Bioprinting: Forscher drucken implantierbares Gewebe

Körperteile aus dem 3D-Drucker: US-Medizinern ist ein Fortschritt im Bioprinting gelungen. Sie haben es geschafft, Ohren und andere Körperteile mit dem 3D-Drucker aufzubauen und über einen längeren Zeitraum am Leben zu halten.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-gedrucktes Gewebe: Nerven und Blutgefäße bilden sich.
3D-gedrucktes Gewebe: Nerven und Blutgefäße bilden sich. (Bild: Wake Forest Baptist Medical Centre)

Ein Ohr, ein Knochen, ein Muskel: US-Mediziner haben ein Verfahren entwickelt, um Gewebe mit dem 3D-Drucker aufzubauen. Auf diese Weise wollen Anthony Atala und seine Kollegen künftig Körperteile herstellen und Patienten implantieren.

Integrated Tissue-Organ Printer (Itop) nennen die Forscher vom Wake Forest Baptist Medical Centre in Winston-Salem im Bundesstaat North Carolina ihre Entwicklung. Der 3D-Drucker könne "stabile Gewebekonstrukte jeder Form im menschlichen Maßstab aufbauen", schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology.

Das Kunststoffgerüst wird abgebaut

Gedruckt wird mit einer Tinte, die aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff und einem Hydrogel besteht, das die Zellen enthält. Das Vorbild für das gedruckte Gewebe stammt aus einer Computertomographie-Aufnahme. Der Kunststoff bildet das Gerüst für die Zellen. Es wird später abgebaut und durch Proteine ersetzt.

So weit ist das Verfahren bekannt. Bisherige Versuche, Gewebe mit dem 3D-Drucker herzustellen, scheiterten jedoch: Das gedruckte Gewebe konnte nur 200 Mikrometer dünn sein. Dickeres Gewebe starb ab, weil es nicht mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wurde.

Das Gewebe enthält Versorgungskanäle

Dafür haben die Forscher um Atala eine Lösung gefunden: Die Tinte enthält Nährstoffe. Außerdem wird das Gewebe so aufgebaut, dass es mit feinen Kanälen durchsetzt ist. Über diese werden die lebenden Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass unsere Biotinten-Mischung in Kombination mit den winzigen Kanälen das richtige Umfeld bietet, damit die Zellen am Leben bleiben und das Zell- und Gewebewachstum unterstützt wird", sagte Atala.

Die Forscher bauten so Ohrmuscheln auf und implantierten sie Mäusen. Nach zwei Monaten hatten sich Knorpel und Blutgefäße gebildet. Im Muskelgewebe, das sie Ratten eingesetzt hatten, wuchsen nach zwei Wochen Nerven. Ein 3D-gedrucktes Stück Kieferknochen aus menschlichen Stammzellen, das ebenfalls einer Ratte eingesetzt wurde, hatte sich nach fünf Monaten im Knochengewebe mit dazugehörigen Blutgefäßen verwandelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 16. Feb 2016

Das ist in der Tat ärgerlich. Selbst bei der Übertragung des eigenen Bewusstseins in...

Kleine Schildkröte 16. Feb 2016

Ich hoffte klar zum Ausdruck gebracht zu haben, dass dieses gesamte Geseier von darfst...

Anonymer Nutzer 16. Feb 2016

Was ist das denn für ne komische Logik?! Ich bezweifel stark dass wir in den gleichen...

Neuro-Chef 16. Feb 2016

Da wird ein gigantischer Markt entstehen. Milliarden Köpfe warten auf funktionierende...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /