44 Silicon Nanophotonics Artikel
  1. F-Xeons: Intel macht Omni-Path ein Ende

    F-Xeons: Intel macht Omni-Path ein Ende

    Die Xeon Phi gibt es nicht mehr, auch der Omni-Path ist Geschichte: Intels 100-GBit/s-Verbindung wird von aktuellen Server-CPUs nicht unterstützt, die Xeon-Fabric-Vorgänger wurden nun End of Life gesetzt.

    10.10.20199 Kommentare
  2. Skylake-SP: Intel benennt neue Xeon-Prozessoren nach Edelmetallen

    Skylake-SP: Intel benennt neue Xeon-Prozessoren nach Edelmetallen

    Aus den Xeon E5/E7 werden die Xeon Platinum, Gold, Silver und Bronze. Die intern als Skylake-SP bezeichneten CPUs sind mit integrierten Optionen wie Fabric oder Gigabit-Ethernet ausgerüstet, daher spricht Intel von einer skalierbaren Plattform.

    04.05.201718 KommentareVideo
  3. Übernahme: Macom kauft Applied Micro und stößt ARM-Server ab

    Übernahme: Macom kauft Applied Micro und stößt ARM-Server ab

    Für 770 Millionen US-Dollar soll Applied Micro ein Teil von Macom werden. Die Compute-Sparte des ARM-Server-Herstellers soll veräußert werden, denn Analog-Spezialist Macom interessiert sich für die Connectivity-Produkte.

    22.11.20163 Kommentare
  4. Xeon Phi: Silicon Photonics und Knights Mill für Server

    Xeon Phi: Silicon Photonics und Knights Mill für Server

    IDF 2016 Nach weit über einem Jahrzehnt wird es Licht: Intel vernetzt Datacenter mit Silicon Photonics, die in der ersten Version 100 GBit pro Sekunde übertragen. Nächstes Jahr soll Knights Mill erscheinen, ein Xeon Phi mit für Deep Learning optimierten Befehlssätzen.

    19.08.20160 Kommentare
  5. CCIX: Ein Interconnect für alle

    CCIX: Ein Interconnect für alle

    Diverse große Hersteller wie ARM, IBM und Qualcomm entwickeln zusammen eine Verbindung: Der Cache Coherent Interconnect for Accelerators soll Prozessoren und Beschleuniger verknüpfen. Gerade für Data-Center soll das Effizienz und Leistung verbessern.

    25.05.20163 Kommentare
Stellenmarkt
  1. IT Software Architect (m/w/d)
    Andreas Paulsen GmbH, Kiel
  2. Teamleiter (m/w/d) Digital Factory
    Dürr Systems AG, Bietigheim-Bissingen
  3. Supportheld*in für die Digitalisierung der Schulen
    Landeshauptstadt Kiel, Kiel
  4. Master Data Specialist (m/w/d)
    Telegärtner Karl Gärtner GmbH, Steinenbronn

Detailsuche



  1. Silicon Photonics: Nanodraht-Laser sollen optische Chips wirtschaftlich machen

    Silicon Photonics: Nanodraht-Laser sollen optische Chips wirtschaftlich machen

    Photonen statt Elektronen - optische Schaltungen könnten eine Alternative zu elektronischen Halbleitern werden. Forscher in München haben hierzu einen neuen Ansatz entwickelt, Nanodraht-Laser mit Silizium zu verbinden.

    12.02.20160 Kommentare
  2. Fertigungstechnik: Intel sieht sich trotz Problemen vor Samsung und TSMC

    Fertigungstechnik: Intel sieht sich trotz Problemen vor Samsung und TSMC

    Das 14-nm-Verfahren läuft nicht rund, dennoch hält Intel die eigene Fertigungstechnik der Konkurrenz für überlegen. Künftig möchte der Hersteller in Server und weniger in PCs sowie Tablets investieren.

    20.11.201516 Kommentare
  3. Purley-Plattform: Intels Cannonlake-EP nutzt DDR4-2933 und Silicon Photonics

    Purley-Plattform: Intels Cannonlake-EP nutzt DDR4-2933 und Silicon Photonics

    Ausblick auf 2017 und 2018: Eine Intel-Roadmap zur Server-Plattform Purley zeigt, dass die Skylake- und Cannonlake-EP-Prozessoren auf sehr schnellen Speicher und eine optische Datenübertragung setzen.

    05.10.20150 Kommentare
  4. Server-Prozessor: Intels Skylake-EX bietet 28 Kerne und sechs Speicherkanäle

    Server-Prozessor: Intels Skylake-EX bietet 28 Kerne und sechs Speicherkanäle

    Als den größten Fortschritt seit Nehalem bewirbt Intel seine kommende Purley-Plattform für Server: Die Skylake-EX genannten Prozessoren sollen neben vielen Kernen auch eine komplett neue Speichertechnik bieten. Zudem gibt es Details zu Broadwell-EX.

