Gas geben, den weißen Hai besiegen und endlich die eine verlorene Socke wiederfinden: Die sommerlichen Indiegames bieten für jeden etwas - besonders fürs Spielen zu zweit.
Von Rainer Sigl
GOG.com hat einen eigenen Onlineclient angekündigt, der auf den ersten Blick an Steam, Uplay und Origin erinnert. Es gibt aber einen großen Unterschied: Er ist optional.
Die Flatout-Entwickler haben eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen, um die Konsolenversionen des Next Car Game zu finanzieren. Das bisher PC-exklusive Spiel soll spaßige Rennen, Arena-Karambolagen, eine schicke Optik und viel Zerstörungsphysik bringen.
Codemasters schmeißt den Beifahrer raus: Das neue Dirt will von Rallye-Events nichts mehr wissen, es konzentriert sich auf unkomplizierte Arcade-Raserei - und darauf, die Karossen der Kontrahenten in Schrott zu verwandeln.
Neustart für Ridge Racer: Unbounded bricht mit den Traditionen der Rennspielserie und setzt auf Action und Zerstörung. Die Entwickler von Bugbear wollen so an Konkurrenztiteln wie Burnout und Flatout vorbeiziehen - ein gewagtes Unterfangen.
Dem britischen Publisher Empire Interactive droht das Aus. Das Unternehmen hat Insolvenz beantragt, ein Retter ist nicht in Sicht. Unter den Angestellten wächst die Wut. Sie erfahren Details über ihr Schicksal bislang vor allem aus dem Internet.
So richtig erfolgreich war der Entwickler und Publisher Empire Interactive noch nie, trotzdem blicken die Briten auf 21 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Jetzt kündigt das Management an, sich aus Kostengründen von seinem Studio Razorworks und damit von 30 Prozent der Belegschaft zu trennen.
Mit FlatOut Ultimate Carnage schafft die ungewöhnliche und unterhaltsame Flatout-Reihe den Sprung auf die Xbox 360 - und positioniert sich dort als ernstzunehmende Konkurrenz für sämtliche Rennspiel-Platzhirsche wie Burnout und Co. Zum unterhaltsamen Gameplay gesellt sich diesmal nämlich auch eine herausragende Präsentation.
Eines des Highlights der Games Convention war der Science-Fiction-Shooter "Borderlands", den Gearbox seit etwa einem Jahr entwickelt und in Leipzig erstmals zeigte. In dem für PC und Konsolen angekündigten Spiel gilt es, auf einem unwirtlichen Grenzplaneten zu überleben, es mit Verbrechern und den örtlichen Lebensformen aufzunehmen - dazu gibt es neben Fahrzeugen auch 500.000 verschiedene Waffen.
Das finnische Spielestudio Bugbear Entertainment arbeitet am zweiten Teil seines Karambolage-Rennspiels FlatOut. Auch FlatOut 2 soll für den PC sowie die Xbox und die PlayStation 2 erscheinen.
Rennspiel-Fans wurden in den letzten Wochen mit hochklassigen Neuerscheinungen geradezu überschüttet - Colin McRae 2005, Richard Burns Rally, GTR Racing und Need for Speed Underground 2 sind nur ein paar der zahlreichen hochklassigen Racing-Spiele, die derzeit um die Gunst des Käufers buhlen. Mit Flatout drängelt nun ein weiterer Titel in diese Spitzengruppe - und dank des abgefahrenen Gameplays hat er auch gute Chancen, trotz der Konkurrenz mit den großen Namen nicht unterzugehen.
Spielepublisher Empire Interactive hat die PC-Demo des am 5. November 2004 erscheinenden Karambolage-Autorennens FlatOut veröffentlicht. Das auch für Konsolen erscheinende Spiel verspricht nicht nur eine realistische Fahrphysik, sondern auch ein volles Schadensmodell für hübsch zerschrotete Autos - auch der Fahrer kann bei besonders heftigen Crashs aus der Windschutzscheibe fliegen.
Demnächst wird es bis zu 1 GBit/s im TV-Kabelnetz Vodafones geben. Perspektivisch sind sehr viel höhere Datenraten möglich. Doch kommen die nur beim Kunden an, wenn nicht zu viele Haushalte an einem Node hängen.
(Vodafone Kabel Deutschland)
Die verbesserte Version des Honor 7 kommt nach Deutschland: Für 350 Euro erhalten Käufer das Premium-Modell mit mehr Speicher und schnellerer Ladefähigkeit. Ansonsten ist die Hardware identisch mit der des im August 2015 vorgestellten Modells.
(Honor 7 Premium Gold)
Die Deutsche Post will die Autos für ihre Zusteller künftig selbst bauen: Noch im Jahr 2016 sollen die ersten Elektrofahrzeuge hergestellt werden. Tests dazu laufen bereits seit 2013.
(Dhl Elektroauto)
E-Mail an news@golem.de