Typhoon hat mit der MO-100 eine Computermaus ins Programm genommen, die mit nur zwei Fingern bedient wird. Mehr Auflagefläche bietet das kleine Eingabegerät auch nicht: Es ist ungefähr so groß wie eine Ein-Euro-Münze.
Noch vor Jahresende wird es wieder Hardware unter der Marke Typhoon geben. Dahinter steckt der neue Markenbesitzer und Distributor PC live.
Typhoon hat mit der Sure-Shot eine Laser-Maus vorgestellt, die vor allem für Spieler gedacht ist. Die Auflösung des Eingabegerätes kann dabei zwischen 800, 1.200 und 2.200 dpi eingestellt werden. Auch die Feuerrate lässt sich vom Spieler festlegen.
Auch Typhoon zählt nun zur langsam wachsenden Zahl der Anbieter von Homeplug-kompatiblen Produkten, mit denen sich über das heimische Stromnetz Daten mit theoretisch bis zu 85 Mbps übertragen lassen. Preislich kann der üblicherweise im unteren Feld agierende Anbieter allerdings keine Maßstäbe setzen.
Typhoon bringt mit dem "Wireless Office Desktop SL Design" eine drahtlose Maus-Tastatur-Kombination, die sich vor allem durch zahlreiche Zusatzknöpfe auszeichnet. Durch einen schnellen Aufruf häufig benötigter Funktionen per Spezialtaste soll die Computer-Bedienung vereinfacht werden.
Der bereits auf der CeBIT 2006 vorgestellte "Typhoon Personal Supercomputer" (PSC) von Tyan ist nun auch in Deutschland erhältlich. Das besonders kompakte System soll Wissenschaftlern und Ingenieuren auch in normalen Büroumgebungen die Leistung eines Supercomputers zur Verfügung stellen.
Mit dem "My PMP DV" stellt Typhoon zur IFA 2005 einen Mediaplayer auf Linux-Basis vor, der eine Kapazität von 20 GByte und ein 3,6 Zoll großes Display bietet. Auch eine Kamera ist integriert. So können mit dem "My PMP DV" von Typhoon Fotos mit einer Auflösung von bis zu 1,3 Megapixeln geschossen werden.
Von Anubis kommt die nach eigenen Angaben erste DVB-T-Tuner-PCI-Karte, die gleichzeitig eine Sendung auf dem PC darstellen und aufnehmen sowie über einen eigenen Videoausgang unabhängig davon im Vollbild auf dem Fernseher ausgeben kann. Außerdem verfügt die "Typhoon DVB-T PCI Card Plus" über einen analogen Video-Eingang für die Aufnahme von Videokameras oder Videorekordern.
In den nächsten Tagen bringt Anubis Electronic mit der Typhoon Unplugged Mouse die nach Unternehmensangaben weltweit erste optische Funkmaus auf den Markt. Der Neuzugang in der Mäusefamilie soll die Vorteile einer schnurlosen Funkmaus mit den Möglichkeiten einer optischen Maus kombinieren.
Nachdem bereits zahlreiche Grafikkarten mit NVidias leistungsfähigem GeForce2-GTS-Grafikprozessor erhältlich sind, zieht nun Anubis nach und liefert eine solche in zwei Varianten aus: Die Typhoon Matrix II GTS ist laut Hersteller ab Mitte Dezember wahlweise mit 32 oder 64 MB DDR-SDRAM erhältlich.
Die Anubis Electronics GmbH senkt ab sofort den Preis seiner seit Ende Januar erhältlichen Typhoon Silver Crest Matrix256 Pro AGP Grafikkarte um 100,- DM. Damit gehört Anubis zu den ersten Herstellern, die eine Grafikkarte mit NVidias GeForce256 Grafikprozessor und schnellem DDR-RAM für unter 500,- DM anbieten.
Amazon hat begonnen, bei "Überschreitung der haushaltsüblichen Anzahl an Retouren" Kundenkonten zu schließen. Auch das Eröffnen neuer Konten wird ausdrücklich untersagt.
(Amazon)
Der Softwareentwickler Owncloud Inc. erhält 2,5 Millionen US-Dollar von verschiedenen Investoren. Das Geld soll in die File-Sharing- und File-Synchronisierungssoftware Owncloud fließen, die auch als Open Source zur kostenlosen Nutzung bereitsteht.
(Dropbox)
Furby ist wieder da. Das elektrische Spielzeug versteht mehr, zeigt mehr Gefühle, kann bei Misshandlungen mies gelaunt sein und zur Besänftigung über iOS-Apps gefüttert werden.
(Furby)
Microsoft hat die Editionen und Preise für den Windows Server 2012 veröffentlicht. Insgesamt wird es vier Editionen geben: Datacenter, Standard, Essentials und Foundation. Windows Home Server wird es nicht mehr geben.
(Windows Server 2012)
Der kanadische Anwalt Perminder Tung verlor durch einen Hardwarefehler seiner Time Capsule die Babyfotos seines Sohnes. Er verklagt nun Apple auf einen Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von 25.000 kanadischen Dollar.
(Time Capsule)
Die Darpa hat den Alpha Dog erstmals ins Gelände geschickt. Das war Auftakt für ein anderthalbjähriges Testprogramm, das im Sommer startet. Dann wird die Eignung des von Boston Dynamics entwickelten Roboters für den militärischen Einsatz geprüft.
(Roboter)
Das Entwicklerstudio Naughty Dog ist vor allem für Uncharted bekannt, jetzt arbeitet ein zweites Team an einem Action-Adventure, dessen Szenario an den Kinofilm I Am Legend erinnert. Golem.de hat mit den Entwicklern über Inhalt und Technologie von The Last of Us gesprochen.
(The Last Of Us)
E-Mail an news@golem.de