Routerhersteller wie AVM, Devolo und Lancom wollen auch Zugang zu den bislang weitestgehend abgeschotteten Kabel- und Glasfasernetzen. Ihr Herstellerverbund fordert die Veröffentlichung von Schnittstellenspezifikationen.
Klein ist er, der Access Point W150n von Funkwerk. Allerdings musste der Hersteller einige drastische Kompromisse eingehen. Dafür lässt sich der Access Point aber auch als kleine Bridge, für WDS/Repeater und als Client einsetzen.
Funkwerks Router Bintec RS232bu+ bietet von Haus aus drei unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit einem Netzwerk zu verbinden. Integriert ist ein ISDN-Adapter. Für schnelle Verbindungen gibt es ein ADSL2+-Modem, und ein HSPA+-Modem ist für Orte gedacht, an denen noch keine Leitung liegt.
Cebit Gleich sechs neue Router will Funkwerk passend zur Cebit 2010 auf den Markt bringen. Die Auswahl der Optionen ist dabei recht groß, angefangen bei IPSec über 802.11n-WLAN bis hin zum eingebauten ADSL2+-Modem und einer ISDN-Fallback-Lösung.
Von Funkwerk kommen vier Access Points der Marke Bintec, die unter widrigen Bedingungen eingesetzt werden und dabei lange Distanzen überbrücken können.
Bintec hat eine neue Produktfamilie für den Aufbau einer IP-VPN-Infrastruktur vorgestellt. Die Geräte bauen VPNs (Virtual Private Network) auf und bieten Load-Balancing- sowie vielfältige Backup-Möglichkeiten. Die neue VPN-Linie umfasst fünf Gerätetypen, die - abhängig von der unterstützten Tunnelanzahl (5 - 1.000) - für den Einsatz in Unternehmen unterschiedlicher Größe konzipiert sind.
Die Funkwerk AG übernimmt nach eigenen Angaben die BinTec Access Networks GmbH und mit ihr das gesamte Anlagevermögen sowie alle Rechte der in Liquidation befindlichen BinTec Communications AG. Mit dieser Investition will Funkwerk seinen Geschäftsbereich Private Netze ausbauen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Vor dem Hintergrund, dass Investorengespräche zur weiteren Finanzierung der BinTec Communications AG gescheitert sind, wird der Vorstand der BinTec Communications AG am Mittwoch, den 18.12.2002 beim zuständigen Amtsgericht Nürnberg die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Zahlungsunfähigkeit beantragen.
Der Netzwerktechnik-Hersteller BinTec erhält neues Kapital. Die Falk Strascheg Holding GmbH, die Finanzholding des BinTec-Aufsichtsratsvorsitzenden Falk F. Strascheg, zeichnet 1,5 Millionen Aktien zu einem Kurs von 1,- Euro.
Die BinTec Communications AG erzielte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2001 nach vorläufigen Berechnungen einen Konzernumsatz von rund 6 Millionen Euro, eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Im Gesamtjahr 2001 konnte der Hersteller von Netzwerkequipment den Umsatz um mehr als 28 Prozent auf 26,6 Millionen Euro steigern, blieb jedoch insgesamt hinter den Erwartungen zurück.
BinTec bietet mit dem XAir Bridge Set 22 MBit/s eine neue Komponente für die drahtlose Netzwerkkopplung an. Die Funkbrücke erlaubt durch die Kanalbündelung sehr hohen Datendurchsatz und eignet sich deshalb auch als Wireless LAN Backbone. Ebenfalls neu in BinTecs Produktportfolio ist der XAir Multi Access Point, der über zwei separat konfigurierbare Kanäle verfügt.
Die BinTec Communications AG erzielte im ersten Halbjahr einen Umsatz in Höhe von 13,9 Millionen Euro gegenüber 16,6 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2000 Euro. Das EBIT liegt mit minus 1,4 Millionen Euro nur halb so hoch wie im Vorjahr.
Mit "Fast Internet over ISDN" demonstriert AVM die Möglichkeiten eines schnelleren Internetzugangs über herkömmliche ISDN-Leitungen. Dabei muss allerdings der Internet-Provider mitspielen und ein Komprimierungsverfahren aktivieren.
Wiko baut in sein Android-Smartphone Highway einen Octa-Core-Prozessor ein. Der vermeintlich schnelle Chip mit den vielen Kernen ist jedoch der größte Kritikpunkt an einem ansonsten guten Smartphone mit toller Kamera und ansprechendem Design.
(Wiko)
Die Deutsche Telekom wird HTCs neues One-Modell bereits Anfang April 2014 verkaufen. Damit kommt es parallel mit Samsungs Galaxy S5 auf den Markt. Die wesentlichen technischen Daten des neuen HTC-Topmodells sind bereits vorab bekanntgeworden.
(Htc One 2)
Seit der Übernahme von Whatsapp durch Facebook verzeichnet der Messenger Telegram einen Nutzeransturm. Jede Sekunde kämen 100 neue Mitglieder hinzu, schreiben dessen Entwickler.
(Telegram)
Harri Hakulinen, bei Jolla als Chefprogrammierer für Sailfish OS zuständig, hat eine baldige Version des mobilen Betriebssystems für Samsung-Smartphones angekündigt - weitere Android-Geräte sollen folgen. Erste Portierungen gibt es bereits für das Nexus 4 und Nokias N9.
(Sailfish Os)
Aus dem Update wird ein neues Windows: Ein für April 2015 geplantes Update für Windows 8 wird zur neuen Version des Betriebssystems. Das werde Microsoft auf der Entwicklerkonferenz Build bekanntgeben, berichtet ein Insider.
(Windows 9)
Selbst alternative Browser können mit Android 4.4 keine Flash-Inhalte mehr abspielen. Grund dafür sind Änderungen an Android 4.4. Bisher war die Flash-Wiedergabe immerhin noch mit einigen alternativen Android-Browsern möglich.
(Flash Player Android)
Mit dem Ascend P6 bietet der chinesische Hersteller Huawei eines der dünnsten Android-Smartphones überhaupt an. Die Hardware kann an manchen Stellen allerdings nicht mit dem Topdesign mithalten.
(Huawei Ascend P6 Test)
E-Mail an news@golem.de