In vielen DIY-Projekten finden sich die kleinen, ursprünglich an Kinder gerichteten Bausteine als improvisiertes Material wieder. Doch auch Lego selbst hat den Vorsprung in die Welt der Technik unter anderem durch Produkte wie Lego Mindstorms gewagt, mit welchen aus Lego-Teilen ein Roboter gebaut und durch mitgelieferte Software leicht programmiert werden kann. Auch in der Gaming-Szene probiert sich Lego seit vielen Jahren. So werden sowohl kleine Mobile Gaming Apps, als auch vollwertige Computer- und Konsolenspiele zu Kampagnen oder Themen wie beispielsweise Star Wars veröffentlicht.
Einen Meter hoch ist der LEGO® Technic™ Geländegängige Kranwagen in der Arbeitsposition. Zugleich hat die LEGO Gruppe bei dem größten und höchsten LEGO Technic™ Baufahrzeug viel Wert auf Details gelegt. Einen Freifallhammer gibt es obendrauf. Wir haben gebaut.
Sponsored Post von LEGO®
Das Kickstarter-Projekt Robo Robo Coding Saga der Entwickler von Robo Wunderkind besteht aus mehreren steckbaren Blöcken und soll einen leichten Einstieg in die Robotik und Programmierung bieten. Das System ist deshalb mit einem Low-Code-Editor kompatibel und passt an Legosteine.
Der Liebherr Bagger R 9800 ist ein LEGO-Technic-Fahrzeug in einer neuen Dimension. 4.108 Einzelteile werden ineinandergesteckt, bis die kleine Version des größten Minenschaufelbaggers der Welt steht. Ein Erfahrungsbericht.
Sponsored Post von LEGO®
Für rund 50 Euro bietet AMD den Athlon 3000G an: Käufer erhalten dafür zwei CPU-Kerne samt Grafikeinheit, denen Intel wenig entgegensetzen kann. Kritikpunkte für den Einsatz in einem günstigen Office- oder Multimedia-System gibt es keine, zumal der Chip übertaktbar ist.
Eine Verbraucherzentrale hat verglichen: Bei 98 von 100 Produkten fand sich der niedrigste Preis im Händler-Shop. Es waren fast ausschließlich von Amazon hervorgehobene Produkte, entweder Bestseller Nr. 1 oder Amazon's Choice.
Baustoff- und Autohersteller nutzen sie zunehmend, doch etabliert sind Verbundwerkstoffe mit Naturfasern noch lange nicht. Dabei gibt es gute Gründe, sie einzusetzen, Umweltschutz ist nur einer von vielen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der Mirobot funktioniert fast wie ein großer Industriearm, passt aber auf den Schreibtisch. Bastler können ihn mit Python-Scripts oder Lernsoftware für verschiedene Projekte programmieren - als Bildhauer, Maler oder Marsrover. Die Kampagne ist auf Kickstarter bereits finanziert.
Der Pi-top 4 ist ein modulares Bastelsystem. Zentrales Element ist ein Raspberry Pi 4 in einer akkubetriebenen Box. Daran werden magnetisch und per Kabel LEDs, Sensoren und sogar Legosteine für eigene Kreationen angesteckt. Auf Kickstarter ist das System ein Erfolg.
Der dänische Spielwarenhersteller Lego will weniger Erdöl für seine Klötzchen und Steinchen verwenden. Die Suche nach Alternativen erweist sich allerdings als schwierig und war bisher erfolglos.
E3 2019 Ende 2020 erscheint die nächste Xbox, Microsoft hat erste technische Details bekannt gegeben. Außerdem wird es einen neuen Flight Simulator mit atemberaubender Grafik geben sowie ein Spiel, an dem George R.R. Martin und From Software arbeiten. Auch den Erscheinungstermin von Cyberpunk 2077 kennen wir nun.
Der neunzehnjährige David Aguilar ist mit einer Behinderung geboren, weiß sich aber mit Legosteinen zu helfen. Er baut funktionierende Prothesen aus handelsüblichen Legosets. Die Projekte zeigt er auf seinem Youtube-Kanal.
Der Erfinder der CI/CD-Lösung Jenkins, Kohsuke Kawaguchi, stellt Pläne für die Software vor. Er will die Entwicklung von Jenkins 2 beschleunigen und zugleich eine Cloud-Native-Version veröffentlichen, die auf Kubernetes läuft.
Kann ein Auto, das gerade mal 20 km/h schnell fährt, einen Le-Mans-Sieger beeindrucken? Ja - wenn es ein Supersportwagen ist, der aus mehr als einer Million Legosteinen besteht.
