Das Hubble-Teleskop ist außer Betrieb. Die Speicherbänke aus den 1980er Jahren lassen sich nicht mit der CPU von 1974 ansprechen, die auf einer Platine zusammengelötet wurde.
Digitalfotografie und Photovoltaik basieren auf einem ähnlichem Prozess: Licht trifft auf einen Sensor und wird in Elektrizität umgewandelt. US-Forscher haben beide Funktionen in einem Chip gebündelt: So entsteht ein Kamerasensor, der sich selbst mit Strom versorgt.
Samsung hat einen neuen Bildsensor für mobile Geräte angekündigt, der besonders hochauflösende Zeitlupen aufnehmen kann. Der Isocell-Sensor kann Full-HD mit bis zu 480 Bildern pro Sekunde filmen.
Sony hat einen CMOS-Sensor entwickelt, der rund 1.000 Bilder pro Sekunde bei voller HD-Auflösung machen kann. Er ist für Smartphones gedacht und verfügt über einen DRAM-Layer zwischen Pixeln und Schaltkreisen, um große Datenmengen zwischenzuspeichern.
Toshiba und Sony sind über den Verkauf eines Halbleiterwerks in Oita einig geworden. Die auf CMOS-Sensoren spezialisierte Fabrik geht für rund 140 Millionen Euro an Sony. Allerdings wird nur ein Teil der Mitarbeiter übernommen.
Samsung hat einen 16-Megapixel-Bildsensor in CMOS-Bauweise vorgestellt, der für mobile Geräte gedacht und besonders flach ist und sich für dünne Geräte eignet. Die Pixelbreite liegt gerade einmal bei einem Mikrometer.
Toshiba hat mit dem T4KC3 einen rückwärtig belichtenden CMOS-Sensor im Miniaturformat vorgestellt, der für dünne Smartphones und Tablets geeignet ist. Die damit ausgerüsteten Kameramodule können dank einiger Sensoren auf der Sensoroberfläche einen Phasenvergleichs-Autofokus nutzen.
Die Ära der Playstation 3 ist zu Ende: Sony plant, das Semiconductor Oita Technology Center 2016 zu schließen. Dort werden vorerst noch Prozessor und Grafikeinheit der Konsole in Chipgehäuse verpackt.
Sony hat mit dem Exmor RS IMX230 einen neuen Cmos-Sensor im 1/2,4-Zoll-Format angekündigt, der einen Phasenautofokus durch entsprechende Pixel auf seiner Oberfläche realisiert, 4K-Videoaufnahmen ermöglicht und dabei auch Fotos mit 21 Megapixeln macht.
Sony hat einen Bildsensor vorgestellt, der noch bei 0,005 Lux Farbbilder produziert. Damit sollen Fahrzeugkameras ausgerüstet werden, mit denen die Bordelektronik auch in dunkler Nacht die Umgebung erkennt. Das ist für Assistenzsysteme oder autonomes Fahren wichtig.
Toshiba hat einen Sensor für Smartphones und Tablets entwickelt, der 20 Megapixel große Bilder aufnimmt und dabei trotzdem klein genug ist, auch in flache Geräte eingebaut zu werden. Ausschnittvergrößerungen sollen bei dieser Pixelfülle ein optisches Zoom ersetzen.
Das Auge ist das Vorbild der neuen Bildsensoren-Generation, die Sony entwickelt. Ihre Oberfläche ist nicht mehr plan, sondern gekrümmt. Das verhindert Abbildungsfehler und ermöglicht lichtstärkere Objektive.
Hasselblad hat mit der H5D-50c nun seine neue Mittelformatkamera vorgestellt, die mit ihrem CMOS-Sensor eine Auflösung von 50 Megapixeln erzielt und bis zu ISO 6.400 arbeitet.
Mit dem CMOS-Sensor T4K82 hat Toshiba ein Modell vorgestellt, das für den Einbau in Smartphones und Tablets gedacht ist und Superzeitlupen-Videos in Full-HD mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann.
Forscher aus New York haben einen Chip entwickelt, mit dem sie die Kommunikation einer Bakterienkolonie beobachten konnten. Mit dem Chip lässt sich zudem das Wachstum der Kolonie hemmen.
Hasselblad will in Kürze eine Mittelformatkamera mit 50 Megapixeln auf den Markt bringen, die erstmals mit einem CMOS-Sensor ausgerüstet sein soll. Bislang kamen CCD-Sensoren zum Einsatz. Die neue Technik soll höhere ISO-Werte, geringere Verschlusszeiten und Serienbilder erlauben.
Toshiba hat auf der CES einen neuen CMOS-Bildsensor für Smartphones und Tablets vorgestellt, der Videos in voller HD-Auflösung mit 240 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Möglich macht das der sogenannte Bright Mode.
CMOSIS hat einen CMOS-Sensor vorgeführt, der eine Auflösung von 12 Megapixeln erreicht und 300 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Die ersten Muster sind für Hersteller bereits erhältlich.
