen muss das Landgericht Trier ab heute klären.
Die letzten Minuten Sprachchat befinden sich immer im Speicher - verhindern kann man das nicht. Sony will so gegen Beleidigungen vorgehen.
Statt selbst Server zu betreiben, verwendet ein Anonymisierungsdienst rund 9.000 gehackte Geräte.
Ein mobiles System, das sich für Einsteiger und Profis gleichermaßen eignet und zudem Privatsphäre und Komfort verbindet? Ja, das geht - und zwar mit CalyxOS.
Ein Test von Moritz Tremmel
Auch kleine Unternehmen werden immer häufiger zum Ziel von Cyberattacken. Wie du dich gegen Cyberkriminalität absicherst und wie eine optimale Vorbereitung für den Ernstfall aussieht.
Sponsored Post von Zurich
An den Erfolg der Open-Source-Entwicklung ihrer Corona-App wollen die Niederlande anknüpfen. Auch Bug Bountys werden geprüft.
Der Anstieg bei den Attacken liegt laut Google auch am Wachstum des Internets selbst. Sie sind aber weniger besorgniserregend als oft dargestellt.
Kommende ARM-CPUs bieten Befehle, die Speicherlücken erkennen sollen. Google will dies in Android nutzen, die Grundlage dafür ist gelegt.
Der 5G-Ausbau läuft in Deutschland weiter, Telekom, Vodafone und Telefónica halten an Huawei fest.
Ubisoft und Crytek sollen einem Ransomware-Angriff zum Opfer gefallen sein - Crytek sei sogar "vollständig verschlüsselt".
Mit Differential Privacy soll die Privatsphäre von Menschen geschützt werden, obwohl jede Menge persönlicher Daten verarbeitet werden. Häufig sagen Unternehmen aber nicht, wie genau sie das machen.
Von Anna Biselli
Was am 15. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Laut Google lässt sich über die Sicherheitslücken Code aus der Ferne ausführen. Intel hat sie veröffentlicht, bevor Patches ausgeliefert wurden.
Offenbar wegen Exporten von Finspy in die Türkei und Brasilien ist die Staatsanwaltschaft mit Durchsuchungen gegen Finfisher aktiv geworden.
Hinter dem Prozess gegen die Cyberbunker-Betreiber von der Mittelmosel verbirgt sich eine wilde Geschichte. Von "bunkergeilen" Internetanarchos bis zu polizeilich gefakten Darknet-Seiten.
Eine Recherche von Friedhelm Greis
Mit einer urheberrechtlichen Argumentation hat Microsoft einen Gerichtsbeschluss erwirkt und Trickbot die Kontrollserver genommen.
Als Ersatz komplexer VPN-Deployments bündelt Cloudflare seine Angebote nun in dem Dienst One. Das soll Homeoffice- und Edge-Lösungen helfen.
Zwei Sicherheitsforscher finden in einer frisch geprüften Gesundheitsapp im DiGA-Verzeichnis gleich mehrere triviale Sicherheitslücken.
Frank-Walter Steinmeier hat wegen verfassungsrechtlicher Bedenken das Gesetz gegen Hasskriminalität gestoppt. Doch sein Vorgehen ist sehr ungewöhnlich.
Ein ungeschützter MySQL-Server hat den Ausfall einer Info-Webseite zum Anwaltspostfach BeA verursacht.
Ob das Universum sich ewig ausdehnt oder in sich zusammenfällt und es einen neuen Urknall gibt, ist in der Forschung eine viel diskutierte Frage. Denkbar ist auch, dass trotz ewiger Expansion immer neue (Ur-)Knalle stattfinden.
Von Miroslav Stimac
Gleich mehrere Angriffe sollen die Betreiber des Botnetzes und der Schadsoftware Trickbot beschäftigt halten.
Im Kartendienst der Suchmaschine Duckduckgo sind jetzt auch Routenplanungen möglich. Die Standortabfrage soll besonders sicher sein.
Die KI-Kameras von Vivacity überwachen normalerweise in mehreren Städten Großbritanniens die Verkehrssituation. Aus den gewonnenen Daten lässt sich aber auch schließen, wie gut Social Distancing funktioniert.
Zoom hatte in der Vergangenheit Probleme mit dem Datenschutz, als sichere Plattform gilt die Software für Videokonferenzen nicht. Dennoch wird das Programm von der EU-Kommission weiter verwendet.
Es ist eine besondere Art der Vorratsdatenspeicherung: Google hilft US-Behörden umfangreich bei der Suche nach Verdächtigen.
Was am 9. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit den Lücken war ein Zugriff auf das interne Netzwerk von Apple möglich, es konnten aber auch Daten aus der iCloud kopiert werden - per E-Mail.
Eigentlich soll Apples T2-Chip für Sicherheit sorgen, ein Forscherteam könnte ihn jedoch in einen Keylogger umwandeln.
Tools von Drittanbietern stehen jetzt als Actions bereit.
Ein Forscherteam konnte nicht nur die Daten der Betroffenen auslesen, sondern auch deren Penis im Keuschheitsgürtel eingesperrt lassen.
Kleine Unternehmen und Mittelständler können 5G-Standalone-Netze ausprobieren.
Cisco will sich gegen die Rekordstrafe wehren.
Der EuGH erteilt dem Wunsch der Politik nach einer massenhaften Speicherung von Kommunikationsdaten wieder eine Absage. Dennoch gibt es Ausnahmen.
Die Datenschutzbehörden streiten über die Zulässigkeit von Microsoft-Produkten. Doch eine pauschale Entscheidung ist nur schwer zu treffen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Weil er den kleinen Sensorknopf auf seinem Yubikey 5C Nano schlecht erreichte, hat Entwickler Bertrand Fan das einzig Sinnvolle getan: einen automatischen Finger dafür konstruiert.
Die Passwort-Reset-Funktion der Datingplattform Grindr ließ sich mit einem einfachen Trick von jedem auslösen, Grindr reagierte zunächst nicht.
An der Tokioter Börse gab es einen Speicherfehler und auch das Backup versagte.