Eine Baumaschine ohne Fahrer, aber mit einer Drohne haben Designer von Lego und Volvo zusammen mit einer Gruppe von Kindern entwickelt. Der autonom fahrende Radlader wird aber auf absehbare Zeit nur im Kinderzimmer zum Einsatz kommen.
Apple hat die ersten öffentlichen Betaversionen der nächsten Generation der Betriebssysteme iOS 12 und TVOS 12 veröffentlicht. Diese bieten Nutzern die Möglichkeit, vor der Markteinführung im Herbst 2018 am Softwaretestprozess teilzunehmen.
Statt Programme zu tippen werden bei Lomo bunte elektronische Bausteine auf einer schwarzen Befehlsleiste aufgesteckt, um eine Spielzeugschildkröte zu steuern. Der Hersteller sucht wieder per Crowdfunding nach Käufern für sein neues Lernspielzeug.
Apple hat auf seinem Entwicklerevent WWDC 2018 mit iOS 12 ein neues mobiles Betriebssystem vorgestellt. Es erscheint erst im Herbst 2018, steht Entwicklern aber schon früher zur Verfügung.
Zumindest der Ankündigungstrailer wirkt schön anarchisch: In Lego DC Super Villains sollen Spieler als selbst generierter Bösewicht zusammen mit Lex Luthor und dem Joker gegen ein noch größeres Übel kämpfen.
Bislang herrschte vor allem ein Niedlichkeitswettbewerb zwischen populären Spiel- und Lernrobotern für Kinder, jetzt durchbricht ein Roboter für jüngere Teenager das Schema nicht nur optisch: Cue fällt auch durch ein eher loseres Mundwerk auf.
Ein Test von Alexander Merz
Interaktive Hörspiele mit dem smarten Assistenten Alexa bieten Lego und Amazon: Eltern und Kleinkinder können zehn Geschichten zum Thema Autos und Tiere abrufen - vorerst allerdings nicht in Deutschland.
Nintendo Labo steckt voller liebevoller Details und wurde von äußerst cleveren Ingenieuren erschaffen. Der innovative Spaß lohnt sich für kleine, aber nur in Ausnahmefällen für jung gebliebene Spieler und Bastler.
Von Michael Wieczorek
Statt aus herkömmlichem Kunststoff stellt Lego erstmals einige Elemente aus pflanzlichem Kunststoff her. Den Anfang machen passenderweise Blätter, Büsche und Bäume.
Mit der Kombination aus Ryzen-CPU und Vega-Grafik hat AMD endlich einen konkurrenzfähigen Chip im Angebot. Dabei sind die Preise niedrig genug, dass der kleinere Prozessor kaum Konkurrenz hat. Bei der Software gibt es etwas Nachholbedarf.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Lego hat große Pläne in China: Gemeinsam mit dem Internetunternehmen Tencent soll in dem Land das hauseigene soziale Bastelnetzwerk Lego Life aufgebaut werden, außerdem soll es gemeinsam produzierte Spiele und eine Videoplattform geben.
Fortsetzungen, Remakes, Superhelden und ganz viel davon aus dem Hause Disney - so liest sich die Liste der erfolgreichsten Filme 2017. Auch in unserer Rückschau der Nerdfilme haben Umsetzungen bereits etablierter Stoffe eindeutig die Überhand.
Eine Rezension von Daniel Pook
Birkenstock ist nicht die einzige Firma, die über Produktpiraterie im Onlinehandel, etwa bei Amazon, klagt. Das Netz verschafft Fälschern riesige Umsätze. Neue Gesetze würden helfen.
Von Ulrich Ladurner
Parrot stellt eine kleine Kameradrohne und eine verbesserte große Kameradrohne vor. Die Mambo FPV und die Bebop 2 Power haben beim Ausprobieren Lust auf mehr gemacht - sind aber nicht für jeden geeignet.
Ein Hands on von Alexander Merz
Legos neues Roboterset macht Spaß, so viel sei schon verraten. Unterm Weihnachtsbaum dürfte es aber trotzdem viele Tränen geben. Und im Zweifel eine hohe Mehrausgabe nach sich ziehen.
Ein Praxistest von Alexander Merz
Die Roboter von Algobrix werden nicht nur aus Lego-kompatiblen Klötzchen gebaut, sondern mit ihnen auch programmiert. Die Crowdfunding-Kampagne hat innerhalb eines Monats ihr Ziel bereits um das Zehnfache übertroffen.
Die Roboter-Bausätze von Jimu bringen vieles mit, was das Bastelherz begehrt. Ein Vergleich mit Lego Mindstorms liegt schon optisch nahe. Doch wie wir im Test herausfanden, sind die Jimu-Roboter eher eine Bedrohung für Legos neuere Elektroniksets.
