Ab sofort können Spieler mit Google Stadia auf PCs auch höhere Auflösungen als bisher verwenden.
Zusammen mit Windows 3.0 kam auch Windows Solitär. Microsoft feiert dessen 30. Geburtstag mit T-Shirts, Tassen und einem Rekordversuch.
CES 2020 Dells Gaming-Handheld Alienware Concept Ufo erinnert auf den ersten und zweiten Blick stark an Nintendos Switch - im Innern steckt aber ein Windows-10-Rechner, entsprechend groß und gut ist die Spieleauswahl. Das Gerät ist zwar noch ein Prototyp, wir würden es aber sofort kaufen.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Am 19. November 2019 geht es richtig los mit dem Spielestreaming - oder doch nicht? Besteller der teuren Vorabversion von Stadia müssen laut dem Unternehmen offenbar mit Verzögerungen rechnen, im deutschen Shop verspricht Google aber "von Anfang an Zugang".
Mit sechs Aktionstasten und einem D-Pad statt Analogstick sieht der Raion-Gamecontroller von Razer ziemlich ungewöhnlich aus. Er soll speziell für Kampfgames gebaut sein. Das lässt sich der Hersteller wohl gerne etwas besser bezahlen.
Gamescom 2019 Google hat das Rollenspiel Cyberpunk 2077 für Stadia eingekauft - leider ohne zu verraten, ob die Raytracing-Version gestreamt werde. Auch der Landwirtschaft-Simulator 2019 und Borderlands 3 sollen über die neue Plattform erscheinen.
Höherer Takt für CPU-Kerne und Grafikeinheit: Seit der Firmware 8.0.0 können Spiele bei entsprechender Programmierung im Portable Mode der Nintendo Switch mit mehr Bildern pro Sekunde laufen, obendrein verringern sich die Ladezeiten. Ein erster Test zeigt signifikante Unterschiede.
Schwere Vorwürfe gegen die Netherrealm-Studios, Entwickler der traditionsreichen Mortal-Kombat-Reihe: Die Arbeitsbedingungen werden in einer ausführlichen Reportage als sehr problematisch beschrieben. Es geht vor allem um Überstunden und Sexismus.
Ausrüstung spielt eine große Rolle, es gibt mindestens 25 Kämpfer, und die Sache wird blutig: Das Entwicklerstudio Netherrealm hat Gameplay von seinem kommenden Prügelspiel Mortal Kombat 11 vorgestellt.
Mehr Charaktere, mehr Level, mehr Modi: Smash Bros. Ultimate für die Nintendo Switch ist der bisher größte Teil der Serie, der sich seit langem nicht wie ein Aufguss des Vorgängers anfühlt. Es gibt einen komplexen Story-Modus und einen spielbaren Online-Multiplayer, der aber noch Probleme hat.
Ein Test von Oliver Nickel
Die Käufer bleiben Call of Duty treu: Mit dem Ende 2015 veröffentlichten Black Ops 3 hat Activision das bestverkaufte Spiel des Jahres abgeliefert. Auf den weiteren Plätzen finden sich einige erstaunlich alte Titel.
Die neue Retropie-Version bleibt das komfortable Einsteigen-und-Loslegen-Paket für Spielefans. Und es macht Experimente deutlich einfacher - leider.
Von Alexander Merz
Anders als erwartet hat die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) das Prügelspiel Mortal Kombat X nicht in ihren Index aufgenommen. Trotz seines hohen Gewaltgrads kann es nun ganz offiziell ohne Schnitte in Deutschland erscheinen.
Warcraft, Assassin's Creed, Angry Birds: Immer mehr populäre Computerspiele werden verfilmt. Denn Spiele unterhalten nicht nur auf dem heimischen Bildschirm.
Superman als Bösewicht, eine gelbe Green Lantern - auf den ersten Blick ist im neuen Beat'em Up der Netherrealm Studios einiges verkehrt. Spielerisch hat uns das DC-Comics-Kampfspiel im Test aber überzeugt.
Mit dem Sturmgewehr auf Zielscheiben: Die National Rifle Association macht Computerspiele immer wieder für Gewalt verantwortlich - jetzt hat sie selbst eine App mit einem virtuellen Schießstand veröffentlicht.
Bunt, schnell und makaber: Mit "Hell Yeah - Der Zorn des toten Karnickels" feiern ein erledigt geglaubtes Genre und der dazugehörende Grafikstil ein Comeback. Vor allem Spieleveteranen mit Arcade-Vergangenheit sollten einen Blick riskieren.
Das Geschäft mit Farmville und ähnlich simplen Social Games schwächelt - jetzt nimmt sich Zynga einen neuen Markt vor: Künftig sollen Mid-Core-Games sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Spieler ansprechen.
Eine Preisverleihung, vor allem aber Präsentationen neuer Spiele sind die Spike TV Video Game Awards in Los Angeles. Charlie Sheen hat das beste Actionspiel ausgezeichnet, Skyrim den Hauptpreis gewonnen und Blizzard das Intro von Diablo 3 präsentiert. Golem.de war vor Ort.
