Eine Szene aus dem Standardrepertoire von Science-Fiction-Filmen: Ein großes Raumschiff aktiviert seinen Traktorstrahl und zieht ein kleines Raumschiff in sich hinein. Das kleine Raumschiff hat keine Chance davonzukommen. Die Realität bleibt dahinter bislang weit zurück: Forscher verfolgen zwar verschiedene Konzepte, der Erfolg ist aber noch bescheiden. Mit realen Traktorstrahlen lassen sich nur winzige Objekte bewegen.
Bisher konnten Traktorstrahlen aus Laser nur winzige Objekte bewegen. Einem Team aus China ist das mit etwas Größerem gelungen - unter Laborbedingungen.
Ein Schweizer Forscher sperrt Objekte mit Hilfe von Schall berührungslos in einen unsichtbaren Käfig. Das verhindert, dass sie durchs Zupacken zerbrechen.
Von Wolfgang Kempkens
Kein Raumschiff, aber immerhin eine Erbse: Diese können englische Forscher bewegen, ohne sie zu berühren. Das System funktioniert mit Ultraschall.
Ein Schweizer Forscher sperrt Objekte mit Hilfe von Schall berührungslos in einen unsichtbaren Käfig. Das verhindert, dass sie durchs Zupacken zerbrechen.
Von Wolfgang Kempkens
Mit einer neuen Spieleserie will Ravensburger Videospiele mit realem Spielzeug vereinen, allerdings ganz anders als Amiibo & Co. Ein Testbericht über die kräftezehrende Rettung der Galaxie quer durch die eigene Wohnung.
Von Alexander Merz
Das Overdrive sieht aus wie eine klassische Autorennbahn. Doch es kann viel mehr. Es ist ein physisches Videospiel - eine Idee, die viel Spaß bereitet.
Von Alexander Merz
Das Overdrive sieht aus wie eine klassische Autorennbahn. Doch es kann viel mehr. Es ist ein physisches Videospiel - eine Idee, die viel Spaß bereitet.
Von Alexander Merz
Mit einer neuen Spieleserie will Ravensburger Videospiele mit realem Spielzeug vereinen, allerdings ganz anders als Amiibo & Co. Ein Testbericht über die kräftezehrende Rettung der Galaxie quer durch die eigene Wohnung.
Von Alexander Merz
Australische Wissenschaftler haben einen Laserstrahl so manipuliert, dass er wie ein Traktorstrahl wirkt. Damit haben sie winzige Partikel anderthalb Meter weit transportiert. Der Traktorstrahl ist zwar nicht für den Weltraum geeignet, aber es gebe dafür eine Reihe nützlicher Anwendungen auf der Erde.
Auf der E3 Expo zeigte SimCity-Erfinder Will Wright sein ungewöhnliches Aufbaustrategiespiel "Spore" in Aktion und begeisterte damit auch andere Spieleentwickler. In Spore wird der Spieler zum Schöpfer, er begleitet seine Kreaturen vom Einzeller über die Gründung einer Zivilisation bis hin zur Eroberung eines wachsenden Universums - dieses ist nicht nur mit computergenerierten Welten gefüllt, sondern auch mit den Schöpfungen anderer Spieler.
Asteroiden stellen eine Gefahr für die Erde dar. Die Nasa hat für deren Entdeckung deshalb einen Wettbewerb ausgeschrieben. Möglichkeiten zur Abwehr gibt es viele, schreibt Astronom und Blogger Florian Freistetter.
Australische Wissenschaftler haben einen Laserstrahl so manipuliert, dass er wie ein Traktorstrahl wirkt. Damit haben sie winzige Partikel anderthalb Meter weit transportiert. Der Traktorstrahl ist zwar nicht für den Weltraum geeignet, aber es gebe dafür eine Reihe nützlicher Anwendungen auf der Erde.