Ein Praxistest von Alexander Merz
Fünf Roboter programmieren: Lego Boost soll junge Bastler spielend das Programmieren lehren. Die Kommandos erhalten Roboter über eine kostenlose App. So lässt sich auch eine funktionierende E-Gitarre bauen - für wesentlich weniger Geld als Mindstorms EV3
Heiß erwartete Abenteuer, Überraschungshits und ganz winzige Pixel: Mehrere Indiespiel-Neuerscheinungen der vergangenen Wochen versprechen Abwechslung und fast endlose Wiederspielbarkeit.
Von Rainer Sigl
Die Guardians of the Galaxy, Thor und Captain America: Im zweiten Teil von Lego Marvel Super Heroes steuert der Spieler erneut Superhelden im Kampf gegen Superschurken - und reist durch eine verzweigte Geschichte.
Ein Computerspiel als Informatiklehrer: Microsoft will sein Klötzchenspiel Minecraft noch stärker in Schulen etablieren und hat ein Addon dafür vorgestellt. Damit lernen Schüler das Programmieren - Anfänger per Drag-and-Drop, Fortgeschrittene per Javascript.
Die Docker-Software-Produkte sollen künftig aus einer Vielzahl einzelner Open-Source-Komponenten erstellt werden. Letztere wiederum sollen in dem Community-Projekt Moby gepflegt werden, das ein Bastelset für Containersysteme werden soll.
Ein deutscher Entwickler will mit seinem Raspberry-Pi-basierten Roboterbausatz mehr Schüler begeistern und sie für IT interessieren. Er war damit nicht der einzige auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2017, auch Lego engagiert sich.
Bei den elektronischen Tinkerbot-Bastelsets wird Wert auf bewegliche Elemente und einen einmaligen Programmiermodus gelegt. Wir haben uns eines der Sets näher angeschaut und damit viel Spaß gehabt, aber uns zuweilen auch ganz schön angestrengt.
Ein Test von Alexander Merz
Keine Bilder von Menschen, keine Klarnamen und keine Links: Lego hat unter dem Namen Lego Life ein soziales Netzwerk für Kinder veröffentlicht. Es konzentriert sich ganz auf Plastikklötzchen und Basteleien.
Das neue Shield TV von Nvidia überrascht uns: Selten haben wir eine Neuauflage mit so wenigen Verbesserungen, aber dafür Verschlechterungen gesehen. Wer das bisherige Android-TV-Modell hat, kann sich freuen.
Ein Test von Ingo Pakalski und Marc Sauter
Plezmo stellt in einer Crowdfunding-Kampagne seine drahtlosen Elektronikbausteine vor. Per Adapter passen diese auf Lego-Bausteine, Die Software unterstützt auch Lego Mindstorms.
In den vergangenen Monaten haben wir einige Roboter ausprobiert. Doch keiner war so redselig wie der Lern- und Spielroboter Dash. Ob er mehr kann, als nur mit seiner großen Klappe aufzufallen, haben wir getestet.
Ein Test von Alexander Merz
Sechs Seiten, 54 Quadrate, 0,6 Sekunden: Ein Roboter hat einen neuen Rekord beim Lösen des Zauberwürfels aufgestellt. Er ist dabei schneller, als das menschliche Auge erfassen kann.
Warten Spieler auf Playstation 4 Neo und die Xbox One S? Im Juni 2016 sind in den USA die Absatzzahlen der aktuellen Konsolen erstaunlich stark zurückgegangen. Bei den bestverkauften Spielen hat sich Blizzard mit Overwatch durchgesetzt.
Irgendwo ist immer ein Quietscheentchen: Die Lego-Version von Das Erwachen der Macht erzählt die Handlung des letzten Star-Wars-Films - und bietet neben einem soliden Action-Adventure viel gelungenen Humor.
Während andernorts noch über digitale Bildung diskutiert wird, setzt sie ein Kölner Gymnasiallehrer bereits um: mit Tablets und dem Klötzchenspiel Minecraft. Er sagt: "Das Spiel eignet sich für jedes Fach."
Ein Bericht von Sebastian Wochnik
Die Messe für Bastler und Tüftler in Hannover entwickelt sich zum Familienereignis. Und die Aussteller richten sich darauf ein. Trotzdem gab es Gelegenheit zum Fachsimpeln, auch ganz ohne Hypethemen.
Werbebanner auf dem Fire-TV-Startbildschirm sind nicht länger auf Filme und Serien von Amazon Video beschränkt. Amazon liefert an Fire-TV-Geräte neuerdings auch Werbebanner für Smartphones aus - und wird sich das sicherlich gut bezahlen lassen.
Von Ingo Pakalski
Viele Nutzer sperren ihr Smartphone mit einer Geste. Sicher ist das aber nicht. Ein Roboter aus Lego kann diesen Schutz umgehen.
