Viele Linux-Systeme fahren nach dem letzten Windows-Update nicht mehr hoch. Das trifft auch Dual-Boot-Systeme, für die der verteilte Patch gar nicht vorgesehen war.
Möglich ist der Kernelzugriff durch einen Windows-Treiber namens AFD.sys. Mindestens seit Juni installiert eine bekannte Hackergruppe darüber ein Rootkit.
Durch einen einfachen Trick lässt sich Windows 11 auch auf inkompatibler Hardware installieren. Microsoft arbeitet jedoch daran, das künftig zu unterbinden.
Dieses E-Learning-Komplettpaket mit 122 Lektionen und über neun Stunden Lehrmaterial vermittelt den Umgang mit Powershell, von den Basics bis hin zu Profi-Anwendungen wie Remote-Management und Datenformatierung.
Windows 11 soll künftig Partitionen mit einer Größe von bis zu 2 TBytes im Dateisystem FAT32 formatieren können. Insider dürfen das neue Limit schon testen.
Aufgrund wachsender Cyberbedrohungen ist die Rolle von Systemadministratoren im IT-Schutz zentral. Ein Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zur effektiven Erkennung und Abwehr von Angriffen.
Mit den neuen Pixel-9-Smartphones führt Google eine Reihe von neuen KI-Funktionen ein - aber welche davon funktionieren in Deutschland und welche nicht?
Einige Windows-Systeme können seit den Juli-Updates ohne Eingabe eines Bitlocker-Keys nicht mehr starten. Microsofts "Lösung" dafür scheint gar keine zu sein.
Ein einzeiliger Patch für den Linux-Kernel lässt diesen 0,035 Sekunden schneller booten. Dazu setzt der Patch ein Flag bei einer Speicherallokierung in ACPI.
Durch die nahtlose Integration verschiedener Produktivitätsanwendungen erleichtert Microsoft Power Automate die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Dieser Intensivkurs vermittelt den Einsatz.
Das neue macOS Sequoia verlangt von den Nutzern wöchentliche Freigaben von Bildschirmaufnahmerechten und Mikrofonzugriffen. Auch nach jedem Neustart nervt das System.
Selbst Windows-Systemkomponenten wie DLLs, Treiber und der NT-Kernel sollen sich damit auf alte Versionen zurückstufen lassen. Ein Patch ist nicht verfügbar.
Prozessautomatisierung mit Python steigert die Effizienz von Unternehmen erheblich. Ein zweitägiger Online-Workshop vermittelt praxisnah die Grundlagen und Anwendungen von Robotic Process Automation (RPA).
Laut Crowdstrike wurden die weltweiten IT-Ausfälle vom 19. Juli dadurch ausgelöst, dass eine Update-Datei für den Falcon Sensor einen Eingabeparameter zu viel enthielt.
Mindestens seit Februar 2018 kennen Angreifer einen Trick, um Sicherheitswarnungen von Windows zu unterdrücken und die Ausführung von Malware zu begünstigen.
Die neuen Betaversionen von Apple bringen Distraction Control: Nutzer können in Safari Teile von Webseiten ausblenden. Ein Werbeblocker ist die Funktion explizit nicht.
Microsoft-365-Admins müssen die vielfältigen Funktionen der Suite beherrschen, lokale Ressourcen in die Cloud einbinden und bestehende Systeme erweitern können. Dieses Onlineseminar vermittelt das notwendige Wissen.
Netzwerkkonfiguration, Sicherheit und Verwaltung sind wesentliche Aufgaben von Systemadmins. Eine umfassende Einsicht in diese Bereiche bietet dieses E-Learning-Paket mit über 100 Lektionen und 16 Stunden Lerninhalt.
Jetzt neu und exklusiv in der Golem Karrierewelt: Dieses 15-stündige E-Learning-Paket vermittelt effektives Sicherheits- und Compliance-Management zum Schutz sensibler Daten in Microsoft-365-Umgebungen. Mit 20 Prozent Einstiegsrabatt!
Pro Transaktion heben die Angreifer bis zu 15.000 Euro ab. Der Angriff erfolgt per Fernzugriff auf dem Endgerät der Zielperson. Danach werden die Spuren verwischt.
Das führende Open Source Identity und Access Management (IAM) Tool für effiziente Authentifizierung und Autorisierung ist Keycloak. Dieses dreitägige Intensivseminar vermittelt den fundierten Umgang.
Nach Crowdstrikes Update-Panne vom 19. Juli fordert das BSI von dem Hersteller eine umfassende Aufarbeitung sowie Maßnahmen für mehr Ausfallsicherheit.
Betroffene berichten von Verbindungsabbrüchen alle 30 bis 60 Minuten. Während Microsoft an einem Fix arbeitet, bleiben Admins vorerst nur manuelle Workarounds.
Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Zugang zur Windows-Systemverwaltung durch ein vierteiliges E-Learning-Paket mit mehr als 192 Lektionen verteilt auf über 17 Stunden Videomaterial.
Das Abspielen eines Videos im Browser oder einer anderen Anwendung reicht aus, um sich unter MacOS eine Malware einzufangen. Ursache ist eine Lücke in einem Videodecoder.
Mit der Zertifizierung des BSI ist der Weg für Apple Indigo in die deutschen Behörden frei - der erste 770-Millionen-Deal wurde schon verkündet. Was zeichnet die iOS-Version aus?
Das jüngste Sicherheitsupdate für Windows 10, 11 und gängige Windows-Server-Versionen führt dazu, dass einige Systeme ohne Bitlocker-Key nicht mehr starten.
Millionen von Windows-PCs konnten am Freitag plötzlich nicht mehr starten. Der Heimatschutzausschuss des US-Repräsentantenhauses will genau wissen, wie es dazu kam.
Cyber-Angriffe stellen nach wie vor eine wachsende Bedrohung für die Sicherheit von Unternehmen dar. Ein gezielter Online-Workshop verbessert das Sicherheitsbewusstsein von Systemadmins.