Ein britischer Gesetzentwurf verlangt eine Chatkontrolle auch bei verschlüsselten Nachrichten - mit drakonischen Strafen bei Nichtbeachtung.
Nach einem Wettbewerb kürt die US-Behörde Verschlüsselungs- und Signaturalgorithmen, die vor Quantencomputern sicher sein sollen.
Nun muss die EU-Kommission Stellung beziehen: Deutschland hat eine Liste mit 61 kritischen Fragen zur Chatkontrolle nach Brüssel geschickt.
Die Frequenz von x86-CPUs hängt von den verarbeiteten Daten ab. Durch gezielte Taktänderungen lassen sich Seitenkanäle zum Ausleiten von Schlüsseln finden.
Mit eigener Tastatur und AES-Verschlüsselung soll Verbatims Keypad Secure die Daten schützen. Forscher konnten dennoch leicht an diese gelangen.
Das im Zuge des Encrochat-Hacks in Berlin beschlagnahmte Vermögen hat sich in den letzten Monaten verfünfzigfacht. Die Gelder sollen der Polizei zugutekommen, fordert ein Politiker.
Die zuständige EU-Kommissarin Johansson reagiert gelassen auf Kritik aus der Ampelkoalition an der Chatkontrolle.
Zwei hiesige Drogenhändler-Banden haben über einen FBI-Messenger kommuniziert und professionelle Verstecke verwendet. Nun stehen sie vor Gericht.
Neben der umstrittenen Chatkontrolle enthält der Gesetzentwurf der EU-Kommission auch Vorgaben zur Altersverifkation, Netzsperren und Appstores.
Eine Analyse von Moritz Tremmel und Friedhelm Greis
Angeblich ist Nancy Faeser Bundesinnenministerin geworden, um sich für den hessischen Landtagswahlkampf zu profilieren. Das merkt man leider.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Ursprünglich hat die Sozialdemokratin die geplante EU-Überwachung des Internets befürwortet. Nun sagt sie etwas anderes zur Chatkontrolle.
Nach Digitalminister Wissing hat sich nun auch Justizminister Buschmann kritisch zu den EU-Plänen für eine Chatkontrolle geäußert.
Die Verschlüsselung auf der Netzwerkhardware auszuführen spart Rechenleistung. Bei Google sind das 0,5 Prozent der CPU-Leistung weltweit.
Sicherheitsforscher haben eine neue Schwachstelle bei BLE gefunden. Darüber lassen sich verschiedene Türen öffnen, unter anderem die von einigen Teslas.
Um sicher zu kommunizieren, halten die Landstreitkräfte in NATO-Missionen angeblich ihre Panzer an und verabreden sich "von Turm zu Turm".
Ein Bericht von Matthias Monroy
In einem ausführlichen Statement hat sich Digitalminister Wissing zu Wort gemeldet. Die Pläne zur Chatkontrolle gehen ihm zu weit.
Mehrere Bürgerrechtsorganisationen sammeln Unterschriften gegen einen Gesetzentwurf, der die Überwachung von Chats und Messengern beinhaltet.
In der Bundesregierung bahnt sich ein Streit über die Chatkontrolle an. Während die SPD die Pläne begrüßt, äußert sich die FDP kritisch.
Was steckt genau hinter den Plänen der EU-Kommission zur Chatkontrolle und wie gefährlich wäre deren Umsetzung?
Von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber hält die Chatkontrolle für nicht vereinbar mit europäischen Werten und Datenschutzrecht.
Chatkontrolle gibt es nicht einmal in Russland oder China: Die anlass- und verdachtslose Durchleuchtung sämtlicher Kommunikation ist einer Demokratie unwürdig.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die EU-Kommission will die Chatkontrolle ausdrücklich für verschlüsselte Kommunikation durchsetzen. Sonst blieben zu viele Missbrauchsfälle unentdeckt.
Für EU-Kommissarin Johansson ist die Chatkontrolle nichts anderes als ein Spamfilter oder eine Antivirensoftware. Kritiker sprechen hingegen von Horrorfiltern.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine geleakte Version der geplanten Chatkontrolle bestätigt die Befürchtungen von Datenschützern und Netzaktivisten.