Langsam verschwinden die Spiele für Sonys Spielehandheld Playstation Vita aus dem stationären Handel, in den USA konnten wir schon leere Regale entdecken. Was übrigbleibt, ist der Weg, dem einst die PSP Go folgte und der bei Smartphone-Spielen Standard ist: Downloads.
Von Andreas Sebayang
Sternenkrieger aus allen Star-Wars-Filmen, die erweiterte Handlung von Episode 7 plus Stormtrooper mit Mexikanerhüten und auch sonst viel Humor: Die Lego-Version von Das Erwachen der Macht hat beim Anspielen für Action und viele Lacher gesorgt.
Lego City Undercover ist der Versuch, die berühmte GTA-Reihe bausteinkompatibel zu machen. Es versteht sich von selbst, dass das Gangsterleben in dem Wii-U-Spiel nicht ganz so düster und gefährlich ist wie im Vorbild - aber dafür sehr lustig.
Im Kino hat die Harry-Potter-Saga schon das große Finale gefeiert, das Lego-Universum zieht erst jetzt den Schlussstrich - mit deutlich mehr Klötzchen und Humor als im Original.
Harry Potter zaubert einen Pfropfen in das Sommerloch: Das Entwicklerstudio Traveller's Tales liefert mit "Lego Harry Potter - Die Jahre 1-4" das bisher beste Spiel mit den beliebten Bausteinen ab.
Kein Indy-Film ist vor den Bauklötzchen sicher: Nachdem im ersten Lego Indiana Jones bereits Szenen aus den drei klassischen Streifen nachspielbar waren, dürfen Abenteurer jetzt auf Windows-PC und Konsole auch das Königreich des Kristallschädels besuchen und in seine Einzelteile zerlegen. Konstruktive Naturen erfreuen sich am neuen Editor.
Das Anfang 2005 veröffentlichte Lego Star Wars entpuppte sich als Überraschungserfolg - die Kombination aus der berühmten Lizenz und den berühmten Bauklötzen funktionierte eben nicht nur im Spielzeugladen, sondern auch am PC ziemlich gut. Etwas mehr als ein Jahr später steht nun bereits die Fortsetzung in den Läden und kann im Vergleich zum Vorgänger nochmals deutlich zulegen.
Videospiele unter dem Lego-Brand gab es in der Vergangenheit schon einige, meist waren diese Titel spielerisch aber nicht weiter erwähnenswert. "Lego Star Wars" allerdings, das Eidos jetzt in die Läden bringt, ist mehr als einen kurzen Blick wert - die Kombination aus Spielzeug-Klötzchen und legendärer Science-Fiction-Lizenz hat nämlich so einiges zu bieten.
Wiko baut in sein Android-Smartphone Highway einen Octa-Core-Prozessor ein. Der vermeintlich schnelle Chip mit den vielen Kernen ist jedoch der größte Kritikpunkt an einem ansonsten guten Smartphone mit toller Kamera und ansprechendem Design.
(Wiko Highway)
Fujifilm hat für seine Systemkameras ein Firmware-Update angekündigt, mit dem Anwender besser als bisher manuell scharf stellen können. Dazu werden die Bildkanten im elektronischen Sucherbild farbig hervorgehoben, wenn der Fokus darauf liegt.
(Fuji X-e1)
Google arbeitet wohl zusammen mit Samsung an einem neuen Android-Tablet. Dessen Touchscreen soll größer sein und eine höhere Auflösung als Apples iPad 3 haben.
(Google Nexus Tablet)
Die Samsung Galaxy Camera ist eine Mischung aus Kompaktkamera und einem Android-Smartphone. Die Kamera lässt sich auch mit Sprachkommandos steuern und wird mit WLAN und einem Mobilfunkmodul ausgerüstet sein.
(Samsung Galaxy Camera)
Microsoft hat für Montag zu einer Presseveranstaltung in San Francisco eingeladen. Worum es dabei gehen soll, verriet Microsoft nicht. Laut USA Today wird Microsoft-Chef Steve Ballmer Office 15 vorstellen.
(Office 2013)
Apple hat Zuliefererkreisen zufolge damit begonnen, die Massenfertigung eines neuen Macbook Pro mit 15 Zoll großem Bildschirm einzuleiten. Noch im April sollen die neuen Modelle gebaut werden. Ab Juni wird dann auch das 13,3 Zoll große Modell produziert.
(Neues Macbook Air 2012)
Dem Actionspiel Dead Island droht nach Auffassung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) doch keine Beschlagnahmung - deshalb steht es nicht mehr im B-Teil der Index-Liste.
(Dead Island)
E-Mail an news@golem.de