Toshiba hat mit dem T4K71 einen CMOS-Sensor mit 1,12 Mikrometer Strukturbreite vorgestellt, der Full-HD (1080p) mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Er soll in Smartphones für Videogespräche eingebaut werden.
Samsung hat einige Details zu seiner neuen Isocell-Technik verraten, mit denen Smartphone- und Tablet-Kameras schärfere und klarere Fotos machen sollen. Die CMOS-Sensoren sollen lichtempfindlicher werden.
Zwei japanische Unternehmen haben eine neue Bauform für CMOS-Sensoren von digitalen Kameras entwickelt. Jedes Pixel soll dabei mehr Licht aufnehmen können, was den Kontrastumfang erhöht und das Rauschen reduziert.
Wissenschaftler aus Singapur haben einen Chip aus Graphen entwickelt, der deutlich lichtempfindlicher ist als heute erhältliche Kamerachips. Er kann zudem Bilder nicht nur im sichtbaren Bereich des Lichts aufnehmen, sondern auch im Infrarotspektrum.
Omnivision hat mit dem OV2724 ein CMOS-Sensormodul für Videoaufnahmen in 1080p60 vorgestellt, das in Kameramodule mit 5 x 5 mm Grundfläche und 3,5 mm Bautiefe passt und so auch noch in kleinste Geräte als Frontkamera eingebaut werden kann.
Panasonic hat mit der Entwicklung von Mikrofarbsplittern eine neue Technik entwickelt, die farbenfrohe Aufnahmen auch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen soll. Farbfilter aus der Bayer-Matrix werden dadurch überflüssig.
Durch eine Beschichtung mit einem organischen Kunststoff werden CMOS-Sensoren lichtempfindlicher und weisen ein besseres Rauschverhalten auf. Wird die Zusammensetzung des Kunststoffs verändert, fängt der Sensor auch Infrarotlicht.
Toshiba bringt mit dem TCM5115CL einen neuen CMOS-Sensor im 1/2,3-Zoll-Format auf den Markt, der auf der winzigen Fläche von 28,5 Quadratmillimetern 20 Megapixel unterbringt.
Toshiba hat einen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 13 Megapixeln vorgestellt, der in Smartphones und Tablets eingebaut werden kann. Dennoch sollen die Bilder so rauscharm sein wie von 8-Megapixel-Kameras, verspricht Toshiba.
Omnivision hat mit dem OV5645 einen CMOS-Sensor für Smartphones und Tablets vorgestellt, der mit seiner rückwärtigen Belichtung besonders lichtempfindlich sein soll. Er nimmt 1080p-Videos auf und ist vor allem für Einsteigergeräte konzipiert.
Sony hat mit der Exmor-RS-Serie einige neuen Kamerasensoren für Kleingeräte wie Smartphones und Tablets vorgestellt. Die drei neuen Modelle erzielen Auflösungen von 8 bis 13 Megapixeln.
Sony will eine kleine Videokamera entwickeln, die zur Montage beispielsweise am Band der Skibrille geeignet ist. Durch den Einsatz eines CMOS-Sensors des Typs Exmor R sollen die Aufnahmen hochauflösend und trotzdem rauscharm werden.
Sony will seine Produktion von CMOS-Bildsensoren für Smartphones und Tablets massiv ausbauen. 80 Milliarden Yen gehen in eine Fabrik in Nagasaki, wo auch neue Technologien entstehen sollen.
Omnivision hat zwei Kamerasensoren vorgestellt, die Fotos mit 16 Megapixeln aufnehmen können. Alternativ ist damit auch das Aufzeichnen von Videos mit bis zu 4K möglich.
Das chinesische Unternehmen Superpix Micro Technology hat nach eigenen Angaben Chinas ersten selbst entwickelten CMOS-Bildsensor mit 12 Megapixeln Auflösung vorgestellt. Er soll für den Einsatz in digitalen Spiegelreflexkameras geeignet sein und ist im APS-C-Format gehalten.
Gleich drei Innovationen auf einmal sieht Sony in seinen neuen Sensoren für Digitalkameras und Smartphones. Die Bildwandler sollen vor allem einen höheren Kontrastumfang ermöglichen und die Geräte vielleicht auch billiger machen.
Ein neues Bauteil für Kamerasensoren, das Fraunhofer-Forscher entwickelt haben, ermöglicht ein schnelleres Auslesen der Pixel des Sensors. Das macht die Herstellung größerer Pixel möglich, die sich besser für lichtschwache Anwendungen eignen.
Koreanische Wissenschaftler haben einen neuen Typ von Arbeitsspeicher auf einer flexiblen Folie entwickelt. Sie kombinierten dabei herkömmliche Transistoren mit einem Memristor.
Forscher am US-Institut Parc haben erstmals einen funktionierenden CMOS-Speicher auf einer biegsamen Folie untergebracht. Das Bauteil beherbergt sowohl die Speicherzellen als auch die für deren Ansteuerung nötige Elektronik.