Bioprinting ist 3D-Druck mit organischem Material. Dafür gibt es verschiedene Anwendungsfelder: In der Medizin wollen Wissenschaftler aus lebenden Zellen und Stützmaterial Körperteile wie etwa ein Stück Knochen oder eine Ohrmuschel aufbauen. Bald sollen auf dieses Weise sogar Organe hergestellt werden - aus den Zellen des Patienten, was eine Abstoßung verhindern soll. Unternehmen wie Modern Meadow hingegen wollen Fleisch für den Verzehr drucken und so Massentierhaltung zu beenden.
Fleisch ohne Kuh: Das israelische Unternehmen Aleph Farms hat einen 3D-Drucker entwickelt, der aus lebendigen Zellen ein Stück Fleisch aufbauen kann. Getestet wurde das Verfahren auf der ISS.
Heilung für Patienten mit großflächigen Verletzungen und günstiges Material für Kosmetik- und andere Tests: Spanische Forscher haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, um menschliche Haut künstlich herzustellen.
Körperteile aus dem 3D-Drucker: US-Medizinern ist ein Fortschritt im Bioprinting gelungen. Sie haben es geschafft, Ohren und andere Körperteile mit dem 3D-Drucker aufzubauen und über einen längeren Zeitraum am Leben zu halten.
Kollagen statt Plastik: US-Forscher haben einen 3D-Drucker vom Typ Makerbot so modifiziert, dass er organisches Material verarbeitet. Damit sollen die Forscher künftig Organe aufbauen.
Neues Haut-, Nerven- oder Herzmuskelgewebe wollen Forscher aus Bayern herstellen. Sie bauen es mit einem 3D-Drucker aus einer Biotinte auf. Die hat einen ungewöhnlichen Bestandteil.
Wissenschaftler der Harvard-Universität haben Biotinten entwickelt, mit denen sich komplexes dreidimensionales Gewebe herstellen lässt. Es ist sogar von Blutgefäßen durchzogen.
Der erste Burger aus Fleisch, das in der Retorte gezüchtet wurde, ist in London verzehrt worden. Finanziert hat das Projekt Google-Gründer Sergey Brin.
US-Forscher haben Verfahren aus der Elektronikproduktion dazu eingesetzt, Herzmuskelgewebe herzustellen. Mit dieser Methode könnten künftig Implantate produziert werden.
Ein niederländischer Forscher hat einen Fleischklops im Reagenzglas hergestellt. Er soll in Kürze auf den Teller kommen. Der künstlich erzeugte Burger ist aber horrend teuer.
Mit einem Laserscanner, Biotinte aus tierischen Knorpelzellen und einem 3D-Drucker haben US-Forscher eine Ohrmuschel aus Knorpel hergestellt. In einigen Jahren sollen solche Implantate Kindern mit fehlgebildeten Ohren implantiert werden.
Eine elektrische Spinnmaschine und ein Tintenstrahldrucker sind modifiziert und zu einem 3D-Drucker kombiniert worden, mit dem sich Knorpelgewebe künstlich herstellen lässt. Damit wollen US-Forscher künftig beschädigte Knorpel nachbauen und den Verletzten implantieren.
Das US-Unternehmen Modern Meadow entwickelt eine Technik, um Fleisch aus einer Biotinte per 3D-Drucker herzustellen. Das Fleisch aus dem Drucker soll eine bessere Ökobilanz haben.
Ein Körper aus Silikon und einige Muskelzellen - mehr Material braucht es nicht, um einen schwimmfähigen Quallencyborg zu bauen. Mit dem Medusoid wollen die Forscher Fortschritte beim sogenannten Tissue Engineering erzielen.
Rapid Prototyping mal ganz anders: Auf einer wissenschaftlichen Konferenz haben Wissenschaftler demonstriert, wie sie mit dem 3D-Drucker Körpergewebe herstellen. Damit wollen sie in Zukunft lebendige Implantate erschaffen.
Britische Wissenschaftler haben vor einigen Jahren ein Konzept für einen neuartigen Marsroboter vorgestellt. Er soll sich mit größeren Sprüngen über den Nachbarplaneten fortbewegen. Derzeit arbeiten die Briten zusammen mit dem Raumfahrtunternehmen Astrium an der Umsetzung.
(Raumfahrt)
Mega startet am 19. Januar 2013 und verspricht seinen Nutzern 50 GByte gratis. Das ist mehr als Dropbox, Web.de, Google Drive, iCloud und Microsofts Skydrive zusammen bieten. Und Premium-Nutzer von Megaupload sollen ihre Daten zurückbekommen.
(Mega)
Der Windows Live Messenger wird am 15. März 2013 abgeschaltet, wie Microsoft den Nutzern des Dienstes mitteilt. Bereits im November 2012 kündigte Microsoft an, den Windows Live Messenger mit Skype zu vereinigen.
(Windows Live Messenger)
Im Oktober 2012 will Asus mit dem Padfone 2 einen Nachfolger des Smartphone-Tablets vorstellen. In Deutschland ist das Padfone mit Android 4 gerade regulär in den Handel gekommen.
(Padfone)
Synology wird in Kürze das NAS-System DS213+ auf den Markt bringen. Die Time-Backup-Funktion sollte damit auch über das Netzwerk hohe Backupgeschwindigkeiten erlauben. Außerdem ist ein NAS-System mit 106 Laufwerken geplant.
(Synology)
Sonys Smartphone Xperia P wird nun auch in Deutschland auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich aktualisiert. Bereits seit einigen Tagen schaltet Sony die Updates Stück für Stück für die unterschiedlichen Märkte frei.
(Sony Xperia P)
Panasonics Antwort auf dem Boom lichtstarker Objektive in Kompaktkameras heißt Lumix LX7. Ihr Zoomobjektiv bietet eine Lichtstärke von f/1,4 im Weitwinkel- und f/2,3 im Telebereich. Die manuellen Einstellungsmöglichkeiten sollen auch ambitionierte Fotografen überzeugen.
(Lumix Lx7)
E-Mail an news@golem.de