Bis zu 64 Kerne mit bis zu 128 GByte DDR5: Die öffentlichen C7g-Instanzen mit Graviton3 sollen teils doppelt so flott wie solche mit Graviton2 sein.
Eine Übernahme von VMware hätte mindestens ein Volumen von 40 Milliarden US-Dollar. Dell will die Beteiligung verkaufen.
Die Verschlüsselung auf der Netzwerkhardware auszuführen spart Rechenleistung. Bei Google sind das 0,5 Prozent der CPU-Leistung weltweit.
Nachdem Shadow einen Käufer gefunden hat, war es lange still um den Cloud-Gaming-Anbieter. Nun kommt er zurück mit höheren Preisen.
Nach Wettbewerbsbeschwerden gegen Microsoft lenkt das Unternehmen nun mit neuen Konditionen ein. Microsoft will der Konkurrenz dabei direkt helfen.
Sonst noch was? Was am 18. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was steckt genau hinter den Plänen der EU-Kommission zur Chatkontrolle und wie gefährlich wäre deren Umsetzung?
Von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Knapp vier Prozessoren pro Kopf auf diesem Planeten: ARM vermeldet einen Rekordabsatz und einen Rekordumsatz, der Börsengang ist geplant.
Zwei Programmierer von Megaupload haben mit den US-Behörden vereinbart: Sie werden in Neuseeland angeklagt, aber nicht in die USA abgeschoben.
Apple, Google und Microsoft haben neue Funktionen für ihren passwortlosen Login angekündigt. Fido-Schlüssel alias Passkeys sollen über die Cloud synchronisiert werden.
Das Nextcloud-Projekt will seinen Nutzern mehr Freiheiten bieten als bei der proprietären Konkurrenz. Ein Datenexport soll das nun zeigen.
Der große Ausfall ist vorbei: Atlassian berichtet vom Problem, das 775, statt wie bisher angenommen 400 Kunden betraf. Aus Fehlern soll gelernt werden.
Was passiert, wenn das wichtigste Rechenzentrum plötzlich ausfällt und vom Netz geht? Dropbox weiß, es gibt nur einen Weg, das herauszufinden.
Die für Youtube gebaute Infrastruktur soll weltweit skalieren und schnelle, moderne Internettechnik wie Quic nutzen.
Vor einigen Tagen sprach Atlassian noch von mehreren Wochen, um die Daten vieler Kunden wiederherzustellen. Das ist nun wohl abgeschlossen.
Der Cloud-Hoster AWS hat schnell auf die Log4J-Lücke reagiert. Forscher konnten nun aber gravierende Fehler in den Hotpatches zeigen.
Die Cloud ist wohl doch nicht so ausfallsicher, wie Unternehmen gern suggerieren. Das zeigen Atlassian und Hetzner eindrucksvoll.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Der Hosting-Anbieter Hetzner bestätigt, dass es in einem Cluster des Nürnberger Datacenters zu einem Ausfall kam. Die Daten konnten nicht wiederhergestellt werden.
Der Vorwurf: Das Unternehmen missbrauche die Marktposition von Windows. In Deutschland und der EU sind die Kartellrechtsbehörden eingeschaltet.
Mark Zuckerberg träumt vom Büro in der virtuellen Realität. An der echten geht seine Zukunftsvision allerdings vorbei.
Ein IMHO von Daniel Ziegener
Zugriff auf den Chip des schnellsten Supercomputers der Welt: Fujitsu bietet den A64FX via PrimeHPC-FX1000-Systemen im Abonnement an.
Microsoft bringt mit den Ampere Altra ARM-CPUs in seine Azure-Cloud. Die Chips basieren auf ARMs Neoverse und die VMs unterstützen Windows 11.
Sonst noch was? Was am 4. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Golem.de-Wochenrückblick Der Krieg geht weiter: die Woche im Video.
