Das gelungene Astroneer spricht Fans von No Man's Sky an, dazu postapokalyptische Steampunk-Unterwasserabenteuer in Diluvion und das wunderbar minimalistische Linelight: Golem.de stellt die interessantesten neuen Indiegames vor.
Von Rainer Sigl
Die Science-Fiction-Wochen 2016 auf Golem.de gehen in die dritte Runde: Nach No Man's Sky und Master of Orion erkunden und erobern wir in Endless Space 2 die Galaxie.
Von Michael Wieczorek
Science-Fiction-Wochen bei Golem.de - nach No Man's Sky fliegen wir im Test zum Remake von Master of Orion fleißig weiter durch Löcher im Weltall.
Von Michael Wieczorek
Gamescom 2015 Geld spielt in mehrfacher Hinsicht keine Rolle beim nächsten Master of Orion - sagt jedenfalls Publisher Wargaming (World of Tanks), der in Köln eine frühe Version des Strategiespiels vorgestellt hat.
Die Macher von World of Tanks stellen ein neues Projekt vor: Eine Neuauflage des Strategieklassikers Master of Orion soll Spieler auf galaktische Erkundungszüge schicken.
Die Schulden waren hoch, bei einer Auktion mit Serien wie Battlezone Master of Orion kam auch nicht genug Geld zusammen. Trotzdem hat ein US-Gericht nun dem Sanierungsplan von Atari Inc. zugestimmt.
Die World-of-Tanks-Macher Wargaming kaufen gleich zwei klassische Marken von Atari: Master of Orion und Total Annihilation - um Letzteres dürfte sich der Erfinder der Serie kümmern wollen, Chris Taylor. Auch Battlezone und Star Control dürften bald neue Eigner haben.
Mischungen aus Echtzeitstrategie- und klassischen Strategiespielen mit Weltraum-Szenario sind eher selten anzutreffen. Das bei Ironclad Games in Entwicklung befindliche Spiel "Sins of a Solar Empire" soll - ähnlich dem für 2006 angekündigten Sword of the Stars - nicht nur spannende Raumgefechte, sondern auch das Erforschen des Universums und den Ausbau von Planeten bieten und scheint einen Schwerpunkt auf strategisches Denken zu setzen.
Der Berliner Publisher Frogster Interactive will in diesem Jahr gleich zwei Spiele für weltraumverliebte Strategen und Rollenspieler auf den deutschen Markt bringen - darunter das von ehemaligen Homeworld-Entwicklern stammende "Sword of the Stars" und der Nachfolger von "Star Wolves 2", die beide auf einer Presseveranstaltung in Aktion zu sehen waren.
Atari (ehemals Infogrames) veröffentlichte Master of Orion 3 zwar Anfang 2003 in Deutschland, spendierte dem Spiel aber nur eine deutschsprachige Anleitung - auf eine Übersetzung verzichtete man, da man wohl annahm, dass sich die zusätzlichen Kosten dafür nicht rentieren würden. In mühevoller Kleinarbeit haben diverse Fans aber nun seit Monaten an einer Lokalisierung gearbeitet - und dieses Mammutwerk mittlerweile auch wirklich fertig gestellt.
Mit Master Of Orion III veröffentlicht Infogrames am 25. Februar 2003 den neuen Teil der populären Strategiespiel-Reihe. Der Titel erscheint exklusiv für PC und lässt den Spieler im Weltraum gegen 16 intergalaktische Rassen antreten.
Alljährlich kürt Wired News die "größten" Produktversprechungen des Jahres. Im Jahr 2002 wartet die Vaporware-Liste aber mit einer Premiere auf: Als erstes "Produkt" schafft das Computerspiel "Duke Nukem Forever" von 3D Realms zum zweiten Mal den Sprung auf Platz eins.
Science-Fiction-Wochen bei Golem.de - nach No Man's Sky fliegen wir im Test zum Remake von Master of Orion fleißig weiter durch Löcher im Weltall.
Eine Reihe von Smartphones werden derzeit zu reduzierten Preisen verkauft. Wer nicht viel Geld ausgeben will, bekommt Lenovos Moto G4, das Honor 5X und das Cyanogen-OS-Smartphone Swift von Wileyfox vergünstigt. Alcatels Idol 4S mit VR-Headset und Blackberrys Priv sind ebenfalls billiger zu haben.
(Blackberry)
Electronic Arts hatte auf der Spielemesse neben der im Stream gezeigten Fassung von Battlefield 1 für ausgewählte Journalisten noch eine weitere Version im Gepäck. In einem dunklen Konferenzraum durfte ich abseits vom Messetrubel Gameplay aufzeichnen und erste Eindrücke des kommenden Shooters im Ersten Weltkrieg sammeln.
(Battlefield 1)
Eigentlich sollte das günstigste der drei Gigaset-Smartphones schon im Herbst 2015 erscheinen - das ME Pure ließ bislang aber auf sich warten. Jetzt kann das Mittelklasse-Smartphone mit 5-Zoll-Display für 350 Euro beim Hersteller bestellt werden.
(Gigaset Smartphone Test)
Musikfans in aller Welt trauern um Motörhead-Gründer Lemmy, der am heutigen Samstag beigesetzt wird. Sie können die Feier im Netz verfolgen - und sich dafür einsetzen, dass Lemmy ins Periodensystem der Elemente einzieht.
(Motoerhead)
E-Mail an news@golem.de