Wir stellen die wenigen True Wireless In-Ears vor, die beim Telefonieren immer tolle Ergebnisse liefern - und einige, die nicht wirklich schlecht sind.
Die neuen Quiet Comfort Earbuds von Bose haben fast alle wichtigen Eigenschaften des teuren Ultra-Modells - und eine neue App. Dabei kosten sie weniger.
Es wäre wünschenswert, wenn Bose auch ältere Bluetooth-Hörstöpsel noch mit Multipoint versieht. Der Hersteller hinkt diesbezüglich der Konkurrenz hinterher.
Der Bose SoundLink Micro Bluetooth-Lautsprecher ist aktuell mit 32 Prozent Rabatt erhältlich. Kompakter, wasserfester Sound für unterwegs, jetzt für 89 Euro.
Boses Quiet Comfort Headphones sind besser als der teurere Quiet Comfort Ultra. Vor allem nerven sie weniger. Einen unerklärlichen Nachteil haben aber beide Kopfhörer.
Das Jahr endet mit der gestrichenen Umweltprämie. In den zwölf Monaten zuvor ist Windows 8.1 obsolet geworden und ein U-Boot implodiert. Golem.de blickt zurück.
Mit dem aptX-Update wollte Bose den Funktionsumfang der Quiet Comfort Earbuds II erweitern. Der Unterschied zum Ultra-Modell würde damit noch mehr verringert.
Nach zwei Anläufen verabschiedet sich Bose von dem Experiment mit Kopfhörer-Sonnenbrillen. Den Markt für Open-Ear-Produkte will das Unternehmen nicht aufgeben.
Boses Quiet Comfort Ultra Earbuds sind tolle Hörstöpsel mit einer beispiellosen ANC-Leistung. Dass sie immer noch die Mängel des Vorgängermodells haben, erstaunt aber bei dem Preis.
Bose hat zwei neue ANC-Kopfhörer vorgestellt, die bei der ANC-Leistung neue Maßstäbe setzen sollen. Es sind Boses erste ANC-Kopfhörer mit Anti-Windtechnik.
Die neuen Quiet Comfort Ultra Earbuds sollen in allen Belangen besser sein als die derzeit bei der ANC-Leistung klar führenden Quiet Comfort Earbuds II von Bose.
Auch die neuen Sleepbuds sollen beim Einschlafen helfen - die Funktionen wurden stark erweitert. Gesucht werden Unterstützer zunächst per Crowdfunding.