Carplay ist Apples System für Fahrzeuge. Das iOS-Gerät wird über ein USB-Kabel mit dem Fahrzeug verbunden, anschließend können Telefonfunktionen und Apps über die Displays des Autos genutzt werden.
Porsche bietet Oldtimerbesitzern Hilfe bei der Nachrüstung mit Carplay an. Nun gibt es den Service auch für Autos der frühen 2000-er Jahre.
Telefonanrufe beim iPhone 14 Pro im Auto sorgen für Tonprobleme, wenn Carplay im Einsatz ist. Darauf weisen zahlreiche Nutzer hin.
Google Maps bekommt einige neue Funktionen - unter anderem werden Ampeln und Preise für Mautstraßen angezeigt.
Volkswagen will künftig alle drei wichtigen Systeme zum Anzeigen von Smartphone-Apps auf dem Fahrzeugdisplay unterstützen. So muss der Fahrer keine Abstriche mehr bei der Kombination zwischen Fahrzeug und Smartphone-Betriebssystem machen.
BMW verlangt für die Carplay-Unterstützung, dass Kunden ein Navigationssystem kaufen und ein kostenpflichtiges Abonnement für die Nutzung von Apples Handyschnittstelle abschließen.
Als Carplay- und Android-Auto-Nachrüstlösung für Autos werden meist nur kleine Displays angeboten, die auf dem DIN-Schacht des Radios angebracht sind. Sony hat ein Display mit Autoradio vorgestellt, das fast iPad-Format erreicht.
BMW hat sein Abomodell für die Carplay-Funktion in seinen Fahrzeugen aufgegeben. Nun soll die Nutzung von Apples Carplay teilweise kostenfrei werden.
BMW verlangt für die Carplay-Unterstützung, dass Kunden ein Navigationssystem kaufen und ein kostenpflichtiges Abonnement für die Nutzung von Apples Handyschnittstelle abschließen.
Daimler will seine Autos mit Android Auto unterstützen. Apples Gegenstück Carplay wird für künftige Mercedes-Fahrzeuge bereits angeboten. Damit ist der Autokäufer nicht mehr an eines der beiden Smartphone-Betriebssysteme gebunden. Andere Hersteller dürften bald nachziehen.