Oracle versucht Copyright auf die Java-API durchzudrücken. Es läuft nicht gut für Google.
Was am 8. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die französischen Verlage kommen Einnahmen von Google durch das Leistungsschutzrecht einen großen Schritt näher.
Die Monopolkommission will mehr Informatiker einstellen, um den Konzernen Google, Amazon und Facebook auf Augenhöhe zu begegnen.
Auf mehreren 100 Seiten geht der US-Kongress hart mit den großen IT-Konzernen ins Gericht. Von Zerschlagungen und Übernahmeverboten ist die Rede.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Google organisiert seine Produktivitätssoftware für Unternehmen um: G Suite heißt künftig Workspace, bekommt ein weiteres Preismodell und neue Funktionen.
Der Konnect-i von Samsonite hat Googles Jacquard-Gewebe im linken Träger integriert, über das sich per Berührung verschiedene Funktionen aktivieren lassen.
Bei anderen Anbietern kostet die Ausleihe der Mulan-Neuverfilmung wie bei Disney+ ebenfalls 22 Euro.
Google beendet den Support für Daydream - das endgültige Aus hatte sich schon vor einem Jahr angedeutet.
Bislang ist es eher mühselig, anderen Google-Apps den Zugriff auf Gmail einzuschränken. Google könnte an einer einfacheren Einstellung arbeiten.
Den 200 Millionen US-Dollar teuren Disney-Kinofilm Mulan gibt es bald auch bei der Konkurrenz - und das preisgünstiger als bei Disney+.
Auch nach drei Jahren und einer Wettbewerbsstrafe von 2,42 Milliarden Euro gegen Google sei alles beim alten. Google widerspricht.
Erstmals bezahlt Google Verlage für die Darstellung von Medieninhalten. Der Axel-Springer-Verlag will aber lieber am Leistungsschutzrecht verdienen.
Bekannte Wirtschaftswissenschaftler sehen bei der Übernahme von Fitbit durch Google Probleme - dabei geht es nicht nur um Datenschutz.
Amazon hat kürzlich eine Reihe neuer Echo-Geräte vorgestellt und dabei das smarte Display neu erfunden. Google hat darauf keine passende Antwort.
Eine Analyse von Ingo Pakalski
Das neue Pixel 5 kommt mit einer Dualkamera, einem 90-Hz-Display und dem Snapdragon 765G. Das Pixel 4a gibt es jetzt zudem in einer 5G-Version.
Google hat mit Nest Audio einen neuen smarten Lautsprecher mit Google Assistant vorgestellt.
Google bringt einen eigenen Android-TV-Dongle und nennt ihn sonderbarerweise Chromecast. Es ist eine direkte Konkurrenz zum Fire TV Stick 4K.
Das Europaparlament hat bei der geplanten Neuregulierung der IT-Wirtschaft ein wichtiges Wort mitzureden. Nun gibt es einen ersten Forderungskatalog.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Was am 29. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Allein Google gibt mehr Geld für Lobbyismus aus als die Top-7-Autohersteller in Europa.
Künftig darf das In-App-Bezahlsystem von Android-Apps in Googles Play Store nicht mehr umgangen werden.
Die Angestellten von Google haben sich an Homeoffice gewöhnt und werden dies wohl künftig stärker nutzen. Der Konzern passt sich nun an.
Google will sich nicht länger potenzielle Einkünfte aus dem Play Store entgehen lassen.
Flutter war ursprünglich für Mobilsysteme gedacht. Mit dem Windows-Support werden nun aber alle großen Desktop-Plattformen unterstützt.
Mit den mobilen Versionen von Google Maps können Risikogebiete in der Covid-19-Pandemie bald erkannt und von den Nutzern umgangen werden.
Die Daten von Googles Pixel 5 sind geleakt: Das Smartphone soll mit einem Snapdragon 765G, einer Dualkamera mit Superweitwinkelobjektiv und 5G erscheinen.
Nach fast zweijähriger Tätigkeit als Content-Moderator bei Youtube hat eine Mitarbeiterin starke psychische Probleme entwickelt - und verklagt daher Youtube.
Eine Web-App kann in Googles App Engine unter vielen URLs erreicht werden. Kriminelle nutzen dies für ihre Zwecke.
EU-Kommissar Breton will den IT-Konzernen klare Vorgaben machen. Dabei dürfe die EU vor drastischen Schritten nicht zurückschrecken.
Ein neuer Entwurf zur Umsetzung des EU-Urheberrechts kommt Verlagen und Google entgegen. Die Nutzung von Memes soll künftig bezahlt werden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Google Fiber hat den Ausbau in den USA eingestellt. Aber dort macht man Fortschritte bei der Datenrate, im Upload und im Download.
Was am 16. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Google braucht mehr Platz und mehr Beschäftigte in München, wo das Google Safety Engineering Center beheimatet ist.
Der Schutz von Kommunikationsinhalten darf nach Ansicht der EU-Kommission nicht die automatische Erkennung pädokrimineller Inhalte verhindern.
Nach der Veröffentlichung von Android 11 scheint es Probleme mit Android Auto zu geben: Nutzer berichten über Verbindungsprobleme und mehr.
Neu ist zudem eine Gestensteuerung sowie eine Reihe von Funktionen des herkömmlichen Android 11.
Smartwatches mit Wear OS sollen künftig eine bessere Systemleistung aufweisen und sich leichter mit einem Smartphone koppeln lassen.
Nach jahrelanger Abwesenheit hat sich Google entschieden, Google Maps wieder für die Apple Watch anzubieten.
Mit einer Reform des Wettbewerbsrechts soll Marktmissbrauch in der IT-Wirtschaft schärfer kontrolliert werden. Die Branche bleibt skeptisch.
Zu den neuen Funktionen von Android 11 gehören ein neuer Messaging-Bereich in den Benachrichtigungen und verfeinerte Berechtigungseinstellungen.
Google bringt das Bearbeiten von Office-Dokumenten nun auch für die Android-App von GSuite heraus. Das Feature wird Quickoffice ersetzen.
Was am 8. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Suchmaschinenkonzern Google will sich seine Gewinne durch die neue Digitalsteuer nicht schmälern lassen.
Die Bildersuche von Google findet künftig lizenzierbare Inhalte. Das gilt für kommerzielle wie auch für Creative-Commons-Lizenzen.
Australien will Facebook und Google für das Anzeigen von Medieninhalten bezahlen lassen. Doch Facebook lehnt die Pläne weiterhin strikt ab.
Bei ersten Händlern in den USA ist Googles erster eigener Android-TV-Stick bereits mit Preis gelistet.
Kotlin, ein deklarativer Ansatz und eine interaktive Vorschau sollen eine einfachere UI-Entwicklung für Android ermöglichen.
Google stellt Hotels Geräte mit Sprachsteuerung zur Verfügung. Damit sollen die Gäste auf ihren Zimmern per Zuruf Angebote des Hauses nutzen können.
Canon-Kameras, die mit der Image.Canon-App kompatibel sind, können künftig Fotos direkt per WLAN in Google Fotos exportieren.