Mit Gemini 3 bringt Google ein neues KI-Modell mit Deep-Think-Modus für komplexe Probleme und der Entwicklerplattform Antigravity für autonome Code-Agenten
Use Cases für KI Nach dem KI-Hype stellt sich vielerorts Ernüchterung ein. Viele Firmen fragen sich: Wo bringt KI einen Nutzen, jenseits von Buzzwords und Pilotprojekten?
Apple soll mit Google darüber sprechen, Gemini als Grundlage für die KI-Version von Siri zu nutzen. Apples Sprachassistent hinkt der Konkurrenz hinterher.
KI gilt als Schlüsseltechnologie unserer Zeit - doch sie ist nicht nur Werkzeug der Innovation, sondern zunehmend auch Instrument gezielter Manipulation.
Googles Veo3 bringt Ton in die auf Social Media beliebten KI-Videoclips. Wir haben es ausprobiert und beantworten die Frage, für wen sich das teure Abo lohnt.
Google I/O 2025 Die Google Glass war kein Erfolg, nun will das Unternehmen aber mithilfe von KI und Android XR neue Smart Glasses auf den Markt bringen.
Google I/O 2025 Die KI Jules entwickelt Code und erklärt Vorschläge. Nutzer geben dem Programmieragenten Aufgaben, der arbeitet mit Repositories von Github.
Google I/O 2025 Googles leistungsfähigstes KI-Modell Gemini 2.5 Pro soll künftig noch intensiver nachdenken. Außerdem wird es ein neues Abo geben - für 250 US-Dollar im Monat.
Im Kartellverfahren hat Google Nutzerzahlen von Gemini veröffentlicht - diese sind verglichen mit 2024 merklich gestiegen, erreichen aber noch nicht ChatGPT.
Kürzlich hatte Google die Kameranutzung von Gemini Live für bestimmte Nutzer eingeführt - bereits nach einer Woche ist die Funktion für alle verfügbar.
Verschiedene KI-Chatbots ermöglichen tiefergehende Recherchen - aber wer hat das beste Deep Research? Wir haben Gemini, ChatGPT und Perplexity miteinander verglichen.