Die US-Cybersicherheitsbehörde warnt vor zwei Sicherheitslücken, die bereits aktiv ausgenutzt werden. Patches sollten umgehend eingespielt werden.
Helferlein
Dopamine ist ein minimalistischer MP3-Player unter Windows, vertrieben als Open Source, der auch vor großen Sammlungen nicht zurückschreckt.
Von Kristof Zerbe
Fast alle Maschinen mit modernen CPUs von AMD und Intel sind von dem Fehler betroffen, wenn sie Daten verschlüsseln - etwa per Bitlocker.
Parallels 18 bietet eine native Unterstützung für Windows 11 und eine bessere Ressourcenzuweisung. Allerdings wird die Software teurer.
Eine Windows-11-VM mit TPM und Secureboot importieren: AWS erleichtert die Nutzung von Microsofts aktuellem Betriebssystem als VM.
Die verstärkte Nutzung der Verschlüsselung in Windows 10 und 11 bereitet Linux-Nutzern praktische Probleme. Fedora diskutiert nun Lösungen.
Im vierten Quartal konnte Microsoft zwar wachsen - durch Sanktionen, den Ukrainekrieg und den starken Dollar aber weniger, als gehofft.
Das Windows-10-Update KB5015807 sorgt bei einigen Kunden für Probleme. Es werden neue Druckereinträge angelegt und das Drucken verhindert.
Zum 9. August 2022 wird der Support für Windows Server 20H2 eingestellt. Auch wird es kein halbjährig erscheinendes Windows Server mehr geben.
Nach zehn fehlgeschlagenen Passworteingaben wird das Betriebssystem den Zugang temporär sperren. Möglich macht das eine Gruppenrichtlinie.
Bei vielen geöffneten Apps sollen weitere Symbole unter einem neuen Menü erreichbar sein. Außerdem erhält Windows 11 Dateisharing mit UDP.
Für Windows-Automatisierung gibt es nichts Besseres als die Powershell. Wir geben eine Einführung und helfen beim Abschied von der Command Shell. Teil 1: die CmdLets.
Von Holger Voges
Nach massiver Kritik muss Microsoft einlenken und seine Richtlinien für den Microsoft Store in Bezug auf Open-Source-Software ändern.
Mit einem neuen Open-Source-Tool des BSI kann die Windows-Telemetrie beobachtet werden. Noch besser ist es jedoch, sie zu deaktivieren.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Der aktuelle Windows-11-Patch ist für einige User problematisch. Teilweise kann das Paket überhaupt nicht installiert werden.
Microsoft erweitert den Funktionsumfang des Media Players für Windows 11 - vorerst aber nur für Windows Insider.
Microsoft gibt seinen Plan auf, jedes Jahr ein großes Update für Windows zu bringen. Neue Funktionen wird es aber dennoch öfter geben.
Nach massiver Kritik an Einschränkungen für Open-Source-Angebote nimmt Microsoft seine Pläne für den Store zurück und will sie überarbeiten.
Nach negativem Feedback hat Microsoft die Office-Makros vorerst aktiv belassen. Deaktiviert werden sollen sie dennoch, allerdings benutzerfreundlicher.
Das Android in Windows soll nun die gleiche IP-Adresse wie das Host-System nutzen und VPNs unterstützen. Auch AV1 kommt in das System.
China verstärkt die Anstrengungen, eine einheimische Betriebssystem-Alternative zu schaffen, und gründet Open Kylin.
Kunden, die noch auf Exchange Server 2013 setzen, sollten auf einen anderen Mail-Server umsteigen. Microsoft empfiehlt etwa Exchange 2019.
Kunden werden ab Juli 2022 in Windows 8.1 darauf hingewiesen, dass ihr OS bald nicht mehr unterstützt wird. Microsoft empfiehlt Windows 11.
Das Windows Subsystem für Linux kommt nach Jahren des Wartens nun offiziell als Update auf den Windows Server.
Microsoft bringt den Virenschutz Microsoft Defender nun auch auf MacOS, Android und iOS. Es wird in ein Microsoft-365-Abo integriert.
