Der HTML5-Flash-Player Shumway soll das Web offener machen und Flash auch auf mobile Plattformen bringen. Bei Erfolg könnte Shumway in den Firefox integriert werden.
Google hat dem Flash-Plugin unter Linux einen zweiten Sicherheitsmechanismus spendiert. Unter Ubuntu 12.04 64-Bit sperrt Seccomp neben dem PPAPI den Flash Player in eine Sandbox ein.
Google übernimmt die Entwicklung des Flash-Plugins für Linux. Er soll aber nur in dessen Browser Chrome enthalten sein. In der aktuellen Version 20 übernimmt Google erstmals diese Aufgabe. Adobe hat die Entwicklung des Flash-Players für Linux bereits eingestellt.
Mit dem aktuellen Lightspark 0.6.0 lassen sich erste AIR-Applikationen nutzen. Außerdem kann das RTM-Protokoll genutzt werden. Dazu wurde die Bibliothek Librtmp eingebunden.
Die freie Flash-Implementierung Lightspark bietet in der Version 0.5.1 eine experimentelle Street-View-Unterstützung. Interaktive Spiele wie Farmville sollen ebenfalls in Angriff genommen werden.
Die freie Flash-Implementierung Lightspark ist in der Version 0.5.1 erschienen. Anders als der kleine Versionssprung vermuten lässt, bietet die neue Version eine wesentliche Neuerung.
Ein erster Release Candidate von Lightspark 0.5.0 steht zur Verfügung. Die freie Implementierung von Adobe Flash unterstützt nun erstmals rudimentär Grooveshark.
Lightspark, die von Alessandro Pignotti ins Leben gerufene, freie Implementierung von Adobe Flash, ist in der Version 0.4.8 erschienen. Erstmals unterstützt Lightspark offiziell auch die Videoplattform Vimeo.
Die Entwicklung der Advanced Graphics Engine ist so weit abgeschlossen, dass sie in den Hauptzweig des Lightspark-Codes übernommen wurde. Dies soll die Grafikausgabe verbessern und die CPU-Last der freien Flash-Implementierung senken.
Die neue Version 0.4.3 der freien Flash-Implementierung Lightspark spielt auch Videos ab, die in H.263 und mit MP3-Sound codiert sind. Bislang wurden nur H.264-Videos unterstützt.
Der freie Flash-Player Nachbau Lightspark ist in der stabilen Version 0.4.2 erschienen. Die aktuelle Version funktioniert auch in Googles Chrome-Browser. Die in der Vorabversion noch fehlerhafte Synchronisierung zwischen Bild und Ton wurde weitgehend korrigiert.
Mit dem aktuellen Release Candidate 2 der freien Flash-Implementierung Lightspark können in H.264 codierte Youtube-Videos abgespielt werden. Außerdem bietet Lightspark jetzt eine Schnittstelle zum Audio-Framework Pulseaudio.
Alessandro Pignotti will mit Lightspark eine freie Implementierung von Adobes Flash schaffen und hat seine Software in einer Betaversion veröffentlicht. Er stützt sich dabei auf die von Adobe offengelegten Formate.