Die EU-Kommission will in Kürze ihre Pläne zur Chatkontrolle vorlegen. Das stößt weiter auf scharfe Kritik von Internetaktivisten wie dem CCC.
Sonst noch was? Was am 5. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bei der Prüfung von ECDSA-Signaturen in Java fand sich ein Fehler, der dazu führt, dass man eine immer gültige Signatur erstellen kann.
Ein Prüfbericht der EU-Kommission äußert "erhebliche Bedenken" an der geplanten Überwachung von Messengern. Kommen soll die Chatkontrolle trotzdem.
Wo wurden die in der Ostsee gefundenen Enigmas eingesetzt? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler. Vieles an dem Fund ist noch ungeklärt.
Drucker von Canon und Fujifilm erzeugen schwache RSA-Schlüssel, die sich mit dem Faktorisierungsalgorithmus von Fermat angreifen lassen.
Von Hanno Böck
Ein Plan der EU-Kommission sieht vor, Browsern eine Bevorzugung "qualifizierter" Webzertifikate vorzuschreiben - mit niedrigeren Sicherheitsstandards.
Von Hanno Böck
Das Signaturverfahren Rainbow, das als aussichtsreicher Kandidat für quantensichere Kryptografie galt, ist gebrochen worden.
Von Hanno Böck
Die geplante Chatkontrolle der EU soll laut Netzaktivisten nicht zu einer allgemeinen Überwachung der gesamten Bevölkerung führen.
Ein auf Ebay gekaufter Rechner enthielt 33.000 E-Mails des Ausländeramtes Lübeck. Doch das waren längst nicht alle sensiblen Daten.
Die EU will eine Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen proklamieren. Kritiker werfen der Kommission Heuchelei vor.
Die EU-Kommission sammelt herausragende Fälle, mit denen sie für die Überwachung von Messengern werben kann. Großbritannien geht noch weiter.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Eine Akte beweise: Das BKA wolle die Herkunft der Daten in den Encrochat- und Sky-ECC-Verfahren verschleiern, sagt der Anwalt Johannes Eisenberg. Nicht die einzige Wendung in den Fällen.
Ein Interview von Moritz Tremmel
rC3 Sicherheitsforscher haben Sicherheitslücken im Ökosystem von Herz-Implantaten entdeckt. Auf einem Medizingerät konnten sie sogar Doom spielen.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Sonst noch was? Was am 17. Dezember 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Apple wollte eigentlich auf iPhones nach Kindermissbrauchsbildern scannen. Nach Kritik wird die Funktion nicht mehr auf einer entsprechenden Webseite erwähnt.
Schon lange wurde kein Update mehr veröffentlicht. Jetzt ist es offiziell: Der Passwortmanager KeepassX ist Geschichte. Doch es gibt Alternativen.
Während die Ampelkoalition ein Recht auf Verschlüsselung plant, fordern die Innenminister den Zugriff auf die Kommunikation von Messengerdiensten.
Der Anwalt Johannes Eisenberg hat sich die Daten aus dem Encrochat-Hack genauer angesehen und viel Merkwürdiges entdeckt.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Das Innenministerium hat die Nutzung von De-Mail um den Faktor 1.000 falsch eingeschätzt. Es soll daher die Einstellung des Dienstes prüfen.
Die Einführung der standardmäßigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im Facebook Messenger und Instagram dauert wohl länger als erwartet.
Nach Encrochat hatte die Polizei auch den Anbieter Sky ECC gehackt. Die dort angefallene Datenmenge soll viermal so groß sein.
Öffentliche und private Schlüssel haben offenbar auch das BSI verwirrt. Das hat einen privaten Schlüssel verschickt, allerdings mit Passwortschutz.
Eine Exklusivmeldung von Hanno Böck
Die EU-Mitgliedstaaten wünschen sich von Kommunikationsdiensten und Providern die "proaktive" Erkennung und Meldung von Kindesmissbrauch.
Die Konsolen-Hacker von FailOverflow können offenbar die Firmware der PS5 entschlüsseln. Ein weiter Hacker hat Zugriff auf das Debug-Menü.
Die Polizei hat den verschlüsselten Messenger Encrochat gehackt. Nun dauert die Auswertung der Daten an.