CES 2018 Elgato hat mit dem Eve Button ein neues Homekit-kompatibles Zubehör für das automatisierte Zuhause vorgestellt. Damit lassen sich Geräte und Szenen jederzeit per Knopfdruck steuern, ohne dass ein Smartphone zur Hand sein muss.
Ifa 2017 Elgatos Eve wird um mehrere Smart-Home-Geräte erweitert, die Apples Homekit zur Steuerung verwenden. Zudem gibt es für Altgeräte neue Firmware, denn mit dem neuen iOS 11 wird Elgatos Eve beschleunigt.
Elgato hat mit dem Eve Degree einen kleinen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor sowie einen Luftdruckmesser vorgestellt, der an Apples Heimautomatisierungslösung Homekit eingebunden werden kann.
Sowohl Belkin als auch Elgato haben ihre recht teuren Thunderbolt-3-Docks für Juni 2017 angekündigt. Die Geräte bieten unter anderen Gigabit-Ethernet und externe Displayanschlüsse. Aber nur eines ist für Windows und MacOS.
Der Zubehörhersteller Elgato hat mit Eve Motion einen akkubetriebenen Bewegungssensor vorgestellt, der mit Apple HomeKit kompatibel ist. So lassen sich automatisch Reaktionen auf die An- oder Anwesenheit des Nutzers hin auslösen.
Elgato wird keine Hardware zum Empfang des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 anbieten. Der Unternehmensteil EyeTV wird an das chinesische Unternehmen Geniatech verkauft. Support für die bisherigen EyeTV-Produkte soll es weiterhin geben.
Mit Elgato und Devolo versuchen zwei bekannte deutsche Firmen, im Smart-Home-Markt Fuß zu fassen. Die Ansätze könnten nicht unterschiedlicher sein: Devolo setzt auf Z-Wave-Funk, Elgato bindet sich an Apple mit Homekit und Bluetooth Low Energy alias Bluetooth Smart. Wir haben uns beide Systeme angesehen.
Von Andreas Sebayang und Tobias Költzsch
Eve heißt Elgatos Heimsteuerungssortiment, das mit Apples Schnittstelle Homekit kompatibel ist. Die ersten Geräte sollen im kommenden Monat in den Handel kommen. Damit kann eine Heimautomation über das iPhone und iPad realisiert werden, allerdings fehlen noch viele Bausteine.
Schon seit Monaten versprochen, demnächst wohl endlich möglich: Bald soll es möglich sein, mit der Xbox One eigene Screenshots anzufertigen. Ein Manager hat den ersten geschossen und ins Netz gestellt.
CES 2015 Elgato hat für Apples Schnittstelle Homekit, mit der sich Heimautomation auf dem iPhone und iPad realisieren lässt, mehrere Sensoren vorgestellt. Die Palette reicht von Temperaturfühlern bis hin zu Wasser- und Stromzählern.
Elgato hat mit dem Thunderbolt 2 Dock eine neue Dockingstation für Macs vorgestellt, die nun mit dem neuen, schnelleren Thunderbolt-2-Standard arbeitet. Am HDMI-Ausgang können Auflösungen bis 4K ausgegeben werden.
Elgato hat mit dem Game Capture HD60 ein Gerät vorgestellt, mit dem das Spielgeschehen von Xbox One und PS4 aufgenommen werden kann. Das gelingt bis zur Full-HD-Auflösung.
Vergessliche Menschen können mit dem Elgato Smart Key ihre wichtigsten Utensilien wie zum Beispiel den Schlüsselbund wiederfinden. Zumindest, wenn sie nicht auch ihr iPhone verlegt haben.
Cebit 2012 Elgato liefert seine externe Thunderbolt-SSD aus. Sie erfordert kein zusätzliches Netzteil.
Elgato liefert seit kurzem seinen DVB-T-Empfänger zum Anstecken an das iPad 2 aus. Auch zum Funktionsumfang des EyeTV Mobile ist nun mehr bekannt.
Ifa 2011 Elgatos DVB-T-Tuner EyeTV Mobile macht das iPad 2 zum Fernseher. Dabei handelt es sich laut Hersteller um den ersten Fernsehempfänger, der direkt am Dock-Anschluss des Tablets angeschlossen wird.
Elgatos mobiler TV-Tuner Tivizen kann nun auch in ein bestehendes Heimnetzwerk eingebunden oder über USB genutzt werden. Auch das baugleiche Tizi von Equinux soll ein entsprechendes Softwareupgrade erhalten.
Elgato hat die Version 1.1 seiner EyeTV-App für das iPad von Apple vorgestellt. Damit kann das laufende Fernsehprogramm von einem Mac aus über WLAN oder UMTS zum Tablet gestreamt werden.
Elgato hat seine EyeTV-Anwendung für Mac OS X in Version 3.4 vorgestellt. Das Programm arbeitet nun auch mit Apples iPad zusammen und ermöglicht das Livestreaming von Fernsehinhalten auf den Tabletrechner.
Elgato hat seine EyeTV-iPhone-Anwendung wieder in die Lage versetzt, das Fernsehprogramm vom heimischen Mac aus über UMTS an das iPhone zu streamen. Mitte Oktober 2009 hatte Apple Elgatos Fernsehanwendung aus genau diesem Grund aus dem App Store entfernt.
