Für die Navigon-Modelle 2100 max sowie 2110 max stehen zwei neue Funktionen bereit, die beide kostenpflichtig sind. Einerseits gibt es eine Text-to-Speech-Unterstützung zur Ansage von Straßennamen und eine TMC-Pro-Funktion. Letztere soll besser vor Verkehrsstaus warnen.
Der Finanzinvestor General Atlantic übernimmt die Kontrolle über den Navigationsgeräteanbieter Navigon. Der Anteil am Hamburger Unternehmen ist von 29,5 Prozent auf 90 Prozent aufgestockt worden, berichtet die Financial Times Deutschland. Der bisherige Mehrheitseigner und weiterhin amtierende Vorstandschef Peter Scheufen gab demnach sein Mehrheitspaket ab und besitzt nur noch zehn Prozent.
Navigon hat in Hannover das 8110 mit 4,8-Zoll-Display, Spracherkennung und Panorama-3D-Darstellung der Karten gezeigt. Damit sollen Täler und Berge so angezeigt werden, wie sie in der Realität wirken. Außerdem hat Navigon verschiedene Details seiner Navigationssoftware verbessert und dem Navigon 2100 und 2110 ein Breitbild-Display spendiert. Und schließlich hat der Hersteller ein Kartenabo angeboten.
Navigon plant, in seine Navigationssoftware einen Parkplatz-Service namens Navigon Parking zu integrieren. Dabei soll der Dienst nicht nur Parkhäuser und Tiefgaragen anzeigen, sondern auch angeben, wie viel die Parkstunde kostet oder ob es noch freie Plätze gibt.
Nachdem Navigon zur CeBIT 2007 die ersten selbst entwickelten Navigationsgeräte 5100/5110 sowie 7100/7110 vorgestellt hat, wird auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin ein entsprechendes Modell für den kleinen Geldbeutel vorgestellt.
Navigon bringt die Navigationssoftware Mobile Navigator 6 auch auf Java-fähige Mobiltelefone. Bislang war die Software nur für Smartphone-Plattformen verfügbar. Im Unterschied zu diesen arbeitet die Java-Ausführung allerdings als Online-System, so dass Routenberechnungen und Kartendarstellungen auf einem Server gelagert sind. Die Software selbst samt Routenplanung wird gratis angeboten.
Navigon stellt auf der CeBIT 2007 die ersten komplett selbst entwickelten Navigationslösungen speziell für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vor. Die Modelle Navigon 5100/5110 sowie Navigon 7100/7110 werden über einen Touchscreen gesteuert und enthalten die Navigon-Software Mobile Navigator 6. Somit steht eine realistische Nachbildung des Straßenbildes in 3D bereit und es gibt Hinweise bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Bei der Orientierung rund um die CeBIT helfen wollen Mobilcom, aber auch Navigon und Sixt. Mobilcom bietet Standbesuchern die Handy-Navigationssoftware "mobilcom navigator" für eine Woche lang kostenlos an. Navigon bietet Nutzern von Sixt-Mietwagen zur CeBIT das Navigationsgerät Navigon Transonic 5000 mit dem MobileNavigator 5 zum Testen an.
Navigon stellt jetzt ein kostenloses Update für seine erst kürzlich erschienene Software MobileNavigator 4 zur Verfügung. Das Programm aktualisiert den mobilen Lotsen für Windows-CE-PDA auf die Version 4.0.1 und sorgt nach Herstellerangaben vor allem für höhere Geschwindigkeit beim allgemeinen Programmablauf und der Routenneuberechnung.
Der CarNavigator 2001 der Firma Navigon ist eine Software-/Hardwarelösung, mit der man GPS-Navigation im Auto implementieren kann. Der niedrige Preis von rund 900 DM konnte allerdings nur mit einem Trick erreicht werden: Man braucht zusätzlich ein Notebook.