    25.05.201565 Kommentare
  5. Silicon Photonics: IBM überträgt schnelle Lichtimpulse über zwei Kilometer

    Silicon Photonics: IBM überträgt schnelle Lichtimpulse über zwei Kilometer

    Intel schickt mehr Daten pro Sekunde durch Glasfasern, IBM hingegen bietet die höhere Reichweite. Die neuen Transceiver-Chips mit Silicon Photonics sind zudem deutlich günstiger in der Herstellung.

    15.05.201514 Kommentare
Alternative Schreibweisen
Silicon Photonics

RSS Feed
RSS FeedSilicon Nanophotonics

Golem Karrierewelt
  1. Airtable Grundlagen: virtueller Ein-Tages-Workshop
    12.05.2023, Virtuell
  2. Blender Grundkurs: virtueller Drei-Tage-Workshop
    12.-14.06.2023, Virtuell
  3. IT-Sicherheit für Webentwickler: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    09./10.05.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Omni Scale: Xeons und Beschleuniger Xeon Phi ab 2015 optisch verbunden

    Omni Scale: Xeons und Beschleuniger Xeon Phi ab 2015 optisch verbunden

    Unter dem Namen Omni Scale will Intel 2015 sein erstes eigenes Fabric für Supercomputer vorstellen - nur bei den Großrechnern dürfte die Technik kaum bleiben. Dabei werden erstmals in größeren Stückzahlen die optischen Vernetzungen der Silicon Photonics genutzt.

    24.06.20140 Kommentare
  2. The Machine: HP will den Computer neu erfinden

    The Machine: HP will den Computer neu erfinden

    Einheitlicher Speicher, der selbst im Petabyte-Bereich und in riesigen Rack-Installationen in unter 250 ns angesprochen werden kann: Das soll HPs The Machine ermöglichen. Memristor- und Photonics-Technik müssen jedoch erst finalisiert werden - das gilt auch für das Machine OS.

    12.06.201441 Kommentare
  3. Silicon Photonics: Intel macht das Licht an

    Silicon Photonics: Intel macht das Licht an

    Nach zehn Jahren Entwicklung sollen aus Intels Abteilung für Silicon Photonics endlich marktreife Produkte kommen. Die optische Vernetzung von Komponenten mit hohen Bandbreiten kommt zuerst ins Rechenzentrum und dort wohl mit den neuen Xeon E7 alias Haswell-EP.

    23.05.20142 Kommentare
  1. Intel Silicon Photonics: Kompakte MXC-Kabel mit 800 GBit/s sollen 2014 erscheinen

    Intel Silicon Photonics: Kompakte MXC-Kabel mit 800 GBit/s sollen 2014 erscheinen

    Intels Projekt Silicon Photonics wird noch vor Jahresende Realität werden, so ist zumindest der Plan. Der für Gorilla-Glas bekannte Hersteller Corning wird die Kabel verkaufen, die dann in einem Rechenzentrum verbiegbare Verbindungen mit bis zu 800 GBit/s ermöglichen.

    11.03.201411 Kommentare
  2. MXC: Intel arbeitet an optischer Verbindung mit 1,6 TBit/s

    MXC: Intel arbeitet an optischer Verbindung mit 1,6 TBit/s

    Auf seiner Entwicklerkonferenz IDF will Intel Anfang September 2013 das erste Produkt seiner Abteilung für optische Vernetzung ankündigen. Die MXC genannte Schnittstelle soll bis zu 1,6 Terabit pro Sekunde übertragen können - aber anfangs wohl kaum über nur eine Leitung.

    16.08.20135 Kommentare
  3. Intels CTO: 100 GBit/s für Netzwerke und Probleme nach 10-Nanometer-CPUs

    Intels CTO: 100 GBit/s für Netzwerke und Probleme nach 10-Nanometer-CPUs

    Intels Cheftechniker Justin Rattner hat in einem Interview angekündigt, dass sein Unternehmen Bausteine für optische Verbindungen mit 100 Gigabit pro Sekunde entwickelt. Bei den Prozessoren dagegen setzt die Physik spätestens in fünf Jahren neue Grenzen.

    12.07.201353 Kommentare
  1. Group Hug und Silicon Photonics: Serverarchitektur der Zukunft

    Group Hug und Silicon Photonics: Serverarchitektur der Zukunft

    Facebook, Intel, Applied Micro und andere Unternehmen haben auf dem Open Compute Summit eine neue Serverarchitektur skizziert. Mit Group Hug und Silicon-Photonics-Techniken lässt sich diese neue Generation von Servern umsetzen, bei der die einzelnen Bestandteile eines Servers im Rack verteilt werden.

