Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BCI

Einen Computer mit der Kraft der Gedanken steuern - das ist das Ziel eines Brain-Computer-Interface. Ohne den Umweg über ein Eingabegerät kann der Computer schneller angesprochen werden. Die Anwendungen für solche Systeme reichen vom Assistenzsystem im Auto über die Spieleanwendung bis hin zur Steuerung einer Prothese mit Gehirnströmen.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Menschliches Gehirn (Symbolbild): Elektrodenfäden, dünn wie Nervenzellen (Bild: Matt Cardy/Getty Images) (Matt Cardy/Getty Images)

Neuralink: Elon Musk will Mensch und KI vereinen

Eine Fremdsprache aus dem Appstore laden: Elon Musks viertes Unternehmen Neuralink entwickelt einen implantierbaren Chip, der es ermöglichen soll, einen Computer mit Gedanken zu steuern. Langfristig sollen über den Chip neue Fähigkeiten ins Gehirn geladen werden können.
Drohnenpilot mit EEG-Kappe (Bild: BBC/Screenshot: Golem.de) (BBC/Screenshot: Golem.de)

Brainflight: Gehirn lenkt Drohne

"Ein bisschen weiter nach oben", denkt sich der Pilot und schon schwebt die Drohne höher. Das ist keine Szene aus einem Science-Fiction-Film, sondern das Ziel des Projekts Brainflight. Es könnte eines Tages auch zur Steuerung von Passagierflugzeugen genutzt werden.
Menschliches Gehirn: individuelle Anpassung an Situation eines Patienten steigert Motivation zur Mitarbeit. (Bild: American Heart Association) (American Heart Association)

BCI: Virtuelle Hände in der Schlaganfalltherapie

US-Wissenschaftler nutzen ein BCI, eine 3D-Brille und virtuelle Hände bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Diese denken an eine Bewegung von Hand oder Arm und steuern dadurch die virtuellen Gliedmaßen. Ziel ist die Wiederherstellung geschädigter Nervenverbindungen.
Attention Powered Car: Hirnaktivitäten, Zwinkerrate, Kopfausrichtung (Bild: RAC) (RAC)

BCI: Auto bremst Unaufmerksame

Dieses Auto fährt nur, wenn der Fahrer konzentriert ist. Der trägt ein BCI, das seine Hirnaktivitäten misst. Ist der Fahrer unaufmerksam oder achtet nicht auf die Straße, bremst das Fahrzeug ab.
Gedankengesteuerte Drohne: Fliegen mit der Faust (Bild: University of Minnesota) (University of Minnesota)

BCI: Gedanken lassen Drohne fliegen

Forscher in den USA haben eine Gedankensteuerung für eine Drohne entwickelt. Gedacht ist das nicht invasive BCI für Patienten, die aufgrund einer Krankheit ihre Gliedmaßen nicht mehr bewegen können.
Gedankengesteuerter Hubschrauber Orbit: Käfig schützt bei Abstürzen. (Bild: Puzzlebox) (Puzzlebox)

Crowdfunding: Denken heißt fliegen

Das US-Unternehmen Puzzlebox hat einen Hubschrauber entwickelt, der mit der Kraft der Gedanken des Piloten in die Luft erhoben wird. Per Crowdfunding soll der Helikopter zur Serienreife gebracht werden.