Fast die Hälfte der japanischen Unternehmen setzt noch immer auf den Internet Explorer - auch nachdem Microsoft den Support eingestellt hat.
Ende der Neunzigerjahre war der Internet Explorer klarer Sieger der Browserkriege. Ich erlebte den Niedergang - bis hin zum Browser-Zombie.
Ein Erfahrungsbericht von Oliver Nickel
Ein neues interaktives Suchfeld in Windows 11 platziert sich direkt auf der Taskleiste und neben der Wetter-App. Das erinnert an Windows 10.
Nach 27 Jahren stellt Microsoft den Support für den Internet Explorer ein. Es gibt aber ein paar Ausnahmen.
Der Build 25136 bringt Tabs und Übersicht für den File Explorer in Windows 11. Mit dabei sind auch der neue Media Player und Notepad.
Microsoft portiert die kostenlosen Windows-Tools nun auch für ARM64-Systeme. Damit laufen sie etwa auch auf Windows-on-ARM.
Microsoft stellt 22H2 automatisiert oder als ISO zum Download bereit. Bisher handelt es sich um einen Insider Build für Windows 11.
Mithilfe der Vorarbeit von Asahi Linux will ein Entwickler Windows auf M1-Macs nutzbar machen. Dabei gibt es aber viele Hürden.
Im neuen Insider Build kann Android L für Windows 11 ausprobiert werden. Microsoft erweitert auch generell das Subsystem for Android.
Die ungepatchte Sicherheitslücke Follina ist Microsoft schon seit sieben Wochen bekannt - und soll bereits genauso lange aktiv ausgenutzt werden.
Mit dem Mauszeiger über eine Office-Datei zu fahren reicht, um sich mit der Follina genannten Sicherheitslücke zu infizieren. Einen Patch gibt es nicht.
Viele Nutzer fordern es seit Jahren: Nun kommt das Windows Subsystem für Linux auch offiziell auf den Windows Server.
Build 2022 Der Microsoft Store soll noch attraktiver werden. So können Kunden ihre Apps künftig ohne lange Wartezeiten direkt veröffentlichen.
Windows 11 soll wieder mehr mit interaktiven Elementen auf dem Desktop befüllt werden. Das erinnert an Zeiten von Windows 7 und Vista.
Nach Wettbewerbsbeschwerden gegen Microsoft lenkt das Unternehmen nun mit neuen Konditionen ein. Microsoft will der Konkurrenz dabei direkt helfen.
Endlich wird das schreckliche Mail-Programm in Windows 10 und 11 ersetzt. One Outlook ist zudem mehr, als nur Outlook im Browser.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Der neue Sound Recorder soll die mit Windows 10 eingeführte App Sprachrekorder ersetzen. Der Name wurde bereits 1990 verwendet.
Bis vor kurzem konnte Windows 11 nur über Umwege digital gekauft werden. Microsoft bietet mittlerweile auch physische Installationsmedien an.
Ein Update für Windows 11 macht Probleme mit .Net-3.5-Applikationen. User können den Patch KB5012643 entfernen. Es gibt einen weiteren Weg.
Das neue Outlook erinnert an die Webversion des Clients. Es soll die Apps Mail und Kalender in Windows 10 und 11 ersetzen.
Apple, Google und Microsoft haben neue Funktionen für ihren passwortlosen Login angekündigt. Fido-Schlüssel alias Passkeys sollen über die Cloud synchronisiert werden.
Der Code des 3D Movie Maker ist so alt, dass er sich nicht einmal mit moderner Hardware kompilieren lässt. Microsoft gibt ihn trotzdem frei.
Der neue Onexplayer verwendet einen Ryzen 7 5800U mit Zen-3-Kernen. Der dürfte schneller sein als das Intel-Modell, ist aber ebenso teuer.
Je nachdem, wie User ihr Windows 11 einfärben, wird sich künftig auch der neue Task-Manager präsentieren. Dabei hilft WinUI 3.0.
Auf den alten 32-Bit-Betriebssystemen von Microsoft läuft nun auch Rust. Der ungewöhnliche Windows-Port ist aber nicht offiziell.