Elgato hat mit dem EyeTV Netstream DTT eine Kombination aus DVB-T- Fernsehempfänger und Streaminglösung vorgestellt, die alle Windows- und Mac- Rechner im Haus mit dem Fernsehsignal per Streaming versorgen soll. Dadurch kann die Empfangsantenne am günstigsten Ort aufgestellt und nicht mehr in Rechnernähe platziert werden.
Apple hat Elgatos Fernsehanwendung EyeTV aus dem App Store entfernt. Der Grund sind die besonderen Fähigkeiten des Programms, mit dem das Fernsehprogramm über UMTS vom Heim-PC auf das iPhone gestreamt werden kann. Doch dann gab es eine Überraschung.
Elgato hat mit dem EyeTV DTT Deluxe einen besonders kleinen DVB-T-Stick vorgestellt. Das Gerät ist fast genauso groß wie ein USB-Stecker und läuft unter Windows und MacOS X.
Mit dem iPhone oder dem iPod touch fernsehen - das geht mit der EyeTV App von Elgato. Im heimischen Mac muss dazu ein Fernsehtuner vom Elgato stecken und die neue Desktopsoftware EyeTV 3.2 laufen.
Speziell für Mac-Nutzer bietet Elgato eine Kombination aus Hard- und Software, mit der sich analoges Videomaterial digitalisieren und auch mit dem iPhone oder iPod abspielen lässt. Elgato Video Capture arbeitet dabei mit iTunes zusammen.
Elgato hat eine neue Version seines H.264-Hardware-Encoders vorgestellt. Das Gerät wird in den USB-Port eines Macs gesteckt und wandelt die ausgewählten Videos in H.264-Videos um, die erheblich kompakter sind als beispielsweise MPEG2-Dateien.
Elgato hat eine neue Version seines Mac-Videorekorders EyeTV veröffentlicht. Wichtigster Verbesserungspunkt ist die integrierte Schnittfunktion zum Bearbeiten des Videomaterials. Dieser Editor wurde neu gestaltet und die Benutzung vereinfacht.
Elgato hat seinen DVB-T-Stick verkleinert, so dass er auch an flache Rechner wie Apples MacBook Air passt. Der EyeTV DTT Deluxe kann in Gebieten, wo HDTV über DVB-T ausgestrahlt wird, HDTV mit 720p oder 1080i (sowohl über MPEG-2 als auch über H.264/AVC) darstellen. In Deutschland ist dies bislang nicht möglich.
Elgato hat mit EyeTV 3 eine neue Version seiner TV-Software für den Mac vorgestellt. Außer einer optisch leicht überarbeiteten Software sind es vor allem Detailverbesserungen, die den Umgang mit dem Programm verbessern sollen. Zum Beispiel kam eine EPG-Programmierung hinzu, die anhand von Stichwörtern Aufnahmen vornimmt.
Apples neues Betriebssystem MacOSX 10.5 Leopard ist noch nicht einmal eine Woche auf dem Markt und immer mehr Drittanbieter erneuern ihre Software, um neue Funktionen, die Leopard bietet, zu unterstützen. So hat Elgato für seine Mac-TV-Software EyeTV ein kostenloses Update auf die Version 2.5.1 vorgestellt, die beispielsweise den CoverFlow, Quicklook und iChat sowie die virtuellen Desktops unterstützt.
Die MacOS-Fernsehsoftware EyeTV hat ein Update erfahren. Mit der Version 2.5 kommt nun Unterstützung für die WLAN-Funktionen des Apple iPhone und iPod touch hinzu. Damit lassen sich aufgenommene Sendungen schnurlos anschauen.
Elgato hat mit dem EyeTV 250 Plus einen analogen TV-Empfänger mit einem DVB-T-Empfänger vereint und zudem noch eine MPEG2-Hardware-Konverterlösung integriert, die aus dem analogen Signal ein MPEG-2-Video macht.
Für Elgatos Hardware-Videoencoder im USB-Stick-Format gibt es ein Software-Update des Herstellers. Damit unterstützt das Gerät das Videoformat des iPhone, bietet eigene Voreinstellungen für die Video-Konvertierung und erlaubt, bei der Konvertierung von DVDs die Tonspur manuell zu wählen.
Elgato hat mit EyeTV 500 ein Produkt für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) am Mac vorgestellt, speziell entwickelt für den boomenden digital terrestrischen Fernsehmarkt (DTV) in Nordamerika.
Auf der MacWorld 2004 in San Francisco stellt Elgato Systems zwei Hardware-Produkte vor, die den Mac zum einen zum digitalen Videorekorder machen und zum anderen die Wiedergabe von auf der Mac-Festplatte gespeicherten Audio-, Bild- und Video-Dateien auf dem Fernseher erlauben.
Mit seinen Produkten EyeTV 300 und EyeTV 400 ermöglicht Elgato Besitzern von Apple-Macintosh-Rechnern, digitales Satelliten-Fernsehen (DVB-S) bzw. terrestrisch ausgestrahltes Digital-Fernsehen (DVB-T) zu empfangen, aufzuzeichnen, zu editieren und zu archivieren. Angeschlossen werden die beiden Digital-Fernseh-Tuner an die Firewire-Schnittstelle; Treiber und Software werden nur für MacOS X mitgeliefert.