    17.01.201322 Kommentare
  2. Licht statt Elektronen: Schnellere Chips dank Silicon Nanophotonics

    Licht statt Elektronen: Schnellere Chips dank Silicon Nanophotonics

    Mit Silicon Nanophotonics will IBM dem Bau von Computerchips, die sowohl optische als auch elektrische Schaltkreise enthalten, ein wesentliches Stück nähergekommen sein. Auf diese Art und Weise sollen sich deutlich schnellere Chips herstellen lassen.

    10.12.201212 Kommentare
  3. Optochips: Sparsame Nano-LEDs bei Raumtemperatur

    Optochips: Sparsame Nano-LEDs bei Raumtemperatur

    Nicht mit einem Laser, sondern mit einer Single-Mode-LED können Forscher der Stanford-Universität Daten übertragen. Das klappt jetzt bei Raumtemperatur und soll für sparsamere optische Vernetzungen von Chips sorgen.

    18.11.20118 Kommentare
  1. Forschung: Ultraviolette Laser könnten viel billiger werden

    Forschung: Ultraviolette Laser könnten viel billiger werden

    Wissenschaftler einer US-Universität haben einen ultravioletten Laser aus neuen Materialien gebaut. Die Werkstoffe sollen günstig hergestellt werden können. So könnten die kurzen Wellenlängen schon bald für die Serienfertigung tauglich sein.

    07.07.201133 Kommentare
  2. KIT Karlsruhe: Datenübertragung mit 26 Terabit pro Sekunde

    KIT Karlsruhe: Datenübertragung mit 26 Terabit pro Sekunde

    Mit nur einem Laser haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine Übertragungsrate von 26 Terabit pro Sekunde erreicht. Zum Einsatz kam dabei eine neuartige optische Komprimierung.

    23.05.201116 Kommentare
  3. Forschung: Optischer Modulator aus Graphen für schnellere Netze

    Forschung: Optischer Modulator aus Graphen für schnellere Netze

    Mit 1 GHz ist im Labor ein Anfang gemacht, das Ziel sind 500 GHz - so schnell sollen optische Verbindungen durch einen neuen Modulator werden. Wissenschaftler der UC Berkeley haben ihn aus dem Material Graphen gebaut.

    09.05.20115 Kommentare
  1. Silicon Photonics: Intels Nachfolger von Thunderbolt mit 50 GBit/s kommt 2015

    Silicon Photonics: Intels Nachfolger von Thunderbolt mit 50 GBit/s kommt 2015

    Noch gibt es die schnelle optische Schnittstelle Thunderbolt nur von einem Anbieter - Apple -, da kündigt Intel schon den Nachfolger an. 2015 soll eine weitere optische Verbindung das fünffache Tempo erreichen.

    29.04.20116 Kommentare
  2. CMOS Integrated Silicon Nanophotonics: IBM verbindet Siliziumchips optisch

    CMOS Integrated Silicon Nanophotonics: IBM verbindet Siliziumchips optisch

    IBM hat eine neue Technik vorgestellt, um elektrische und optische Komponenten auf einem Chip zu integrieren. Die CMOS Integrated Silicon Nanophotonics genannte Technik soll eine sehr schnelle Kommunikation zwischen Chips ermöglichen und den Weg zu einem Supercomputer mit einer Rechenleistung von 1 Exaflop ebnen.

    01.12.201014 Kommentare
  3. Silicon Photonics: Intel schafft Transferraten von 50 GBit/s per Laser

    Intel hat ein sogenanntes Concept Vehicle fertiggestellt und demonstriert damit erfolgreich eine optische Verbindung mit 50 GBit/s. Das ist allerdings nur der Anfang. Intel will mit vergleichsweise günstiger Technik in den Terabit-Bereich vorstoßen.

    27.07.201017 Kommentare
  4. Intels Light Peak in Aktion: Displayport und USB in einem

    Intels Light Peak in Aktion: Displayport und USB in einem

    Erstmals findet derzeit in Europa ein "Research @ Intel Day" statt, bei dem der Chiphersteller Journalisten Technologien aus seinen Forschungslabors vorführt. In Brüssel zeigt Intel dabei auch Light Peak mit praktischen Anwendungen. Die optische Schnittstelle mit bis zu 40 GBit/s soll alle anderen Datenkabel am PC ablösen.

    04.05.201080 KommentareVideo
  5. Opto-Chips: Silizium-Verstärker mit Effizienzrekord

    Opto-Chips: Silizium-Verstärker mit Effizienzrekord

    In den Labors von Intel haben die Forscher einen optischen Signalverstärker aus Silizium gebaut, der effektiver sein soll als entsprechende Geräte aus bisher üblichen Materialien. Damit ist eine weitere Voraussetzung für den Bau von rein optisch vernetzten Halbleitern erfüllt.