15 Jahre Entwicklungszeit waren offenbar doch nicht genug: Duke Nukem musste sich im Juni 2011 an den US-Kassen dem Konkurrenten L.A. Noire geschlagen geben. Insgesamt sind die Umsätze gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangen.
Keine Altersfreigabe, keine Veröffentlichung: Nach Angaben von Warner Interactive wird das Prügelspiel Mortal Kombat 2011 anders als angekündigt nicht in Deutschland erscheinen.
Ein Sony-Manager deutet immerhin an, dass es eine zweite Auflage der Playstation Portable geben wird. Ein Spielentwickler weiß angeblich schon mehr: Er will in seinem Studio bereits einen Prototypen haben.
Der "Ring" hat einen neuen, alten Besitzer: Das Filmstudio Warner Bros. kauft über seinen Spieleableger das bislang unabhängige Entwicklerteam Turbine - und damit auch Dungeons & Dragons Online sowie Der Herr der Ringe Online.
Der Ständerat der Schweiz hat die Gesetzesinitiative der Politikerin Evi Allemann angenommen: Sogenannte Killerspiele werden verboten. Außerdem wird ein System mit verbindlichen Altersfreigaben eingeführt.
Überholt, aber kommerziell trotzdem erfolgreich ist das Genre der Prügelspiele. Mit Tekken 6 erscheint Ende Oktober 2009 ein weiteres Hau-Drauf-Programm für Xbox 360 und Playstation 3, das in Spielhallen schon länger verfügbar ist. Golem.de durfte in einer Vorabversion schon mal zuschlagen.
Den Spielepublisher Midway Games gibt es in Deutschland nicht mehr: Nach einem Buy-out durch das örtliche Management benennt sich das Unternehmen um. Es versteht sich jetzt als unabhängiger Dienstleister für die Distribution und das Publishing von Spielen - aber es betreut auch weiterhin US-Titel von Midway Games, falls noch welche erscheinen.
Der amerikanische Publisher Midway gehört aller Voraussicht nach demnächst zum Filmkonzern Warner Bros. Bei einem gerichtlichen Bieterverfahren hatte sich kein weiteres Unternehmen für die rund 33 Millionen US-Dollar teure Firma interessiert.
Der US-amerikanische Spielepublisher Midway ist seit Februar 2009 insolvent, jetzt gibt es neue Hoffnung: Warner Bros. will für 33 Millionen US-Dollar einen Großteile des Unternehmens kaufen. Besonders interessiert ist das Filmstudio an der Marke "Mortal Kombat".
Midway ist pleite und hat Gläubigerschutz beantragt. Aber es kommt möglicherweise noch schlimmer: Nach Spekulationen in US-Medien hat der frühere Besitzer Sumner Redstone - noch immer Chef des Medienriesen Viacom und von MTV - beim kurz vor der Insolvenz vollzogenen Verkauf von Midway nicht mit offenen Karten gespielt.
Der US-amerikanische Spielepublisher Midway Games ist zahlungsunfähig und musste Gläubigerschutz beantragen. Nach dem kürzlich erfolgten Besitzerwechsel konnten die Außenstände nicht mehr beglichen werden, gab das Unternehmen bekannt.
Sumner Redstone, finanzkrisengeplagter US-Milliardär und unter anderem Eigentümer des Medienkonzerns Viacom, verkauft seinen Anteil am Spielepublisher Midway Games. Der Käufer zahlt rund 100.000 US-Dollar, übernimmt aber einen Schuldenberg.
Bei einer Präsentation in Berlin hat Midway die kommende neue Version von Mortal Kombat gezeigt. Golem.de war dabei. Videospielehelden können auf Playstation 3 und Xbox 360 gegen Superman, den dunklen Ritter Batman und andere Comic-Kämpfer antreten.
Spiele, die Gewalt darstellen, sollen nicht an Jugendliche verkauft werden. Dafür sollen entsprechende Alterseinstufungen durch die USK sorgen, über die in den vergangenen Monaten viel diskutiert wurde. Die Praxis sieht anders aus, das zeigt eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW: In fast jedem zweiten Fall durften minderjährige Tester problemlos PC-Spiele kaufen, die für sie laut Alterseinstufung nicht geeignet waren.
Die noch erscheinenden Spielekonsolen PlayStation 3 und Nintendo Wii haben im Vorfeld der Spielefachmesse E3 Expo bereits das Augenmerkt auf sich gezogen. Nun ist es an Microsoft, den Blick wieder auf das Heute und damit die Xbox 360 zu lenken. Erreichen soll das "die zweite Generation der Next-Generation-Spiele", wie es Peter Moore von Microsofts Unterhaltungsabteilung ausdrückte.
Nach BioWare hat auch Midway Games angekündigt, künftig auf Epics aufwendige Unreal Engine 3 zu setzen. Darauf basierende Spiele will Midway für zukünftige PCs und die nächste Spielekonsolengeneration entwickeln und sich dank der mehrjährigen Lizenz stärker auf Inhalte anstatt auf Entwicklung eigener Game-Engines konzentrieren können.
Kreatives Zubehör, das den klassischen Controller ablöst, hat derzeit vor allem für die PlayStation 2 Hochkonjunktur: Als erfolgreichstes Produkt darf sicherlich Sonys USB-Kamera EyeToy gelten, aber auch der Gametrak - der es ermöglichte, dass man Kampfspiele durch Handbewegungen steuert - verdient durchaus Anerkennung. BigBen versucht nun mit einem prinzipiell ähnlichen Gerät, Spieler dazu zu bringen, mit ihren Händen und Füßen in Richtung TV-Gerät zu schlagen und zu treten.
Aufgeschreckt durch Recherchen von Frontal21, kündigten Innenminister verschiedener Bundesländer an, den Jugendschutz bei Computerspielen künftig strikter angehen zu wollen. Laut Frontal21 kommen immer brutalere Computerspiele in den Handel und werden offen beworben.
Das Amtsgericht München hat mit Beschluss vom 19. Juli 2004 die bundesweite Beschlagnahmung des Titels "Manhunt" für alle Systeme angeordnet, berichtet das Magazin Gamezone. Damit geht man noch über die von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) ausgesprochene Indizierung des Titels hinaus, die bereits vor einigen Monaten stattfand.
Wenn es nach Midway Games geht, wird der für Herbst 2004 angekündigte nächste Teil der bekannten Prügelspiel-Serie "Mortal Kombat" neue Maßstäbe setzen. Das vom Entwickler als "böse und schockierend" bezeichnete "Mortal Kombat: Deception" soll mit einem überarbeiteten Kampfsystem aufwarten und für die PlayStation 2 sowie die Xbox erscheinen.
Wie mehrere amerikanische Online-Magazine übereinstimmend berichten, arbeiten die ehemaligen id-Software-Mitbegründer John Romero und Tom Hall ab sofort bei Midway. Romero und Hall erwarben sich durch die Mitarbeit an Shootern wie Quake und Doom weltweit große Anerkennung, hatten in den letzten Jahren allerdings wenig Glück mit ihren Projekten.
Gut vier Jahre liegt die Veröffentlichung des Prügelspiels Soul Calibur für die glücklose Dreamcast-Konsole mittlerweile zurück, für nicht wenige stellt der Titel aber auch heute noch eines der besten Beat'em-Ups aller Zeiten dar. Seit kurzem steht nun die Fortsetzung für Gamecube, PlayStation 2 und Xbox in den Läden.
Braucht die Welt wirklich noch weitere Prügelspiele, wo es doch vor allem auf der Xbox mit Dead Or Alive 3 und Mortal Kombat Deadly Alliance schon wirklich gute Spiele gibt? Die Entwickler von Studio Gigante und die Microsoft Game Studios sind der Meinung, dass Tao Feng durchaus seine Daseinsberechtigung hat - überzeugende Gründe können sie dafür aber kaum liefern.
Über mangelnden Zuspruch für das aktuelle Prügelspiel Mortal Kombat Deadly Alliance kann sich Spieleentwickler Midway nicht beschweren: Bisher wurden über eine Million Exemplare des Titels abgesetzt. Dafür ist man nun allerdings in Großbritannien für die Werbekampagne zum Spiel abgemahnt worden.
Keine andere Prügelspiel-Reihe war wohl so oft in den Schlagzeilen wie Mortal Kombat - allerdings weniger auf Grund der spielerischen Qualitäten, sondern mehr wegen des doch sehr "blutigen" Gameplays. Mit Mortal Kombat Deadly Alliance findet Entwickler Midway nun allerdings einen guten Mittelweg aus Gewalt und Spieltiefe.
Vom Prügelspiel Mortal Kombat Deadly Alliance konnten laut Publisher Midway zwischen dem Verkaufsstart des Titels in den USA am 22. November 2002 und dem 31. Dezember 2002 bereits eine Million Exemplare abgesetzt werden. Das Spiel ist für die Plattformen Xbox, Gamecube, PS2 und GBA erhältlich.
Konami of Europe wird Mortal Kombat: Deadly Alliance in Deutschland vertreiben. Das Spiel erscheint im Februar für PlayStation 2, Xbox, Gamecube und Game Boy Advance.
Laut einem Bericht von Business Week Online hat Sega ernsthaftes Interesse daran, Midway zu übernehmen. Gerüchte darüber, dass Sega durch die Übernahme von Spieleentwicklern und -publishern im Markt expandieren wolle, kursieren bereits seit einigen Wochen.
Die an sich schon recht lange Liste von Xbox-Entwicklern ist noch mal um fünf weitere Studios erweitert worden. Wie Microsoft jetzt bekannt gab, werden unter anderem auch die Presto Studios, Entwickler von Myst III: Exile, für die neue Konsole Spiele ausarbeiten.