Mit Femtosekundenlasern, Rydberg-Atomen und etwas Quantenphysik kann eine Stoppuhr für extrem schnelle Vorgänge in der Chemie gebaut werden.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Elektronen, die Träger der Quanteninformationen, lernen das Surfen. Damit könnten echte Supercomputer realisiert werden.
Die ersten Experimente der 1970er, 80er und 90er Jahre, die die heute die Grundlagen von Quantenkryptographie und Quantencomputern bilden, wurden ausgezeichnet.
Mit Femtosekundenlasern, Rydberg-Atomen und etwas Quantenphysik kann eine Stoppuhr für extrem schnelle Vorgänge in der Chemie gebaut werden.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
John Goodenough hat grundlegend an Brennstoffzellen, Lithium- und Natrium-Ionen-Akkus geforscht - und auch mit 100 Jahren noch ein ansteckendes Lachen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.
Von Friedhelm Greis
Manch ein Artikel auf Wikipedia ist so schwer zu verstehen, dass man sich nur noch einen einzigen Link wünscht: "Erklär es mir einfacher."
Ein IMHO von Boris Mayer
Erst kam der Urknall, dann entstand zufällig Leben - oder es war alles vollkommen anders. Statt Materie und Energie könnten Informationen das Wichtigste im Universum sein, und vielleicht leben wir in einer Simulation.
Von Miroslav Stimac
Die erste Demonstration von Quantenüberlegenheit soll es gewesen sein. Doch bei genauem Hinsehen zeigt ein vorzeitig veröffentlichtes Dokument hauptsächlich: Der Computer rechnet zwar, die Technik ist aber noch längst nicht unter Kontrolle.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ob das Universum sich ewig ausdehnt oder in sich zusammenfällt und es einen neuen Urknall gibt, ist in der Forschung eine viel diskutierte Frage. Denkbar ist auch, dass trotz ewiger Expansion immer neue (Ur-)Knalle stattfinden.
Von Miroslav Stimac
Erst kam der Urknall, dann entstand zufällig Leben - oder es war alles vollkommen anders. Statt Materie und Energie könnten Informationen das Wichtigste im Universum sein, und vielleicht leben wir in einer Simulation.
Von Miroslav Stimac
Manch ein Artikel auf Wikipedia ist so schwer zu verstehen, dass man sich nur noch einen einzigen Link wünscht: "Erklär es mir einfacher."
Ein IMHO von Boris Mayer
Der Astrophysiker Stephen Hawking selbst nannte sich einmal den "Archetypus eines behinderten Genies". Mit seinen Theorien über die Geheimnisse des Weltalls fesselte er Forscher und Laien zugleich - bis zu seinem Tod.