Ein Strafrechtler für Internetkriminalität hat über 1.500 Ordner abrufbar auf Dropbox geteilt. Laut taz vertritt er vor allem Rechtsextreme.
Vor allem AWS' Cloud-Systeme, aber auch ARMs Neoverse-Plattform mit Entwicklungen wie dem Altra Max sorgen für Zuwachs.
Der Mutterkonzern von Lidl und Kaufland, Schwarz, macht seine Cloud allgemein öffentlich verfügbar. Der Start hatte sich verzögert.
Apple soll ein Hardware-Abo für iPhones und iPads planen, das kontinuierliche Einnahmen sichern soll.
Nach einer Entscheidung des EuGH fallen keine automatischen Urheberrechtsgebühren für Clouddienste an. Eingeführt werden können sie dennoch.
Mit der Red Hats Container-Management-Plattform OpenShift erhalten Admins die Kontrolle über ihre Kubernetes-Umgebungen. In der Golem Akademie lernen sie, wie ein OpenShift-Cluster installiert wird.
Sponsored Post von Golem Akademie
In einer Untersuchung des Brands in einem Rechenzentrum von Cloud-Anbieter OVH verweist die Feuerwehr auf gravierende Mängel.
Ein fast leerer Akku im iPhone aktiviert den Stromsparmodus und kann bei neuen Modellen die Bildwiederholungsfrequenz des Displays reduzieren.
Microsofts neues Cloud-Rechenzentrum in Finnland soll dazu beitragen, ein Kohlekraftwerk stillzulegen.
Viele Kunden können sich seit Kurzem nicht mehr in ihre Magentacloud-Speicher einloggen. Offenbar ist ein Update der Telekom daran Schuld.
Viele Cloud-Storage-Anbieter und IT-Dienstleister haben ihre Geschäfte in Russland eingestellt. Nun gehen dem Land wohl die Server aus.
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller
Apple hat iOS 15.4 veröffentlicht, das Face ID beim Tragen einer Maske zum Entsperren nutzen kann. Bisher war dafür die Apple Watch nötig.
Die Open Telekom Cloud von T-Systems gibt es nun auch in der Schweiz.
Als weitere Reaktion auf den Ukrainekrieg wird Amazon keine Produkte mehr an Kunden in Russland und Belarus ausliefern.
Bislang konnten gemeinnützige Organisationen ein Cloud-Budget von 2.000 US-Dollar erhalten. Nun gibt es nur noch halb so viel.
UCIe ist ein offener Standard für Chiplet-basierte Designs: Neben gleich mehreren CPU/GPU-Herstellern sind zwei Foundries mit dabei.
Software AG hat mit der angekündigten Übernahme nicht lange gewartet. Auf Streamsets dürften weitere Käufe folgen.
Mit Apples iCloud ließen sich iPhones einsehen, über Google und Facebook die genauen Standorte Verdächtiger abfragen, berichtet eine Überwachungsfirma.
Telekom-Chef Tim Höttges betont eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Google. Es geht um Cloud und Messaging.
Deep-Learning ist sehr ressourcenintensiv. Microsoft beschreibt nun, wie dies global auf hunderttausenden GPUs skaliert werden kann.
Für das kommende .NET 7 setzt Microsoft viel auf Container und Cloud-Anwendungen. Das Team will außerdem Upgrades verbessern.
Microsoft hat Outlook für MacOS runderneuert und bietet den E-Mail- und Kalenderclient in neuer Optik an.
Ein Open-RAN-Anbieter aus Texas wirft Nokia und Ericsson vor, ihr Engagement in diese Technik vorzutäuschen. Doch dahinter steckt viel mehr.
Gaia-X-Partner wie T-Systems und das Fraunhofer-Institut AISEC beginnen die Implementierung der Gaia-X Services. Das Projekt für eine sichere EU-Cloud ist spät dran.
Der Stromverbrauch der Rechenzentren in Deutschland ist enorm. Aber entstehende Abwärme sollte auch genutzt werden, was noch zu selten geschieht.