    08.12.200821 KommentareVideo
  6. IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel

    IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel

    Zum Abschluss des Intel Developer Forums 2008 durfte traditionell "Chief Technology Officer" Justin Rattner seine Vision der Technologiezukunft verbreiten. Und recht visionär und nahe an der Science-Fiction sagte Rattner voraus, dass die Grenzen zwischen Mensch und Maschine bis zum Jahr 2050 verschwimmen könnten. Dafür konnte er auch einige praktische Demonstrationen zeigen, darunter die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie mit hoher Leistung.

    21.08.200857 Kommentare
  7. Nanoswitch soll Rechenkerne eines Chips per Licht verbinden

    Nanoswitch soll Rechenkerne eines Chips per Licht verbinden

    IBM-Forscher haben einen photonischen Nanoswitch entwickelt. Er soll in künftige Generationen von Computerchips integriert werden, um Informationen zwischen einzelnen Prozessorkernen über Lichtsignale statt Elektronen auszutauschen. So sollen sich deutlich schnellere Chips bauen lassen, die wesentlich weniger Energie verbrauchen als heutige Computerchips.

    17.03.200816 Kommentare
  8. IBM: Neue Technik soll Chips 100-mal schneller machen

    IBM will Daten mit Hilfe optischer Signale durch Silizium übertragen und damit eines Tages Supercomputer in der Größe von Laptops bauen, die kaum mehr Energie verbrauchen als eine Glühbirne. Entsprechende Entwicklungen veröffentlichen IBM-Forscher im Journal "Optics Express".

    06.12.200743 Kommentare
  9. IDF: Auf dem Weg zum integrierten Opto-Chip

    IDF: Auf dem Weg zum integrierten Opto-Chip

    Bereits seit über zwei Jahren arbeitete Intel an der optischen Vernetzung von Chips auf Halbleiter-Basis. Diesem Ziel ist man jetzt einen Schritt näher gekommen: Der erste opto-elektrische Wandler, der die Lichtsignale wieder in Strom wandelt, funktioniert. Als Nächstes steht die Integration mit Prozessoren auf dem Programm.

    17.09.200710 Kommentare
  10. IDF Fall 07: Intels 45-Nanometer-Party

    In der laufenden Woche findet in San Francisco das "IDF Fall 2007" statt - Intels zentrales Event für Entwickler und Presse. Auf dem Programm stehen diesmal fast ausschließlich Chips, die in 45 Nanometern Strukturbreite gefertigt sind. Auch die erst 2008 erwartete Architektur "Nehalem" sowie der erste spezialisierte UMPC-Prozessor "Silverthorne" werden in 45 nm gefertigt - ihre Eigenschaften will Intel auf dem IDF entblättern.

    17.09.20074 Kommentare
  11. IBM zeigt optischen CMOS-Transceiver mit 160 GBit/s

    Wissenschaftler von IBM haben mit Verfahren herkömmlicher Halbleiter-Fertigung einen Chip konstruiert, der auf einer Größe von 3,25 x 5,25 Millimetern ganze 160 Gigabit pro Sekunde durch Glasfasern übertragen kann. Das Projekt gilt als Durchbruch für die optische Kommunikation zwischen Chips.

    26.03.20070 Kommentare
  12. Intel: Datenübertragung mit 1 Terabit pro Sekunde per Laser

    Intel: Datenübertragung mit 1 Terabit pro Sekunde per Laser

    Forschern von Intel und der kalifornischen Universität in Santa Barbara ist es gelungen, den ersten "Hybrid-Laser" in Halbleitertechnik herzustellen. Damit rückt die Fertigung von Kommunikationsbausteinen für extrem schnelle Datenübertragungen in greifbare Nähe.

    18.09.200649 Kommentare
  13. Spinresonanz: Drahtlose Datenübertragung in Chips

    Ein von der britischen Universität in Bath angestoßenes Forschungsprojekt soll die umgekehrte Spinresonanz in Magnetfeldern erforschen. Damit sollen bei hohen Datentransferraten Informationen in Halbleitern drahtlos übertragen werden, ohne Leiterbahnen, die einen Widerstand verursachen.

    27.06.200619 Kommentare
  14. Intels Cheftechniker wagt Blick in die Zukunft

    Im Rahmen des Intel Developer Forums sprach Intels Chief Technology Officer Patrick Gelsinger über Technologien, die in Zukunft die Welt verändern sollen. Laut Gelsinger wird Moores Law über die nächsten Jahrzehnte die Entwicklung von Chips vorantreiben und auch Einfluss auf weitere Bereiche, wie drahtlose oder optische Geräte und Sensoren, haben.

    01.03.20020 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #