Das Hacking-Gerät Hakcat sieht niedlich aus, kann aber WLANs und Überwachungskameras ausknipsen.
Mindestens 100 US-Polizsten sollen Ring-Produkte erhalten und diese anderen empfohlen haben. Die Polizeibehörde sieht darin kein Problem.
Sie piept, versprüht heißes Wasser und fordert Lösegeld: Ein Forscher konnte seine smarte Kaffeemaschine zu einer Erpressermaschine machen.
Wenn sich Theorie und Praxis gegenüberstehen, zieht sich eine Behörde auf Vorschriften zurück. Im Fall von Deauthern raubt das vor allem Zeit.
Ein Bericht von Sebastian GrĂ¼ner
BadUSB-Sticks geben sich als Tastatur aus und hacken im Vorbeigehen Rechner. Mit der richtigen Software können sie entschärft werden.
Ein Test von Moritz Tremmel
Weg ist die Winkekatze - und keine unserer vier Überwachungskameras hat den Dieb gesehen. Denn WLAN-Cams von Abus, Nest, Yi Technology und Arlo lassen sich ganz einfach ausschalten.
Von Moritz Tremmel
Weg ist die Winkekatze - und keine unserer vier Überwachungskameras hat den Dieb gesehen. Denn WLAN-Cams von Abus, Nest, Yi Technology und Arlo lassen sich ganz einfach ausschalten.
Von Moritz Tremmel
Golem.de wollte von der Bundesnetzagentur wissen, welche Art Funkstörungen es in Deutschland gibt. Von Deauthern, die andere Router abmelden, bis zu Störsendern im Mobilfunk wird große Vielfalt geboten.
BadUSB-Sticks geben sich als Tastatur aus und hacken im Vorbeigehen Rechner. Mit der richtigen Software können sie entschärft werden.
Ein Test von Moritz Tremmel
Forschern der TU-Darmstadt ist es gelungen, Angriffe auf WEP-verschlüsselte drahtlose Netzwerke weiter zu optimieren. Statt zwischen einer halben und zwei Millionen aufzufangender Pakete benötigt die neue Methode nur noch 40.000 Pakete, um mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent den Schlüssel eines WEP-WLAN zu errechnen.
In jahrelanger Kleinarbeit hat ein Forschungsprojekt Hochschulen über Frag den Staat zu Antworten über Deauther gedrängt.
Weg ist die Winkekatze - und keine unserer vier Überwachungskameras hat den Dieb gesehen. Denn WLAN-Cams von Abus, Nest, Yi Technology und Arlo lassen sich ganz einfach ausschalten.
Von Moritz Tremmel